Häufigste Wörter

Staatsbibliothek

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Staatsbibliothek hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 13525. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.66 mal vor.

13520. Bausubstanz
13521. Antiochia
13522. Meyers
13523. Flanken
13524. Ole
13525. Staatsbibliothek
13526. 250.000
13527. Souveränität
13528. dargestellten
13529. untergeordnete
13530. 152

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Staatsbibliothek
  • der Staatsbibliothek zu Berlin
  • Bayerischen Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Staatsbibliothek München
  • Staatsbibliothek in
  • Staatsbibliothek Bamberg
  • Bayerischen Staatsbibliothek München
  • Staatsbibliothek in München
  • Preußischen Staatsbibliothek
  • Staatsbibliothek Berlin
  • Staatsbibliothek zu Berlin
  • der Staatsbibliothek Bamberg
  • Bayerische Staatsbibliothek München
  • Bayerischen Staatsbibliothek in München
  • Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • der Staatsbibliothek Berlin
  • Staatsbibliothek , München
  • der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Staatsbibliothek zu Berlin bei
  • Staatsbibliothek in Berlin
  • Staatsbibliothek zu Berlin in
  • der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  • der Bayerischen Staatsbibliothek von
  • Preußischen Staatsbibliothek in
  • der Staatsbibliothek in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Staats bibliothek

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • DSB:
    • Deutschen Staatsbibliothek
  • BSB:
    • Bayerischen Staatsbibliothek

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Maler
  • . Aufl.1891-1892 , Seite 1093-1094 im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
  • 2 Bdn . ) . im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
  • ( Basel/Frankfurt , 1985 ) im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
  • 1990 . ISBN 0-9509577-3-9 . im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
Maler
  • genannt , befindet sich heute in der Bayerischen Staatsbibliothek . Auch viele andere Handschriften und ein Teil
  • noch erhalten und heute im Besitz der Bayerischen Staatsbibliothek , München . Er veröffentlichte eine Kalligraphie ,
  • von Griechenland , sind im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek in München zu finden . Konstantin Soter Kotsowilis
  • und Kapellen fest , die in der Bayerischen Staatsbibliothek München aufbewahrt werden . Er war ein Zeitgenosse
Maler
  • Ulm ) Hochschulbibliotheken : Hochschulbibliothek Ulm Hochschulbibliothek Pforzheim Staatsbibliothek Bayerische Staatsbibliothek München Universitätsbibliotheken Universitätsbibliothek Augsburg Universitätsbibliothek Bamberg
  • und Stadtbibliothek Augsburg ( seit Dezember 2012 ) Staatsbibliothek Bamberg Landesbibliothek Coburg Studienbibliothek Dillingen Staatliche Bibliothek Neuburg
  • Heinrich-Suso-Gymnasium Konstanz Spanische Nationalbibliothek Staatsarchiv des Kantons Zürich Staatsbibliothek Bamberg Staatliche Bibliothek Ansbach Staatliche Bibliothek Passau Staatliches
  • , Regensburg , die Hofbibliothek Aschaffenburg , die Staatsbibliothek Bamberg , die Landesbibliothek Coburg und die Studienbibliothek
Maler
  • , Marmor und Brokat . Historische Buntpapiere . Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz , Berlin 1997
  • seiner Zeit : 1779-1859 ) . Ausstellung der Staatsbibliothek preußischer Kulturbesitz , Berlin 1 . November 1979
  • Schloss Maretsch , Bozen ( Italien ) 2002 Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz , Berlin 2003 Stefan-Andres-Gesellschaft , Schweich
  • und Sammlung Furtwängler Berlin - Preußischer Kulturbesitz . Staatsbibliothek zu Berlin ) . Eine Sammlung der seinerzeit
Berlin
  • Kurier Journal im Zeitungsinformationssystem ( ZEFYS ) der Staatsbibliothek zu Berlin im Zeitungsinformationssystem ( ZEFYS ) der
  • 1740 ) im Zeitungsinformationssystem ( ZEFYS ) der Staatsbibliothek zu Berlin
  • 1767 ) im Zeitungsinformationssystem ( ZEFYS ) der Staatsbibliothek zu Berlin
  • erschien . im Zeitungsinformationssystem ( ZEFYS ) der Staatsbibliothek zu Berlin
Berlin
  • dem Nachlass Georg Poelchaus befinden sich in der Staatsbibliothek zu Berlin . Hartknoch hatte noch nicht das
  • Schriftstellervereins . Sein Nachlass befindet sich bei der Staatsbibliothek zu Berlin . Preßfreiheit und Gewerbeordnung , Leipzig
  • anfertigte . Die Sammlung wird heute in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt . Carl von Winterfeld war
  • der umfangreiche Nachlass von Woldemar Bargiel durch die Staatsbibliothek zu Berlin erworben , der sich bis dahin
Berlin
  • als Gebäude für die Commerzbibliothek und die spätere Staatsbibliothek dienten . Einige Kontorhäuser im Plangebiet Schumachers entstanden
  • überflüssiger Repräsentation , was auch am Gebäude der Staatsbibliothek zum Ausdruck kommt : Trotz der ausgedehnten Dimensionen
  • diese Überlegung aber 1956 . Deshalb plante die Staatsbibliothek einen modernen Anbau , in dem zeitgemäße Einrichtungen
  • lässt sich auch noch heute in der dänischen Staatsbibliothek erahnen , die viele bedeutende Werke beheimatet ,
Band
  • allerdings auch in anderen Sprachen herausgegeben . der Staatsbibliothek zu Berlin bei Google bücher
  • Arnstadt , 1821 , Nachtrag von 1828 der Staatsbibliothek zu Berlin bei Google Bücher bei Google Bücher
  • Broschek & Co , Hamburg 1930 . der Staatsbibliothek zu Berlin bei Google Bücher
  • Brill , Leiden 1983 bei Google Bücher der Staatsbibliothek zu Berlin
Band
  • Verlag G. Reimer , Berlin 1914 . der Staatsbibliothek zu Berlin in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (
  • . Heidelberg 2002 , S. 475-476 . der Staatsbibliothek zu Berlin
  • . Heidelberg 2002 , S. 444-446 . der Staatsbibliothek zu Berlin
  • . Heidelberg 1999 , S. 6 . der Staatsbibliothek zu Berlin
Adelsgeschlecht
  • Limburg ( Lahn ) 1989 , . der Staatsbibliothek zu Berlin Familie von Boch
  • , Limburg ( Lahn ) 1977 , der Staatsbibliothek zu Berlin , Dorpat 1889
  • Limburg Lahn 1993 , S. 302 . der Staatsbibliothek zu Berlin
  • Verlag , Limburg ( Lahn ) 1979 der Staatsbibliothek zu Berlin
Adelsgeschlecht
  • Leipzig : Weygand 1781 des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek Von Bibliotheken . Lübeck : Green 1789 Beruhigung
  • Lübeck : Dittmer 1862 des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek ) ( anonym ) Offene Briefe eines hanseatischen
  • Gegenwart . Naumburg 1843 des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek Säcularbericht über die Feier der dreihundertjährigen Stiftung der
  • Perthes-Besser und Mauke 1853 des Exemplars der Bayerischen Staatsbibliothek Der Bilderkatechismus des 15 . Jahrhunderts und die
Politiker
  • dritte Kind Antonius , der spätere Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin , wurde 1937 in Radebeul geboren
  • Schachbücherei ging nach seinem Tod in die Münchener Staatsbibliothek über . Als Schachautor verlegte sich Bachmann ,
  • " . An der Münchener Hof - und Staatsbibliothek wurde er 1895 Bibliothekar und veröffentlichte in dieser
  • 1585-1628 ) gehörte zu seinen Schülern . der Staatsbibliothek zu Berlin
Politiker
  • Direktor . 1921 wurde er Erster Direktor der Staatsbibliothek zu Berlin , wo er als „ rechte
  • 1916 wurde er als Leiter der Lautabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin ernannt , wobei er zum Titutlarprofessor
  • Carl Wendel arbeitete er bis 1940 an der Staatsbibliothek Berlin . Nach dem Zweiten Weltkrieg und Kriegsgefangenschaft
  • für deutsche Geschichte an den Realkatalog der Berliner Staatsbibliothek . Die Ernennung zum Oberbibliothekar erfolgte im Jahr
Historiker
  • Zeichen der vier Ringe « erarbeitet . der Staatsbibliothek zu Berlin
  • sehr ! kein Vergnügungsetablissemang “ . Die Berliner Staatsbibliothek in der schönen Literatur , in Memoiren ,
  • „ Das Erbe von Tablanca “ . der Staatsbibliothek zu Berlin
  • ( Hrsg . ) : „ Denn eine Staatsbibliothek ist , bitte sehr ! kein Vergnügungsetablissemang “
Historiker
  • Ein vollständiges Exemplar der Zeitschrift besitzen nur die Staatsbibliothek zu Berlin und die Sächsische Landesbibliothek in Dresden
  • Jahrhundert . Kooperationspartner des VD 17 sind : Staatsbibliothek zu Berlin Sächsische Landesbibliothek - Staats - und
  • Begawan , Hauptstadt von Brunei Bayerischer Sängerbund Bayerische Staatsbibliothek Bayerische Stammzellbank gGmbH , siehe Aktion Knochenmarkspende Bayern
  • Bibliotheken gesammelt und verwaltet , so in der Staatsbibliothek zu Berlin , der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart
Philologe
  • Schwarzhäupterhaus in Riga , 2011 in der Bayerischen Staatsbibliothek in München . Klaus Berthold : Bremer Kaufmannsfeste
  • München 2009 . Franz Georg Kaltwasser : Bayerische Staatsbibliothek : 1972-1992 . In : Zeitschrift für Bibliothekswesen
  • : Dokumente zur Bayerischen Verfassungsgebung 1946 . Bayerische Staatsbibliothek , München 2009 , . Bengt Beutler :
  • Karin Schneider : Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München . München 1973 . Ludwig Schuba :
2. Wahlperiode
  • . 50 , Berlin 2000 , . der Staatsbibliothek zu Berlin Familie Grzimek
  • in Oberschlesien . o.O 1986 Familie Grzimek der Staatsbibliothek zu Berlin
  • in Oberschlesien . o.O. 1986 Familie Grzimek der Staatsbibliothek zu Berlin
  • Nietzsches in England . Berlin 2010 . der Staatsbibliothek zu Berlin , in der Freitag Steffen Dietzsch
Komponist
  • . Der Kodex befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek ( Gr . 569 ) in München .
  • . Der Kodex befindet sich in der Bayerischen Staatsbibliothek ( Gr . 518 ) in München .
  • . Der Kodex befindet sich in der Bayerische Staatsbibliothek ( Gr . 568 ) in München .
  • befindet sich jetzt in München in der Bayrischen Staatsbibliothek ( Gr . 208 , fol . 235-248
HRR
  • Staatsbibliothek von Band 2/3 , Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek Nachrichten von einer Carlsbader Brunnen Reise . 1781
  • S. 139-177 . in der Digitalisaten-Sammlung der Bayrischen Staatsbibliothek , München . in der Digitalisaten-Sammlung der Bayrischen
  • Hirth g.m.b.h. München 1938 . in der Bayerischen Staatsbibliothek .
  • der Bayerischen Staatsbibliothek von Band 2 der Bayerischen Staatsbibliothek von Band 3 Die militärischen Kräfte Deutschlands und
Paris
  • Jacobi Lotter & Filii . 1793 . Bayerische Staatsbibliothek München , 4 ° Mus.pr . 35483 )
  • Jacobi Lotter & Filii . 1798 . Bayer Staatsbibliothek München , 4 ° Mus.pr . 35484 )
  • Psalmi Vespertini , Konstanz 1717 ( der Bayerischen Staatsbibliothek München ) ; Verlag C. Hofius , Ammerbuch
  • quam necessarii , Wien 1601 ( der Bayerischen Staatsbibliothek ) Caecilianus Huigens , Kirchenwerk von Blasius Amon
Bolivien
  • , München 2011 , ISBN 978-3-492-05445-4 . der Staatsbibliothek zu Berlin ( PDF-Datei ; 109 kB )
  • 31/33 ( 1969/71 ) , Dortmund 1970 der Staatsbibliothek zu Berlin ( PDF-Datei ; 491 kB )
  • ; 846 kB ) ( englisch ) der Staatsbibliothek zu Berlin
  • Tr-Z , Leipzig 2009 , S. 170 der Staatsbibliothek zu Berlin ( PDF-Datei ; 59 kB )
Familienname
  • Großvater war der Theologe und Direktor der Preußischen Staatsbibliothek Adolf von Harnack ( 1851-1930 ) , sein
  • Milkau ( 1859-1934 ) , Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek Goetz Oertel ( * 1934 ) , Physiker
  • , Unternehmer Hermann Leskien , Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek ( 2007 ) Kurt Leuninger , Bürgermeister (
  • Krüß ( 1879-1945 ) , Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek 1925-1945 Rudolf Kummer ( 1896-1987 ) , Referent
Russland
  • von großen Bibliotheken 1985 ( Auswahl ) Russische Staatsbibliothek ( früher Lenin-Bibliothek ) in Moskau ( UdSSR
  • Gegenden ( 18 . Jahrhundert ) , Russische Staatsbibliothek , Moskau 1997 - Russische Plakate vom Ende
  • nach St. Petersburg und später in die Russische Staatsbibliothek nach Moskau . Nach ihm wurde der Willigisplatz
  • in kyrillischer Schrift sind im Online-Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek in deutscher wissenschaftlicher Transliteration nachgewiesen . Die Osteuropaabteilung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK