Häufigste Wörter

evangelisches

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung evan-ge-li-sches

Häufigkeit

Das Wort evangelisches hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 36280. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.41 mal vor.

36275. beleben
36276. collection
36277. Arbeitsstätten
36278. rundlichen
36279. Object
36280. evangelisches
36281. Dogma
36282. Bildungssystem
36283. Landweg
36284. saure
36285. Rückgriff

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • ein evangelisches
  • evangelisches Gotteshaus
  • als evangelisches
  • evangelisches Pfarrhaus
  • als evangelisches Gotteshaus
  • ein evangelisches Gotteshaus
  • evangelisches Damenstift
  • evangelisches Gemeindehaus
  • Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung
  • evangelisches Gemeindezentrum
  • ein evangelisches Damenstift
  • evangelisches Bethaus
  • ehemaliges evangelisches
  • evangelisches Kirchspiel
  • evangelisches Kirchenrecht
  • evangelisches Gotteshaus im
  • evangelisches Kirchengebäude
  • für evangelisches
  • ein evangelisches Gemeindehaus
  • ehemaliges evangelisches Pfarrhaus
  • evangelisches Pfarramt

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

evaŋˈɡeːlɪʃəs

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

evan-ge-li-sches

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • lutherisch-evangelisches

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • EG:
    • Evangelischen Gesangbuch
  • EMS:
    • Evangelisches Missionswerk in Südwestdeutschland
  • EKG:
    • Evangelisches Kirchengesangbuch
  • EMW:
    • Evangelisches Missionswerk
  • EWDE:
    • Evangelischen Werkes für Diakonie und Entwicklung

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Kaliningrad
  • ein Stuhls-Steuernachlass gewährt . 1824 errichtete man ein evangelisches Gemeindehaus . 1869 wurde an die Stelle eines
  • dem Gut Polichno bei Nakel wurde 1775 ein evangelisches Bethaus errichtet , in dem viermal jährlich durch
  • 1853 errichtet , nachdem sich seit 1824 ein evangelisches Bethaus an dieser Stelle befand . Er ist
  • an Preußen . Ein Jahr später wurde ein evangelisches Bethaus errichtet . Für das Jahr 1755 sind
Kaliningrad
  • Dienst in Gawaiten/Herzogsrode : Friedwald Moeller : Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im
  • Land , 1998 Friedwald Moelle : , Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im
  • 1852-1903 ) , Archäologe Friedwald Moeller : Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im
  • , Augsburg , 1996 Friedwald Moeller , Altpreußisches evangelisches Pfarrerbuch von der Reformation bis zur Vertreibung im
Mannheim
  • . Seit ihrer Errichtung war die Kirche ein evangelisches Gotteshaus . 1945 wurde sie zugunsten der katholischen
  • lutherisch geworden war , war diese Kirche ein evangelisches Gotteshaus . Nach 1945 wurde sie auf Grund
  • statt . Dreieinhalb Jahrhunderte war die Kirche ein evangelisches Gotteshaus . 1945 wurde es zugunsten der katholischen
  • verloren . Bis 1945 war die Kirche ein evangelisches Gotteshaus und wurde dann an die katholische Kirche
Adelsgeschlecht
  • ) ( um 1207-1542 ) , seit 1543 evangelisches Damenstift Marienthal/Norden ( 1255-1527 ) Kloster Medingen in
  • Kloster Wanzka ( vor 1283-1549 , bis 1584 evangelisches Stift ) Kloster Zehdenick ( 1250-1541 , seit
  • ) ( gegr . 1231 , seit 1548 evangelisches Damenstift ) Kloster Marienstern , Mühlberg ( 1228-1540
  • wurde das Kloster evangelisch , 1620 Neugründung als evangelisches Damenstift ) vor 1197 Kloster St. Mauritius Ebstorf
Adelsgeschlecht
  • Welfenherzog Ernst der Bekenner das Kloster in ein evangelisches Frauenkloster um , aber erst 1565 hatte sich
  • baufällig gewordenen Benediktinerinnenkloster , das ab 1558 als evangelisches Damenstift gedient hatte . Auf diesem Gelände entstand
  • Jahre 1575 wurde das bestehende Dominikanerinnenkloster in ein evangelisches Jungfrauenkloster umgewandelt , die klösterlichen Privilegien wurden zunehmend
  • Reformationszeit wurde es 1541 in ein adliges , evangelisches Damenstift umgewandelt und existiert noch heute . Der
Pfalz
  • Hälfte des 13 . Jahrhunderts Hauptstraße 19 : evangelisches Pfarrhaus ; gotisierender Klinkerbau , Walmdach , 1898
  • Kirchhofmauer mit Torbogen St. Johannisberg 13 : ehemaliges evangelisches Pfarrhaus ; einfirsthausartiger barocker Massivbau , bezeichnet 1743
  • Wappenschild , nach 1815 Dorfstraße 32 : ehemaliges evangelisches Pfarrhaus ; Krüppelwalmdachbau , Heimatstil , 1930/31 ,
  • bezeichnet 1830 , Fachwerk-Anbau Untergasse 4 : ehemaliges evangelisches Pfarrhaus ; spätklassizistischer Putzbau , Ende des 19
Christentum
  • gelten . Diese Ekklesiologie ist ein nahezu rein evangelisches Buch . " Er setzt sich mit der
  • fördern sowie „ evangelische Solidarität “ und „ evangelisches Bewußtsein “ in den Gemeinden stärken . Der
  • sei . In These 4 kommt ein spezifisch evangelisches Amtsverständnis zum Ausdruck . Dass die verschiedenen Ämter
  • umfasst , Werke , deren Text auf ein evangelisches Kirchenlied zurückgeht . Anfangs - und Schlussstrophe des
Berlin
  • wurde es als Wirtschaftsgebäude , seit 1980 als evangelisches Gemeindehaus genutzt . Die ehemalige Klosterkirche , seit
  • wurde . Das Gebäude wird seit 1795 als evangelisches Pfarrhaus genutzt und steht heute unter Denkmalschutz .
  • Unter anderem diente das Gebäude als katholisches und evangelisches Pfarrhaus sowie als Gasthaus . Die nach Süden
  • Altbaubestand abreißen und 1854 das heutige Gebäude als evangelisches Schulhaus errichten . Im Obergeschoss befand sich eine
Historiker
  • Mitteln des Rechts . In : Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 18 ( 1973 ) , S. 164-177
  • als ökumenische Disziplin , in : Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 43 ( 1998 ) , S. 223-259
  • Die Rechte des Summus Episcopus . 1919 Neues evangelisches Kirchenrecht für Preußen . 3 Bände , 1921-27
  • Deutschland . Heinig ist Mitherausgeber der Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht , des German Law Journals und der
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK