Häufigste Wörter

Stiftsbibliothek

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Stiftsbibliothek hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 73041. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.57 mal vor.

73036. Thunderbolt
73037. Schildern
73038. semantisch
73039. Loire-Atlantique
73040. Akkumulator
73041. Stiftsbibliothek
73042. Gegenbegriff
73043. Muppet
73044. Folketing
73045. zivilrechtlichen
73046. drahtlosen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Stiftsbibliothek
  • Stiftsbibliothek St. Gallen
  • der Stiftsbibliothek St. Gallen
  • die Stiftsbibliothek
  • Stiftsbibliothek Stift

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Stifts bibliothek

Abgeleitete Wörter

  • Stiftsbibliothekars

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
St. Gallen
  • als „ Ymmenrieth “ in einem Codex der Stiftsbibliothek St. Gallen . Immenried war stets Bestandteil der
  • Handschriften wurden am 25 . September 2006 der Stiftsbibliothek St. Gallen übergeben . Diese erstellte von allen
  • von 355 Handschriften vor dem Jahr 1000 der Stiftsbibliothek St. Gallen finanziert die Andrew W. Mellon Foundation
  • 2005 konnte das Angebot in Zusammenarbeit mit der Stiftsbibliothek St. Gallen laufend ausgebaut werden . 833 Handschriften
St. Gallen
  • war von 1948 bis 1981 Stiftsbibliothekar in der Stiftsbibliothek St. Gallen . Bereits das Thema der Dissertation
  • Stellung in Bern wurde er Stiftsbibliothekar an der Stiftsbibliothek St. Gallen . Er gab die Klingenberger Chronik
  • zurück , wo er sich intensiv mit der Stiftsbibliothek St. Gallen befasste . Kurze Zeit später folgte
  • lang bei seinem Onkel Johannes Duft in der Stiftsbibliothek St. Gallen gearbeitet hatte , trat er in
St. Gallen
  • der Pfarrkirche in Rorschach ( 1928 ) Die Stiftsbibliothek in St. Gallen . Der Bau und seine
  • beider Kantone und der Stadt Zürich sowie die Stiftsbibliothek St. Gallen und die Stiftung Zentralbibliothek Zürich am
  • des 8 . Jahrhunderts ) - Digitalisat der Stiftsbibliothek St. Gallen ( St. Gallen , 3 .
  • St. Gallen übergeben . Die Globuskopie in der Stiftsbibliothek St. Gallen kann im Gegensatz zum Original im
Abt
  • reg . 1410-1436 ) geht die Gründung der Stiftsbibliothek an der Heiliggeistkirche in Heidelberg zurück , die
  • Tod Wicks 1588 gelangte die Sammlung in die Stiftsbibliothek des Grossmünsters und 1836 in die Stadtbibliothek Zürich
  • Graz , zwei kamen 1803 wieder an die Stiftsbibliothek zurück . 1424 wurde die Peterskirche auf dem
  • Ankäufe am 26 . April 1721 die heutige Stiftsbibliothek . Unterstützt wurde sie dabei von ihrem Oberhofmeister
Abt
  • Stiftsbibliothek ist die einem Stift , also einer religiösen
  • des Weltgerichts darstellte . Zum Stift gehörten eine Stiftsbibliothek und eine Stiftsschule , aus der das Öhringer
  • . Das Benediktinerstift Admont beherbergt neben einer spätbarocken Stiftsbibliothek seit 2003 ein großes Museum , das sich
  • und gelehrtesten Klöster des Abendlandes war . Die Stiftsbibliothek sowie das Stiftsarchiv blieben an ihren angestammten Orten
Deutsches Kaiserreich
  • Albi ) und des Codex St. Gallen , Stiftsbibliothek 381 ( Versikular ) für die Rekonstruktion gregorianischer
  • des 9 . Jahrhunderts ( Codex 225 , Stiftsbibliothek St. Gallen ) . Die Einleitung mit der
  • Corpus sanktgallischer Heiligenleben ( Codex 560 ) der Stiftsbibliothek St. Gallen vor und ist also möglicherweise die
  • Neumen hauptsächlich nach dem Codex Sangallensis 359 der Stiftsbibliothek St. Gallen und dem Codex Nr . 121
Historiker
  • eine Gutenbergbibel aus der etwa 140 Bände zählenden Stiftsbibliothek zu zählen , die sich im Bestand der
  • . Zu diesem Zeitpunkt umfassten die Bestände der Stiftsbibliothek bereits knapp 250 auf Pergament geschriebene Bände aus
  • Rund 86.000 Bände sind der historische Bestand der Stiftsbibliothek ( bis 1955 ) . Unter den Handschriften
  • , liegt vor allem an der Handschriftensammlung der Stiftsbibliothek . Rund 400 Handschriften von etwa 2100 stammen
Niederösterreich
  • Melk Stiftsbibliothek Xanten Stiftsbibliothek Waldsassen Stiftsbibliothek Stift Wilhering Stiftsbibliothek Stift Zwettl Stolbergische Bibliothek Wernigerode Széchényi-Nationalbibliothek im Burgpalast
  • Kleinen Klebeband Stiftsbibliothek Stift Altenburg Stiftsbibliothek Stift Göttweig Stiftsbibliothek Stift Heiligenkreuz Stiftsbibliothek Stift Lambach Stiftsbibliothek Stift Lilienfeld
  • des Stiftes Altenburg Stiftsbibliothek Klosterneuburg des Stiftes Klosterneuburg Stiftsbibliothek Kremsmünster des Stiftes Kremsmünster Stiftsbibliothek Michaelbeuern der Benediktinerabtei
  • Stiftsbibliothek Kremsmünster Stiftsbibliothek Melk Stiftsbibliothek Xanten Stiftsbibliothek Waldsassen Stiftsbibliothek Stift Wilhering Stiftsbibliothek Stift Zwettl Stolbergische Bibliothek Wernigerode
Quedlinburg
  • ist . Des Weiteren werden in Salzburg der Stiftsbibliothek - allerdings ungesichert - noch 1667 Werke zugeordnet
  • Diebstähle zu verhindern . 1547/1548 wurde für die Stiftsbibliothek ein Renaissance als einer der zuletzt fertiggestellten Teile
  • den Chor angebaute Wahlkapelle , die sonst als Stiftsbibliothek diente . Für die Wahl existierten ein an
  • hinzugefügt . Auch die im Jahr 1547 eingerichtete Stiftsbibliothek blieb größtenteils erhalten . Diese befindet sich über
Memmingen
  • 1492 errichtet . Sie beherbergte im Obergeschoss die Stiftsbibliothek . Mit dieser Baumaßnahme war die Stiftskirche in
  • das jüngere Konventgebäude , rechts die Fassade zur Stiftsbibliothek , im Hintergrund ist der Kirchturm sichtbar .
  • standesgemässe Residenz bieten . Der spätbarocke Bibliothekssaal der Stiftsbibliothek zählt heute zu den repräsentativsten und schönsten Bibliotheksbauten
  • Errichtung des Hochaltars in der Stiftskirche Vergrößerung der Stiftsbibliothek Neugestaltung der Stiftsgärten und Errichtung eines Zwergengartens mit
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK