Häufigste Wörter

Brandenburgischen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Brandenburgischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 30051. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.79 mal vor.

30046. Doppelte
30047. Goltz
30048. Herta
30049. abzusetzen
30050. minimalen
30051. Brandenburgischen
30052. Schweidnitz
30053. Puebla
30054. kurzfristige
30055. wahrscheinlicher
30056. Syn

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Brandenburgischen
  • des Brandenburgischen
  • im Brandenburgischen
  • den Brandenburgischen
  • dem Brandenburgischen
  • der Brandenburgischen Technischen Universität
  • des Brandenburgischen Landeshauptarchivs
  • Brandenburgischen und
  • zur Brandenburgischen
  • Brandenburgischen Landtags
  • Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus
  • Brandenburgischen und Preußischen
  • zur Brandenburgischen und
  • Brandenburgischen Konzerte
  • Brandenburgischen Städtebahn
  • vom Brandenburgischen
  • Brandenburgischen Landeshauptarchivs
  • Brandenburgischen Historischen
  • Brandenburgischen Staatsorchester
  • den Brandenburgischen Landtag

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Berlin-Brandenburgischen
  • Schwedisch-Brandenburgischen
  • Pommersch-Brandenburgischen
  • Mark-Brandenburgischen
  • Kurfürstlich-Brandenburgischen
  • Chur-Brandenburgischen
  • Märkisch-Brandenburgischen
  • Bergisch-Brandenburgischen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • BTU:
    • Brandenburgischen Technischen Universität
  • BIEM:
    • Brandenburgische Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung
  • BVBK:
    • Brandenburgischen Verbandes Bildender Künstler

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Historiker
  • niederrheinischen Stände 1615-1620 , in : Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte NF 17 ( 2007 )
  • , Berlin 1998 ( Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte , 16 )
  • Wilhelms II . ( Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte Band 44 ) , Duncker
  • der münsterischen Hochschule . In : Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte : Bd 22 , Nr
Historiker
  • ( = Quellen , Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs , Band 8 ) . Lang ,
  • ( = Quellen , Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs , Band 18 ) . Lang ,
  • Weimar 1976 , S. 353-356 ( Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ( Staatsarchiv Potsdam ) , Bd .
  • Brandenburgische historische Studien , ; = Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs , Band 3 ) . Be.bra-Wissenschaft-Verlag ,
Politiker
  • von 1867 bis 1871 des Kommunal - und Brandenburgischen Provinziallandtags . Von 1867 bis 1871 war er
  • von 1882 bis 1888 war er Mitglied des Brandenburgischen Provinziallandtages für Potsdam . Von 1884 bis 1887
  • Beeskow , von 1921 bis 1925 Mitglied des Brandenburgischen Provinziallandtages und von Februar 1924 bis 1933 Mitglied
  • Stadtverordneter in Eberswalde und ab 1929 Abgeordneter des Brandenburgischen Provinziallandtages . 1932 und Anfang 1933 war Krüger
Politiker
  • Von 1990 bis 1994 war er Abgeordneter des Brandenburgischen Landtages . Hier war er von 1990 bis
  • Von 1990 bis 1999 war er Abgeordneter des Brandenburgischen Landtages . Hier war er von 1993 bis
  • Er war von 1990 bis 1994 Mitglied des Brandenburgischen Landtages , dort von 1990 bis 1992 Vorsitzender
  • Von 1990 bis 1994 war er Mitglied des Brandenburgischen Landtages . Hier war er von 1990 bis
Physiker
  • 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Baugeschichte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus . Rheidt ist mit der
  • ist er Professor für plastisches Gestalten an der Brandenburgischen Technischen Universität ( BTU ) in Cottbus .
  • in Berlin . Baller ist Professorin an der Brandenburgischen Technischen Universität ( BTU ) in Cottbus .
  • 1994 auf den neuen Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus berufen . Von 1998 bis
Bach
  • der Piccolotrompete gibt er Barockmusik-Konzerte , etwa die Brandenburgischen Konzerte No. 2 in der Brooklyner Bargemusic-Reihe und
  • Sebastian Bach löste spätestens 1721 in seinem Fünften Brandenburgischen Konzert das Cembalo aus seiner üblichen Generalbass-Rolle heraus
  • Über die Ausführung der punktierten Noten im Fünften Brandenburgischen Concert J. S. Bachs . In : Musik
  • in den Cembalo-Suiten und Partiten oder in den Brandenburgischen Konzerten Nr . 2 und 5 sowie die
Deutsches Kaiserreich
  • und gleichzeitig à la suite des 1 . Brandenburgischen Dragoner-Regiments Nr . 2 gestellt . Für seine
  • Von 1842 bis 1851 war er Offizier im Brandenburgischen Dragoner-Regiment Nr . 2 . 1851 schied er
  • . 1907 wurde er Kommandeur des 1 . Brandenburgischen Dragoner-Regiments Nr . 2 . Im Jahr darauf
  • als Fahnenjunker in die Ersatzeskadron des 2 . Brandenburgischen Ulanenregiments Nr . 11 ein , wechselte zur
Berlin
  • . März 1904 am Mögeliner Bahnhof durch die Brandenburgischen Städtebahn erhielt Mögelin nun Anschluss an die große
  • des neuen Krankenhauses und 1904 die Eröffnung der Brandenburgischen Städtebahn . Die 500-Jahr-Feier der St.-Katharinen-Kirche , in
  • durch den die Gleise 3 und 4 der Brandenburgischen Städtebahn erreichbar sind , sowie 133 Park-and-ride-Stellplätze und
  • Magdeburg fuhren . Spätestens mit der Eröffnung der Brandenburgischen Städtebahn im Jahr 1904 entwickelte sich Brandenburg an
Archäologe
  • , Forschung und Kultur des Landes Brandenburg vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege , Bd . 17 :
  • Eine Untersuchung des historisch-kulturellen Landschaftspotentials . Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege 2 : 1-129 , Potsdam
  • Heiligengrabe . Bestandsforschung und Denkmalpflege ( Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes Nr . 16 ) , Lukas Verlag
  • 850 Jahre Mark Brandenburg , hrsg . v. Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege , Wünsdorf 2009 , S.
Fußballspieler
  • die Luftpumpe , die zur Vorführung vor dem Brandenburgischen Kurfürsten verwendet wurden . Sie sind seitdem dort
  • und war eine von nur wenigen Kronkirchen im Brandenburgischen . Die Initialen und Krone des zweiten preußischen
  • die hohe Stellung der Putlitzschen Familie unter dem Brandenburgischen Adel in unzweideutiger Weise zu erkennen giebt ,
  • Teil deutlich von der Hochsprache ab , im Brandenburgischen oft stärker als im Berlinischen . Adverben und
Dirigent
  • der Deutschen Oper Berlin " , mit der Brandenburgischen Philharmonie Potsdam und dem Deutschen Filmorchester Babelsberg auf
  • seit seiner Entstehung mit dem RIAS-Symphonie-Orchester , der Brandenburgischen Philharmonie Potsdam , dem Rundfunkchor Berlin , den
  • in Deutschland . Hier arbeitete er mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt , den Nürnberger Symphonikern , dem
  • an die Pulte des Frankfurter Museumsorchesters , der Brandenburgischen Philharmonie Potsdam , des Slowakischen Kammerorchesters , des
Adelsgeschlecht
  • , eines Juristen und Diplomaten im Dienste des Brandenburgischen Hauses , der Markgrafen von Ansbach , im
  • alten Combahn blieb keines erhalten . Unter dem Brandenburgischen General Hans Albrecht von Barfus gingen die brandenburgischen
  • Erwerbung der Neumark - Ziel und Erfolg der Brandenburgischen Politik unter den Kurfürsten Friedrich I. und Friedrich
  • Kurfürst Friedrich Wilhelm stellt in der Folge den Brandenburgischen Kaperkrieg ein . 30 . September : Die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK