Häufigste Wörter

Braunschweigischen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Braunschweigischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 34800. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.48 mal vor.

34795. Skript
34796. Eklat
34797. Curry
34798. originalgetreu
34799. Window
34800. Braunschweigischen
34801. Extremfall
34802. Dorsey
34803. geprägter
34804. Glücksspiel
34805. Ames

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Braunschweigischen
  • des Braunschweigischen
  • Braunschweigischen Landtages
  • im Braunschweigischen
  • der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
  • des Braunschweigischen Landtages
  • des Braunschweigischen Landesmuseums
  • ernannten Braunschweigischen Landtages
  • zur Braunschweigischen
  • den Braunschweigischen
  • Braunschweigischen Geschichtsvereins
  • dem Braunschweigischen
  • Herzoglich Braunschweigischen
  • Ernannten Braunschweigischen
  • im Braunschweigischen Landtag
  • Ernannten Braunschweigischen Landtages
  • Braunschweigischen Geschichte
  • Braunschweigischen Anzeigen
  • Braunschweigischen Landeskirche
  • im Braunschweigischen Landesmuseum
  • Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
  • Braunschweigischen Landesversammlung

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Braunschweig ischen

Abgeleitete Wörter

  • Herzoglich-Braunschweigischen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • BLE:
    • Braunschweigischen Landeseisenbahn
  • BWG:
    • Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft
  • BKB:
    • Braunschweigische Kohlen-Bergwerke

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Politiker
  • , Oberlandeskirchenrat , Politiker , Mitglied des ernannten Braunschweigischen Landtags Pauline Kühle ( 1898-1972 ) , Gärtnerin
  • später ) , deutscher Politiker und Abgeordneter des Braunschweigischen Landtages Wilhelm Fricke ( Architekt ) ( 1896-1964
  • Maurer , Krankenkassenkontrolleur , Kommunalpolitiker und Mitglied des Braunschweigischen Landtages ( 1918-1920 ) Erwin Böhme ( 1879-1917
  • niedersächsischer Politiker ( SPD ) und Mitglied des Braunschweigischen Landtages Otto Paulmann ( 1899-1986 ) , von
Politiker
  • Landtages . Der Optikermechaniker war Mitglied des ernannten Braunschweigischen Landtages , einem von der Britischen Militärregierung eingesetzten
  • Landtages . Der Gewerkschaftssekretär war Mitglied des ernannten Braunschweigischen Landtages vom 21 . Februar 1946 bis 21
  • . November 1946 war er Mitglied des ernannten Braunschweigischen Landtages und während der ersten Wahlperiode des niedersächsischen
  • bis 21 . November 1946 Mitglied des Ernannten Braunschweigischen Landtages . Er wurde in der Amtsperiode von
Politiker
  • Oerters ab Januar 1924 zum ersten Mal im Braunschweigischen Landtag vertreten . Am 4 . November 1925
  • wurde er von der Bürgerschaft 1882 in den Braunschweigischen Landtag gewählt . Am 27 . März 1884
  • dieser Auseinandersetzung wurde Zörners Wiederwahl zum Präsidenten des Braunschweigischen Landtages , die für April 1933 vorgesehen war
  • . Es folgten bis zur letzten Sitzung des Braunschweigischen Landtags am 13 . Juni 1933 die Regierungen
Politiker
  • der Nationalsozialisten . 1930 war Zörner Mitglied des Braunschweigischen Landtages und wurde noch im September desselben Jahres
  • Von 1911 bis 1933 war er Mitglied des Braunschweigischen Landtages , dem er als Präsident drei Mal
  • Er war von 1924 bis 1933 Mitglied des Braunschweigischen Landtages , wandte sich aktiv gegen den Nationalsozialismus
  • Von 1920 bis 1922 war er Mitglied des Braunschweigischen Landtages . 1922 trat er wie die Mehrheit
Adelsgeschlecht
  • macht , indem Hitler eine Anstellung bei der Braunschweigischen Gesandtschaft beim Reichsrat in Berlin erhielt . Auf
  • dieses Besuchs sind allerdings nicht im Sinne des Braunschweigischen Ministerpräsidenten verlaufen , denn Hitler erklärte nach der
  • darin , dass Hitler eine Stelle in der Braunschweigischen Gesandtschaft beim Reichsrat in Berlin verschafft werden sollte
  • reichten nicht mehr aus . Auf Weisung des Braunschweigischen Staatsministeriums wurde die Schule in eine mehrstufige Realschule
Adelsgeschlecht
  • die Strecke von Langelsheim nach Neuekrug-Hahausen an der Braunschweigischen Südbahn , die in Richtung Kreiensen den Umweg
  • Bau der Fernstrecken war das Dreieck zwischen der Braunschweigischen Südbahn ( damals noch über Börßum Richtung Kreiensen
  • von dort aus führte das Netz der ehemaligen Braunschweigischen Staatseisenbahn über Kreiensen , Salzgitter-Ringelheim und Jerxheim wahlweise
  • die Braunschweigische Eisenbahn , die Nachfolgerin der privatisierten Braunschweigischen Staatseisenbahn , die Verlängerung nach Goslar in Betrieb
Adelsgeschlecht
  • ein Gegner der Franzosen und ein Anhänger des Braunschweigischen Herzogs Friedrich Wilhelm , dem er es mehrfach
  • Ferdinand von Schill und der Schwarzen Schar des Braunschweigischen Herzogs an . Andere wiederum wechselten in britische
  • Tode des „ Schwarzen Herzogs “ Führer der Braunschweigischen Truppen in der Schlacht bei Waterloo . Entwurf
  • Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg , der sich mit seinen Braunschweigischen Truppen vor Napoleons Armee nach Großbritannien gerettet hatte
Historiker
  • ein niedersächsischer Töpferort . Ausstellungskatalog . Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 2 . Braunschweig 1975 . Ralf Busch
  • November 1985 , Burg Dankwarderode ) Verlag des Braunschweigischen Landesmuseums , Braunschweig 1985 , ISBN 3-88746-120-7 .
  • Nicolai zu Braunschweig . In : Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums . 22 , Braunschweig 1979 . Ute
  • - Rechenmaschinen aus Braunschweig " . Ausstellungskatalog des Braunschweigischen Landesmuseums , 2008 , 38 Seiten Reese ,
Historiker
  • Braunschweigischen Geschichte , Band 18 . Selbstverlag des Braunschweigischen Geschichtsvereins , Braunschweig 1970 . Günter Jahn :
  • Braunschweigischer Geschichtsverein , Wolfenbüttel 1998 ( Beihefte zum Braunschweigischen Jahrbuch , 15 ) , ISBN 3-928009-14-1 .
  • Braunschweigischen Landesgeschichte , Band 36 , Selbstverlag des Braunschweigischen Geschichtsvereins , Langenhagen 2000 Hans Reinowski : Terror
  • für Landesgeschichte . Band 80 , Selbstverlag des Braunschweigischen Geschichtsvereins , Braunschweig 1999 , , S. 9-54
Historiker
  • , Braunschweig 1979 ( Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte 23 , ) . Richard Moderhack :
  • im Überblick , in Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte . Band 23 , Waisenhaus-Buchdruckerei , Braunschweig
  • Braunschweig . In : Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte ; Band 1 , Wolfenbüttel 1904 Rudolf
  • Braunschweig . In : Quellen und Forschungen zur Braunschweigischen Geschichte ; Band 1 , Wolfenbüttel 1904 Monika
Chemiker
  • zu Norbert Kamps Moneta Regis , Gedenkkolloquium der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft und der Akademie der Wissenschaften zu
  • des Deutschen Volkes . Er ist Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft ( 1992 ) , der Accademia
  • zu Norbert Kamps MONETA REGIS . Gedenkkolloquium der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft und der Akademie der Wissenschaften zu
  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft . Ab 1955 wirkte Scheibe als
Deutsches Kaiserreich
  • 7 . September 1756 ; so berichten die Braunschweigischen Anzeigen , dass „ der Hr . Past
  • eine am 3 . Juli 1819 in den Braunschweigischen Anzeigen erschienene Annonce zu vermerken , in der
  • In diesem Zusammenhang ist ein Aufsatz in den Braunschweigischen Anzeigen vom 16 . Januar 1745 aufschlussreich ,
  • Briefkasten “ in Gebrauch gewesen . In den Braunschweigischen Anzeigen vom 24 . März 1866 heißt es
Braunschweig
  • als Bestandteil des Vaterländischen Museums , des heutigen Braunschweigischen Landesmuseums , wiedererrichtet wurden . Mit dem 1958
  • befindet sich heute die Abteilung Ur-und Frühgeschichte des Braunschweigischen Landesmuseums . Mit den direkt am Fluss gebauten
  • Stammsitz in Braunschweig ist heute das Haupthaus des Braunschweigischen Landesmuseums . Zum April 2008 wurde der Verlag
  • des ehemaligen Klosters beherbergen seit 1902 Teile des Braunschweigischen Landesmuseums . Die Einrichtung des Klosters erfolgte durch
Theologe
  • in Salzgitter-Lebenstedt , einem Ort im Gebiet der Braunschweigischen Landeskirche . Im Jahre 1955 wurde er Honorarprofessor
  • Juni verlegt . 1968 erneuerte die Synode der Braunschweigischen Landeskirche die Praxis des Hagelfeiertags , der mit
  • ) an . 1968 erneuerte die Synode der Braunschweigischen Landeskirche die Praxis des Hagelfeiertags , der mit
  • Nach dem Krieg stand er im Dienst der Braunschweigischen evangelisch-lutherischen Landeskirche und arbeitete an der Oberschule Alfeld
Freistadt
  • Kohlen-Bergwerke
  • BKB
  • Studienfonds
  • AG
  • Kloster
  • sein und sich im 10 . Jahrhundert im Braunschweigischen angesiedelt haben . Das Geschlecht gehörte demnach auch
  • ha . Ebenso wird das landwirtschaftliche Vermögen des Braunschweigischen Vereinigten Kloster - und Studienfonds und der Braunschweig-Stiftung
  • . und 14 . Jahrhunderts konnten Güter im Braunschweigischen erworben werden . Noch im 13 . Jahrhundert
  • sollten zudem mit den Gebäudenummern der 1753 gegründeten Braunschweigischen Brandkasse gekennzeichnet sein . Selbst unbebaute Grundstücke waren
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK