Häufigste Wörter

Kulturkreises

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Kul-tur-krei-ses

Häufigkeit

Das Wort Kulturkreises hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 65692. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.66 mal vor.

65687. Meisterschaftsfinale
65688. Notars
65689. Zwischenahn
65690. Paramaribo
65691. Asienmeisterschaften
65692. Kulturkreises
65693. Stabhochspringer
65694. langsameren
65695. Dhaka
65696. pflanzte
65697. Cusco

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Kulturkreises
  • des Kulturkreises im
  • des Kulturkreises der
  • des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie
  • des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft
  • Kulturkreises der Deutschen
  • Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

kʊlˈtuːɐ̯ˌkʀaɪ̯zəs

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Kul-tur-krei-ses

In diesem Wort enthaltene Wörter

Kultur kreises

Abgeleitete Wörter

  • Dorset-Kulturkreises

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Familienname
  • Pilgerfahrt zu Beethoven . München 1988 Ehrengabe des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie
  • zu können “ . 1957 : Literaturpreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie 1958 : Bremer
  • Niedersachsen für Niembsch . 1966 : Ehrengabe des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie für Niembsch .
  • Er erhielt u. a. 1970 die Ehrengabe des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im Bundesverband der Deutschen Industrie
Familienname
  • erhielt er das Stipendium und den Preis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie . 1967 gründete
  • ausstellte . 1958 erhielt er den Preis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie und 1964 den
  • . 1958 wurde er mit dem Stipendium des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie ausgezeichnet . 1959
  • Künstler . 1954 erhielt er ein Stipendium des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie . In diesen
Mathematik
  • bauen , und andererseits der Dialog innerhalb eines Kulturkreises , den es zu vertiefen gilt . Hier
  • . Die Existenz eines ( einheitlichen ) afrikanischen Kulturkreises bezweifelt Huntington ebenfalls . Jedoch sieht er die
  • definiert als Freundschaften , die innerhalb des deutschen Kulturkreises entstehen . Ein Araber hat neben der grundsätzlichen
  • Großbritannien ) Lateinamerikanisch - Die Existenz eines lateinamerikanischen Kulturkreises stellt Huntington in Frage . Wahrscheinlich können nicht
Burg
  • großräumig nachgewiesen , besteht zwischen den Kurzschwertern des Kulturkreises und etwa zeitgleichen Schwertern aus Ostungarn eine Verbindung
  • Schlammede bei Unna als Leitname des ehemaligen indoeuropäischen Kulturkreises . Slatina entstand vor dem frühen 12 .
  • einer Reihe von Städten und Siedlungen des nordmesopotamischen Kulturkreises , der sich über Nordostsyrien , die östliche
  • . Sie umfasst archäologisch bedeutende Schiffswracks des chinesischen Kulturkreises , was das Schiff oder die Ladung betrifft
Schriftsteller
  • Donaulandpreis 1985 Peter-Rosegger-Preis 1986 Ernst-Robert-Curtius-Preis 1986 Ehrengabe des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie 1988 Großer Literaturpreis
  • Literaturpreis des Landes Niedersachsen , die Ehrengabe des Kulturkreises des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und 1959 das
  • Künste 1952 Hörspielpreis der Kriegsblinden 1954 Literaturpreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie 1955 Karl-Sczuka-Preis 1959
  • 1973 Kulturpreis der Landsmannschaft Schlesien 1974 Ehrengabe des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie 1976 Georg-Büchner-Preis 1981
Athen
  • nur wenige Fabeln bekannt . Außerhalb des altorientalischen Kulturkreises sind Fabeln erst wieder im 6 . Jahrhundert
  • allgemeine Geschichte des lateinischen Europas und des byzantinischen Kulturkreises im Frühmittelalter ist dennoch eng mit der Geschichte
  • des Benediktinerordens , sowie die Gelehrten des arabisch-islamischen Kulturkreises , durch die zumindest ein Teil der antiken
  • . Das Monumentalwerk beinhaltet die Mythologie des iranischen Kulturkreises von den Urzeiten bis zum 11 . Jahrhundert
Künstler
  • macht Schule , Kunsthalle Darmstadt Ars Viva-Preis des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft im BDI e.V. 1986 Kunstpreis
  • Museum Insel Hombroich . 1971 : Förderpreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie 1983 : Villa-Romana-Preis
  • Preis der Jürgen-Ponto Stiftung 1987 ars viva-Preis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. 1987 Förderpreis
  • 1961 Förderpreis der Stadt Düsseldorf 1964 Berlin-Stipendium des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie 1982 Märkisches Stipendium
Verein
  • der Residenzstadt gastiert haben . Schlosskonzerte des Hachenburger Kulturkreises ( von August bis April ) , mit
  • . Alle drei Jahre organisiert ein Arbeitskreis des Kulturkreises Eppstein ein Holzbildhauersymposium . Das vierte Symposium findet
  • veranstalten die Rotjacken , die als Untergruppierung des Kulturkreises Elzer Bürgerhaus für die Ausrichtung diverser Fastnachtsveranstaltungen zuständig
  • Buch ’75 e.V. und bei den Veranstaltern des Kulturkreises Himmelgeist . „ Kristalle “ , Gedichte ,
Mythologie
  • genannt , ist eine religiöse Schrift des jüdisch-christlichen Kulturkreises . Es bietet eine Nacherzählung der Genesis und
  • Analog wirkt in den weltverneinenden Religionen des indischen Kulturkreises nach der Philosophie von Arthur Schopenhauer eine Ausbreitung
  • chinesischer Dichtung Mê Ti Lun-Hêng Gedankenwelt des chinesischen Kulturkreises Geschichte der alten chinesischen Philosophie Geschichte der mittelalterlichen
  • aus südchinesischen Dialekten übernommen . Anderssprachige Angehörige des Kulturkreises können die Internationalismen in gesprochener Form meistens nicht
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK