Häufigste Wörter

Wasserschloss

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Wasserschlösser
Genus neutrum
Worttrennung Was-ser-schloss
Nominativ das Wasserschloss
die Wasserschlösser
Dativ des Wasserschlosses
der Wasserschlösser
Genitiv dem Wasserschloss
dem Wasserschlosse
den Wasserschlössern
Akkusativ das Wasserschloss
die Wasserschlösser
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Wasserschloss hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 19875. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.96 mal vor.

19870. Wojewodschaft
19871. Carla
19872. gefoltert
19873. Ach
19874. Meran
19875. Wasserschloss
19876. György
19877. Juniors
19878. Luxemburger
19879. 1982/83
19880. Steele

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • das Wasserschloss
  • Wasserschloss in
  • ein Wasserschloss
  • Das Wasserschloss
  • Wasserschloss im
  • Wasserschloss Haus
  • als Wasserschloss
  • dem Wasserschloss
  • im Wasserschloss
  • ehemaliges Wasserschloss
  • = Wasserschloss
  • Wasserschloss in der
  • ehemalige Wasserschloss
  • Wasserschloss , das
  • Wasserschloss Werdringen
  • ein Wasserschloss im
  • ein Wasserschloss in
  • Wasserschloss im Stil

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈvasɐˌʃlɔs

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Was-ser-schloss

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Renaissance-Wasserschloss
  • Limmat-Wasserschloss
  • Wasserschloss-Anlage
  • Wasserschlossprinzip
  • Wasserschlossschwingung

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • . Die Bebauung entwickelte sich um ein ehemaliges Wasserschloss , von dem nur ein Turm , jetzt
  • Die Kirche steht teilweise im Pfarrsee . Das Wasserschloss steht zusammen mit dem Pachtgarten und der Stadtmauer
  • Kerstin und Anja . Innersee war ursprünglich ein Wasserschloss . Von dem Wassergraben erhalten ist ein an
  • Mühle kann nach Anmeldung besichtigt werden . Das Wasserschloss Haus Issum ist ein Backsteinbau aus der zweiten
Adelsgeschlecht
  • Das Haus Venne ist ein als Wasserburg oder Wasserschloss bezeichnetes Anwesen in Drensteinfurt-Mersch im Münsterland . Haus
  • ( Völkershausen ) Rodenberg ist die Bezeichnung des Wasserschloss Haus Rodenberg in Dortmund-Aplerbeck der Burg Rodenberg bei
  • ae , beheizbarer Wohnraum ) bezeichnet : das Wasserschloss Haus Kemnade in Hattingen . den Rittersitz Haus
  • im Landkreis Sigmaringen , Baden-Württemberg . Das ehemalige Wasserschloss befindet sich zwischen den beiden ehemals selbständigen ,
Adelsgeschlecht
  • stand im Südteil des Ortes ein so genanntes Wasserschloss . 1525 im Bauernkrieg wurde dieses Heuchelheimer Schloss
  • bis zu 213.400 Euro bereitgestellt wurden . Das Wasserschloss Quilow wurde um 1575 als zweigeschossiges Festes Haus
  • Uprode , am 12 . Juli 1523 das Wasserschloss in Weißdorf gesprengt . Sämtliche Bewohner waren vorher
  • Ort an die Familie von Rosenau . Das Wasserschloss wurde 1525 während des Bauernkrieges stark beschädigt und
Adelsgeschlecht
  • oder Haus Drensteinfurt genannt wird , ist ein Wasserschloss in Drensteinfurt im Münsterland . Das Schloss ist
  • Wasserschloss in Balve , Sauerland . Die Anlage im
  • Wasserschloss in der Nähe von Ostbevern im Münsterland .
  • Wasserschloss in der Nähe des münsterländischen Rinkerode , einem
Adelsgeschlecht
  • Untere Sachsenburg , Oldisleben Schloss Wiehe , Wiehe Wasserschloss " Blauer Hof " , Niedergebra Ebersburg (
  • Schönau ( Rottal ) Schloss Köpenick Zitadelle Spandau Wasserschloss Fürstlich Drehna , Naturpark Niederlausitzer Landrücken Burg Gerswalde
  • Wasserburg Untermaßfeld , Untermaßfeld Burg Wallenburg , Trusetal Wasserschloss Schwarza , Schwarza Schloss Wilhelmsburg , Schmalkalden Jagdschloss
  • Barockschloss Treben , Treben Schloss Weißbach , Schmölln Wasserschloss Windischleuba , Windischleuba Burg Allerburg , Bockelnhagen Burgruine
Adelsgeschlecht
  • 1688 auf dem „ unteren Edel-Sitz , dem Wasserschloss “ ( Schloss Pilsach ) ansässig . Die
  • allem vom Tourismus und ist durch das romantische Wasserschloss Mespelbrunn bekannt ( ausgebaut ab 1551 von Familie
  • vom Schloss Mespelbrunn . Die Quelle gab dem Wasserschloss und später auch dem Ort seinen Namen .
  • selben Jahr ließen die Grafen von Giech das Wasserschloss Partenfeld bauen , das 1851 durch einen Brand
Adelsgeschlecht
  • 2011 ) . Sehenswürdigkeiten in Haddenhausen sind das Wasserschloss Haddenhausen und die dazugehörige Kapelle . 1254 erwarb
  • Wasserschloss Haus Marck ist ein Herrenhaus in der Stadt
  • Mausoleum ) der Familie von Münchhausen . Das Wasserschloss Münchhausen wurde um 1560-61 durch die Eheleute Börries
  • Freiherren von der Lippe , die 1720 das Wasserschloss als Familiensitz errichteten . Justus Wehmer aus Hildesheim
Adelsgeschlecht
  • Stammburg der Wittelsbacher ( bei Aichach ) das Wasserschloss Unterwittelsbach ( „ Sisi-Schloss “ ) , Wohnsitz
  • einem seit 948 nachgewiesenen Adelsgeschlecht mit Stammsitz im Wasserschloss Sandizell bei Schrobenhausen . Er förderte mit Unterstützung
  • von Seckendorff und dem Kloster Heilsbronn . Vom Wasserschloss der Herren von Seckendorff sind nach Abbruch von
  • ein Wasserschloss gebaut . Das auf dem früheren Wasserschloss sitzende Rittergeschlecht war Landadel und dem Grafen von
Quedlinburg
  • 1616 ein - bis heute wenig verändertes - Wasserschloss errichten . Er galt als lebenslustig , aber
  • Wasserschlösser des Landes , wobei der Zustand als Wasserschloss wiederhergestellt wurde . Es ist eines der ältesten
  • ein Rettungs-Tunnel war , der vom berühmten Murstettener Wasserschloss bis hierher führte . Ob dieser Tunnel jedoch
  • heutige Bundesgebiet 1944 heftig umkämpft . Bei dem Wasserschloss handelt es sich um eine umfangreiche Anlage aus
Quedlinburg
  • geborener Schriftsteller , lebte 1918-1920 auf dem « Wasserschloss Gaissberg » , bekannt durch die von ihm
  • . Das ( nicht mehr vorhandene ) alte Wasserschloss Knoop ( „ Arx Cnopia “ ) ,
  • war im 2 . Weltkrieg gefallen , das Wasserschloss an den Kaufmann Kurt Kamphausen verkauft , der
  • Bertoni ; im Jahre 2006 fand - im Wasserschloss Hallwyl die Freiluftaufführung einer eigens erstellten deutschen Fassung
Fluss
  • Stufe führt vom Rempenbecken in einem Druckstollen zum Wasserschloss und Apparatehaus bei Isenburg und von in zwei
  • die Wassermenge bis zu dreimal grösser . Im Wasserschloss kommt das Wasser aus 40 % der Gesamtfläche
  • von 1 Prozent das Wasser des Myrabaches dem Wasserschloss zuführte . Von diesem führte eine Druckrohrleitung aus
  • 7 Kilometer langen Stollen neuerlich einem Sandfang dem Wasserschloss zugeführt . Dort beginnen die beiden Druckrohrleitungen mit
Fluss
  • an Dorf und dem an dessen Nordostrand liegenden Wasserschloss Eltershofen vorbei , läuft er bald in einer
  • Flehingen nach Westen und mündet dann beim Flehinger Wasserschloss von links und auf knapp in den hier
  • , hinter denen das Landschaftsschutzgebiet Salzburg-Süd mit dem Wasserschloss Freisaal liegt , die Grenze . Südlich von
  • hier liegt rechts nahe dem Ufer das ehemalige Wasserschloss Honhardt . Etwa 0,2 km unterhalb der letzten
Mittelfranken
  • = 10.58364 | Bezeichnung = Ehemalige Ganerbenburg und Wasserschloss Sommersdorf | Artikel = | Beschreibung = Zugangsbrücke
  • = | Bezeichnung = Ehem . Rittergut aus Wasserschloss | Artikel = | Beschreibung = Wirtschaftsgebäuden und
  • = 10.58364 | Bezeichnung = Ehemalige Ganerbenburg und Wasserschloss Sommersdorf | Artikel = | Beschreibung = ehem
  • = 10.58364 | Bezeichnung = Ehemalige Ganerbenburg und Wasserschloss Sommersdorf | Artikel = | Beschreibung = regelmäßige
Baden
  • Burg Auernheim , Nattheim-Auernheim Schloss Ballmertshofen , Dischingen-Ballmertshofen Wasserschloss Bergenweiler , Sontheim an der Brenz-Bergenweiler Burg Bindstein
  • , Kirchzarten-Birkenreute Burg Bickensohl , Vogtsburg im Kaiserstuhl-Bickensohl Wasserschloss Biengen , Bad Krozingen-Biengen Ruine Birchiburg , Bollschweil
  • Wasserburg Argen , Langenargen Burg Baitenhausen , Meersburg-Baitenhausen Wasserschloss Bambergen , Überlingen-Bambergen Burgrest Baumgarten , Eriskirch Burg
  • Neckar ( abgegangen ) Schloss Lautenbach , Oedheim Wasserschloss Lautereck , Löwenstein-Teusserbad Schloss Lehen , Bad Friedrichshall-Kochendorf
Deutsches Kaiserreich
  • 13 . Jahrhundert wurde nahe von Igis das Wasserschloss Marschlins erbaut . Der Name Marschlins geht auf
  • Wasserschloss aus dem 12 . Jahrhundert im Dorf Altenmuhr
  • der Lahinja . Das Schloss Gradac ist ein Wasserschloss aus dem 13 . Jahrhundert . Sie besteht
  • erstmals erwähnte Kirche in Sitten . Das ehemaliges Wasserschloss in Sitten aus dem 16 . Jahrhundert ist
Radebeul
  • 20 . Jahrhunderts abgebrochen . Von dem ursprünglichen Wasserschloss Niederübelngönne ist heute nur noch der sechseckige Treppenturm
  • Ingenieur - und Mineurhauptmann Lambert Lambion als viereckiges Wasserschloss neu erbaut . Die geplanten Basteien und Ravelins
  • Freitreppe und eine Zugbrücke . Ebenfalls besaß das Wasserschloss mehrere aus gebrannten Ziegeln errichtete Wirtschaftsgebäude und eine
  • im Laufe des 16 . Jahrhunderts zu einem Wasserschloss mit fünftürmigem , polygonalen Bering und Wirtschaftshof ausgebaut
Oberösterreich
  • Wasserschloss in Schörfling am Attersee ( Hauptstraße 28 )
  • Schloss Marbach ist ein in Privatbesitz befindliches ehemaliges Wasserschloss in Ried in der Riedmark im Bezirk Perg
  • Wasserschloss im niederösterreichischen Vösendorf . Es wird von 40.000
  • Wasserschloss in Achau in Niederösterreich Das Schloss Achau findet
Schweiz
  • gehörte dazu . Nördlich von Windisch , im Wasserschloss der Schweiz , stiessen drei Gaue des Fränkischen
  • der Limmat , befindet sich im so genannten Wasserschloss der Schweiz das Dorf Stilli . Das einstige
  • , wo sie verschiedene Ämter innehatten oder im Wasserschloss Zwingen . Die auf Inseln in der Birs
  • Reuss und Limmat auf . Diese Gegend wird Wasserschloss der Schweiz genannt , da sich dort drei
Ortsname
  • Das Schloss Fallais ( CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ) ist ein Wasserschloss im Ortsteil Fallais der Gemeinde Braives in der
  • Vischel oder Haus Vischel bezeichnet , ist ein Wasserschloss im Ortsteil Vischel der Ortsgemeinde Berg im Landkreis
  • Wasserschloss in Neuenhinzenhausen , heute ein Ortsteil der Gemeinde
  • Wasserschloss , liegt im Dorf Moggenbrunn , einem Ortsteil
Dresden
  • Familie von Russicon verkauft . Diese baute das Wasserschloss zu einer barocken Schlossanlage um , von der
  • . Jahrhundert zur Zeit der Renaissance zu einem Wasserschloss umgebaut . Das Schloss hatte eine Schlosskapelle ,
  • Residenz zurück , ließ diese zu einem prächtigen Wasserschloss erweitern und vollendete auch den Bau der Hofkirche
  • durch einen Großbrand zerstört wurde Volksbad im Volksgarten Wasserschloss Haus Horst , Mönchengladbach-Giesenkirchen , 1853 weitgehend erneuert
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK