Häufigste Wörter

EKD

Übersicht

Wortart Abkürzung
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort EKD hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 24061. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.34 mal vor.

24056. Burlington
24057. Neolithikum
24058. gekreuzt
24059. Spielzeug
24060. BAFTA
24061. EKD
24062. billiger
24063. more
24064. Bahnanschluss
24065. Westdeutscher
24066. Verpackung

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der EKD
  • ( EKD )
  • der EKD und
  • die EKD
  • ( EKD ) .
  • der EKD in
  • ( EKD ) ,
  • ( EKD ) und
  • EKD und der
  • EKD , die

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

EK D

Abgeleitete Wörter

  • EKD-Synode
  • EKD-Ratsvorsitzenden
  • DSG-EKD
  • EKD-Ratsvorsitzende
  • EKD-Texte
  • MVG.EKD
  • KiGG.EKD
  • EKD-Ratsvorsitzender
  • EKD-Leitung
  • EKD-Kommission
  • EKD-Vorsitzende
  • EKD-Kammer
  • EKD-Denkschrift
  • EKDF
  • EKD-Position
  • EKD-Erhebung
  • EKD-Ebene
  • EKD-Ratsvorsitz
  • EKD-Vertretern
  • EKD-Präses
  • EKD-Gliedkirchen
  • EKD-Friedensdenkschrift
  • EKD-Ausschuss
  • EKD-Rates
  • EKD-Männer
  • EKD-Umfrage

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

  • EKD:
    • Evangelischen Kirche in Deutschland
    • Evangelischen Kirche Deutschlands
    • Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Theologe
  • , wie ihre sechs Gliedkirchen selbst , der EKD bei und war bis 2003 eine Union von
  • aller evangelischen Landeskirchen , geworden . Da die EKD den Souveränitätsbestrebungen der DDR im Wege stand ,
  • Standort . Trotz der Teilung Deutschlands blieb die EKD zunächst als Zusammenschluss der evangelischen Landeskirchen beider deutschen
  • , arbeitet aber in vielen Bereichen mit der EKD und deren Gliedkirchen eng zusammen . Dem Bund
Theologe
  • für die Welt “ im Diakonischen Werk der EKD , der Evangelischen Zentralstelle für Entwicklungshilfe , der
  • Direktorin für Ökumenische Diakonie im Diakonischen Werk der EKD mit den Hilfsaktionen Brot für die Welt ,
  • Fragen “ der Evangelischen Kirche in Deutschland ( EKD ) sowie die Arbeitsgemeinschaft Missionarischer Dienste beim Diakonischen
  • Diakonischen Konferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland ( EKD ) an . Er engagierte sich unter anderem
Theologe
  • Pastorenvereinigung innerhalb der Evangelische Kirche in Deutschland ( EKD ) . Gegenwärtig hat er zwischen 60 und
  • nun auch die Evangelische Kirche in Deutschland ( EKD ) . Die Tagungsstätte am Kleinen Wannsee zog
  • Kolbe . Die Evangelische Kirche in Deutschland ( EKD ) hat im März 2006 die Ergebnisse eines
  • stattfindenden Kirchentagung die Evangelische Kirche in Deutschland ( EKD ) . Sie gab sich am 13 .
Theologe
  • im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland ( EKD ) . Im Jahr 2010 wurde Gundlach zum
  • im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland ( EKD ) in Hannover von 1993 bis 2006 deren
  • im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland ( EKD ) und war von 2006 bis 2008 Vizepräsident
  • im Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland ( EKD ) in Hannover wahrgenommen . 1984 : Vorsitzender
Theologe
  • „ Union Evangelischer Kirchen “ organisatorisch mit der EKD verbunden ; die Zahl der evangelischen Landeskirchen wurde
  • Kirchen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland ( EKD ) , altkonfessioneller Kirchen und zahlreicher Freikirchen .
  • Standesamt gehen , von vielen evangelischen Landeskirchen der EKD und des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds in den Kirchen
  • VELKD . 1969 trat die Landeskirche aus der EKD aus und gründete mit den anderen Landeskirchen im
Politiker
  • Hannover . 1991-1997 : Mitglied der Rates der EKD 1991-1997 : Vizepräsident des Lutherischen Weltbundes ( LWB
  • berufen . 1979-1985 : Mitglied des Rates der EKD 1971-1989 : Mitglied der Synode der EKD 1973-1979
  • der EKD 1971-1989 : Mitglied der Synode der EKD 1973-1979 : Mitglied des Präsidiums der EKD-Synode 1985-1989
  • Bischof von Berlin , Vorsitzender des Rates der EKD , Präsident des Ökumenischen Rates Johannes Dyba (
Politiker
  • Ratsvorsitzende
  • Ratsvorsitzender
  • Kirchenamtes
  • Synode
  • Rates
  • den Prädikantendienst und ist in der Synode der EKD Stellvertreter von Margit Fleckenstein . Seit August 2010
  • Reformationsjubiläum 2017 “ im Auftrag des Rates der EKD . Margot Käßmann , geborene Schulze , wurde
  • . Am 8 . Juli 2011 stellte die EKD Margot Käßmann als ihre „ Botschafterin des Rates
  • Ilse Junkermann und der Vorsitzende des Rates der EKD Nikolaus Schneider . Am Abend flog Benedikt XVI
Politiker
  • bis 1991 war er Mitglied der Synode der EKD und von 1980 bis 2003 Präsident des Deutschen
  • Jahren 1997 bis 2003 war Leicht Ratsmitglied der EKD und von 2003 bis 2009 Mitglied der Synode
  • 1989 bis 2007 Moderator des Facharbeitskreises Orthodoxie der EKD und seit 1991 Mitglied der Kommission für Glauben
  • . 1991 wurde er Mitglied der Synode der EKD und 1993 gründete er die Bayerische Akademie für
Politiker
  • des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland ( EKD ) bei der Regierung der DDR . Grüber
  • des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland ( EKD ) in Wittenberg und verantwortlich für die Lutherdekade
  • des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland ( EKD ) bei der Regierung der DDR die zunehmend
  • des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland ( EKD ) . 2011 wurde er mit einstimmigen Beschluss
Politiker
  • 1960 inne . Ebenfalls 1945 bestellte ihn die EKD zum Rundfunkbeauftragten . Bis zum Jahre 1983 wirkte
  • 1991 zur Leiterin der Übersee-Abteilung im Kirchenamt der EKD berufen . Im Verlauf ihrer Dienstjahre wurde sie
  • entbunden und nicht wieder in den Rat der EKD gewählt . Von 1949 bis 1955 war er
  • 1955 bis 1961 gehörte er dem Rat der EKD an . Er betrieb die Politik des sogenannten
Film
  • Ostdenkschrift
  • Judenmission
  • Rat
  • eigenständigere
  • Massenvernichtungsmitteln
  • Seit Auschwitz hätten sich alle offiziellen Erklärungen der EKD und des Vatikan von der Substitutionstheologie abgewandt ,
  • glaubhaft . “ 1998 erklärte der Rat der EKD in Hannover nach einem Gespräch mit dem Zentralrat
  • und füreinander Verantwortung zu tragen " . '' EKD Chef Schneider berief sich bei seinen Erklärungen auf
  • für das Entscheidungsrecht der Frau äußerte sich die EKD in ihrer Erklärung „ Rolle der Frau in
Kaliningrad
  • Kirchengemeinschaften und adressierte Eingaben an den Rat der EKD . 1963 erfolgte die Veröffentlichung eines Hirtenbriefes an
  • Empfehlung , den Text zuerst dem Rat der EKD zuzusenden und dessen Zustimmung abzuwarten , wurde der
  • einer päpstlichen Approbation unterzogen werden , was die EKD ebenfalls ablehnte . Der aktuelle Stand der Neufassung
  • . Im Juli 1958 übergab der Rat der EKD das Arbeitsergebnis der kirchlichen Öffentlichkeit . Darauf entbrannte
Deutsches Kaiserreich
  • und Galgen ; 1982 ; Dokumentarfilm Fotos Gedenken EKD : Theologie Renate Bethge : Vortrag in der
  • an Hand der offiziellen Erläuterungen der Abendmahlskommission der EKD . Luther . Verl.-Haus 1960 Heinrich Benckert :
  • , ISBN 978-3-941602-17-5 . Markus Braun , Die EKD im Schatten der Kolonialgeschichte , Hundertjähriges Jubiläum der
  • Strafe : Tor zur Versöhnung ? Denkschrift der EKD . Gütersloh 1994 . Sarah Jahn : Gefängnisseelsorge
Deutschland
  • erster Instanz Kirchengerichte ( z. B. Kirchengericht der EKD ; im Übrigen oft Schieds - oder Schlichtungsstelle
  • Instanz Disziplinarkammern ( z. B. beim Kirchengericht der EKD ) , in zweiter Instanz die Disziplinarsenate des
  • zuständig gemacht werden . Vor den Kirchengerichten der EKD werden Rechtsstreitigkeiten über kirchliches Verfassungsrecht , Disziplinarrecht und
  • Kirche in Deutschland eingerichtet . Für Mitarbeiter der EKD gibt es als erstinstanzliches Gericht das Kirchengericht der
Familienname
  • 1936 ) , deutscher Theologe , Ratsvorsitzender der EKD Kock , Paul de ( 1793-1871 ) ,
  • Reimers , deutscher Theologe Bevollmächtigter des Rates der EKD 1944 : Wolfgang Rudolph , deutscher Fernsehmoderator 1944
  • Manfred Kock , deutscher Theologe , Ratsvorsitzender der EKD 14 . September : Walter Koenig , US-amerikanischer
  • Nordhausen ) ( SPD ) und Präses der EKD Chris Rinke ( * 1960 ) , kanadischer
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK