Häufigste Wörter

Feudalherren

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Feudalherren hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 65470. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.66 mal vor.

65465. Gorman
65466. Regelbetrieb
65467. Nationwide
65468. Sensorik
65469. entwöhnt
65470. Feudalherren
65471. Locher
65472. Silly
65473. Stammwerk
65474. Sirene
65475. Rallyes

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • die Feudalherren
  • der Feudalherren
  • den Feudalherren
  • Feudalherren und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Feudal herren

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Grafen von Jaffa und Ascalon , dem mächtigsten Feudalherren seiner Zeit . Es handelt sich bei dem
  • Philipp von Montfort war seinerzeit einer der mächtigsten Feudalherren des christlichen Outremer und galt als der gefährlichste
  • . Er war der dritte Sohn des mächtigen Feudalherren Johann von Ibelin , genannt „ der alte
  • Schloss im Kampf der Monarchie gegen die großen Feudalherren schleifen . Nachdem der Besitzer , Pierre d'Amboise
Adelsgeschlecht
  • waren die Eggenberg nicht mehr nur als mittelbare Feudalherren in den habsburgischen Ländern begütert , sondern auch
  • . Eine Heiratsbeschränkung für die Leibeigenen durch die Feudalherren war überflüssig , da in der Grafschaft Nachkommen
  • Mittelalter aus unregelmäßigen und formlosen Zusammenkünften von adligen Feudalherren ( Lehnsherren ) und ihrer Gefolgschaft , ihren
  • zudem einige Familien , ihren Eigenbesitz an die Feudalherren zu veräußern . Die Reichsritterschaft wird manchmal als
Adelsgeschlecht
  • Bauern aus , die bis dahin Eigenbesitz der Feudalherren waren . Am 25 . August 1256 wurden
  • Ortsteil der Gemeinde , wurde 876 von einem Feudalherren für 16 Jahre widerrechtlich in Besitz genommen ,
  • I. , er wurde dann Besitz von verschiedenen Feudalherren . 1750 ging das Lehngut an die Familie
  • den Besitz eines Zisterzienserklosters über . Nach verschiedenen Feudalherren kam Prizzi bis 1812 in den Besitz der
Adelsgeschlecht
  • Rang einer gewöhnlichen Provinzstadt hervorzuragen . Unter den Feudalherren des mittelalterlichen Rossano befand sich die Familie Ruffo
  • von Orbetello : Nach wechselndem Besitz durch die Feudalherren der Aldobrandeschi , der Orsini und durch Ladislaus
  • der wechselnden Besitzverhältnisse am Monte Argentario : Die Feudalherren der Aldobrandeschi hatten sie im 13 . Jahrhundert
  • jedoch in Wirklichkeit im Mittelalter von den lokalen Feudalherren ( Angehörigen der Familien Colonna und Orsini )
New Jersey
  • , Fronen und Zinsen zu bringen . Manche Feudalherren wurden gar von ihren Bauern vertrieben . Aber
  • freie Bauern waren , mussten sie oft den Feudalherren Abgaben entrichten . Diese Exploitation wurde manchmal als
  • sie zu Hand - und Spanndiensten für die Feudalherren verpflichtet , die zusammen mit anderen Abgaben zeitweise
  • in Form von Naturalabgaben an den König beziehungsweise Feudalherren bezahlt werden . Auch Sklaverei war verbreitet ,
Deutschland
  • die Städte in Teilbereichen Unabhängigkeit von den jeweiligen Feudalherren , die , um ihren wachsenden Geldbedarf zu
  • Reichsherrschaft profitieren wollten . Dies betraf etwa die Feudalherren in der Begegnung mit der Macht der Kommunen
  • zu tauschen , meist im Auftrag ihrer jeweiligen Feudalherren . Allgemeine Voraussetzung für die Herausbildung lokaler Märkte
  • Jahrhundert Adelsgesellschaften , die dem wachsenden Druck der Feudalherren eine genossenschaftliche Organisation entgegensetzen wollten . Diese Gesellschaften
Fußballspieler
  • , konnte das Reich nicht zusammenhalten . Die Feudalherren wurden immer unabhängiger , manche spalteten sich -
  • überwunden werden und führte dazu , dass adelige Feudalherren ( Daedaero ) mit eigenen Armeen faktisch die
  • hatte , ins Gegenteil verkehrt . Die großen Feudalherren Frankreichs hatten nicht aufgehört , ihre Unabhängigkeit auszuweiten
  • sah sich Venedig aber häufig veranlasst , diese Feudalherren durch eine stärker militärisch ausgerichtete , direkte Herrschaft
Boxer
  • fremde Schiffe geschlossen war und von Truppen des Feudalherren von Tosa kontrolliert wurde . Aus umstrittenen Gründen
  • gefasst werden sollten , bestehend aus den fähigsten Feudalherren , Hofadligen und Menschen des japanischen Volkes allgemein
  • bedrohen . Li Long griff auch einige japanische Feudalherren an und wurde lebensgefährlich verwundet . während seiner
  • hatte viele Treffen mit dem Shogun und anderen Feudalherren . Diese Treffen wurden durch seinen geringen Respekt
Roman
  • sein , die Fußsoldaten in den Armeen der Feudalherren erhielten . Manche Tänzer berufen sich dagegen auf
  • , igelartige Verteidigung . Die geschlossenen Reihen der Feudalherren erwarteten den Angriff , wobei die Lanzen ihrer
  • dar , der in die Intrigen der lokalen Feudalherren hineingezogen wird . 12 . Oktober - Der
  • versorgt , wenn sie sich taufen ließen . Feudalherren und Herrschern in Indien wurde militärische Unterstützung angeboten
Schach
  • ließ sich einen Privatteich graben . Die damaligen Feudalherren stellten häufig Personen zur Pflege der Tiere ein
  • immer ungeteilt in der Hand einzelner , mächtiger Feudalherren oder des Königs . Die Anlagen dienten meist
  • in der Regel in den Händen einzelner mächtiger Feudalherren . Dies liegt vor allem an der von
  • einigen Fällen sind Verträge bzw . Genossame von Feudalherren mit Herren anderer Gebiete dokumentiert , die die
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK