Häufigste Wörter

Cella

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Plural: Cellae
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Cel-la
Nominativ die Cella
die Cellae
Dativ der Cella
der Cellae
Genitiv der Cella
den Cellae
Akkusativ die Cella
die Cellae
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Cella hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 42719. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.14 mal vor.

42714. Period
42715. Stahlhelm
42716. Bernhards
42717. rororo
42718. Mihály
42719. Cella
42720. Grundstruktur
42721. Aksumitisches
42722. Regionalwahlen
42723. Linksaußen
42724. Alltagssprache

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Cella
  • die Cella
  • Die Cella
  • Cella ( garbhagriha
  • Cella des
  • Cella und
  • zur Cella
  • Cella mit
  • Ettore Cella
  • eine Cella
  • Cella war

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʦɛla

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Cel-la

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Cellamare
  • Cellae
  • Cellawände
  • Cellatica
  • Cellawand
  • Cellaig
  • Cellano
  • Cellador
  • Cellai
  • Cellaigh
  • Cellasto
  • Cellatron
  • Cellawänden
  • Cellay
  • Cellaboden
  • Vitalis-Cella
  • Cellaaußenwände
  • Cellagestaltung
  • Cellalänge
  • Fanta-Cella

Eigennamen

Personen

  • Cella Thoma
  • Ettore Cella
  • Johann Jakob Cella
  • Angelo Cella
  • Leo Cella

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Distance Cella
Cella Dwellas Good Dwellas 1995
Cella Dwellas Medina Style 1996
Cella Dwellas Advance To Boardwalk 1996
Cella Dwellas Worries 1996
Cella Dwellas Hold U Down 1996
Cella Dwellas Perfect Match 1996
Cella Dwellas Wussdaplan 1996
Cella Dwellas Mystic Freestyle 1996
Cella Dwellas Realm 3 1996

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Rom
  • 32 korinthischen Säulen umgeben . Man betrat die Cella über eine monumentale elfstufige Freitreppe . Die unteren
  • Anten , das heißt den verlängerten Seitenwänden der Cella , und zwischen den Anten stehende Säulen gebildet
  • den dorischen Säulen vermauert . Die Mauer der Cella wurde hingegen mit acht Öffnungen auf jeder Seite
  • Säulenstellung von 4 × 7 Säulen in der Cella eingefügt . Am Hephaisteion mussten hierfür die seitlichen
Rom
  • den Seitenschiffen eingerahmt . Hypäthraltempel besaßen anstelle der Cella einen Innenhof , der als Sekos bezeichnet wurde
  • und 10 Meter hohe Tür betrat man die Cella . Sie wies einen dreiseitigen inneren Säulenumgang dorischer
  • Pronaos war etwa halb so tief wie die Cella und war mit Marmorplatten gedeckt . An den
  • Vorbau , dem Mandapa . Über der kubischen Cella erhob sich der zentrale Turm , Abbild des
Adelsgeschlecht
  • , Latium ; † nach 769 in Kloster Cella Nova ) wurde als Laie durch seinen Bruder
  • wissen , ausschließlich den schreibfreudigen Mönchen in der Cella Sancti Galli verdanken . “ Am 18 .
  • Jahrhunderts in Einklang . An die Stelle von Cella Dei ( Gotteszell ) trat bald der 1259
  • sich auch der Name „ Fürstenzell “ ( Cella principis ) . Im Advent 1274 zogen die
Australien
  • Augusta . Der Bau hatte eine breit gelagerte Cella von 45 Meter Breite und nur 24 Meter
  • und ragen damit 13 Meter hoch . Die Cella selbst maß 23 × 40 Meter . Der
  • , er war also fast rund . Die Cella hatte einen Durchmesser von 10,9 m. Der Portikus
  • hier quadratischen , 16,7 × 16,8 Meter großen Cella . Der Tempel stand auf einer künstlichen ,
Familienname
  • Horsley , britischer Physiologe und Neurologe 1858 : Cella Thoma , deutsche Malerin 1862 : Pjotr Arkadjewitsch
  • , Flötist , Hochschullehrer und Komponist Johann Jakob Cella ( 1756-1820 ) , Jurist Salomon Pinhas (
  • , 1809 bis 1817 Pfarrer in Brütten Ettore Cella ( 1913-2004 ) , Schweizer Schauspieler und Regisseur
  • Julius ) Ewald ( 1855-1921 ) , Physiologe Cella Thoma ( 1858-1901 ) , Malerin , Ehefrau
Architektur
  • garbhagriha
  • Treppenwangen
  • Opisthodom
  • Säulenstellungen
  • schwungvollen
  • zwischen den Nischenwänden ersetzt wurde . Die innere Cella dürfte dabei den Umgangskorridor überragt haben . Der
  • dies jedoch eher unwahrscheinlich . Das Dach der Cella ist mehrfach gestuft und schließt mit einer kuppelartigen
  • zusammengesetzt werden konnte . Den Seitenschiffen in der Cella scheinen hier Arbeitsbühnen entsprochen zu haben . Die
  • konnten dann auch Fensteröffnungen haben . Die eigentliche Cella mit dem Götterbildnis blieb jedoch stets im Halbdunkel
Dresden
  • Osten hin offen . Ein nördlich zwischen der Cella und der nördlichen Längsmauer angebauter Raum wurde von
  • befinden . Neben dem östlichen Haupteingang zu der Cella im Innern gibt es drei falsche Eingänge .
  • , der Vorbau vor dem westlichen Eingang zur Cella verleiht dem Bauwerk eine charakteristische Silhouette . Nördlich
  • noch vollständig erhaltenen turmartigen Hochtempel Nalandas , deren Cella im obersten Stockwerk liegt . Aus der Gupta-Zeit
Schweiz
  • und einem Fernsehspiel unter der Regie von Ettore Cella ( 1958 ) . Meier war nicht nur
  • Steingruber , 1937 Brunnenhofstrasse elfundzwanzig , mit Ettore Cella , Bunte Sendung , 18 . September 1941
  • ist ein Platz an der Langstrasse „ Piazza Cella “ benannt . Gottlieb Duttweiler ( 1888-1962 )
  • mit Curd Jürgens , Danny Kaye 1977 : Cella oder die Überwinder 1984 : Eine blaßblaue Frauenschrift
Mischnatraktat
  • haben diese Bauten aber keine Orientierung zu einer Cella , einem Alter etc. . Anfangs besaßen diese
  • verschiedenen Materialien gefertigt und soll praktisch die ganze Cella eingenommen haben . Zahlreiche Kopien geben eine Vorstellung
  • um ein allein stehendes Gebäude oder um die Cella eines gallo-römischen Umgangstempels gehandelt hat , wobei letztere
  • wurde die Auffassung vertreten , er habe keine Cella gehabt und sei eine offene Ringhalle um einen
Mythologie
  • Tholos von Epidauros , die auch innerhalb der Cella einen Säulenring aufweist . Von diesem inschriftlich Thymele
  • die Metopen vom Zeustempel in Olympia über der Cella die zwölf Taten des Herakles , je sechs
  • von Phidias im Auftrag des Perikles für die Cella des Tempels geschaffene zwölf Meter hohe Statue der
  • beschriebenen salomonischen Tempels in Jerusalem vergleichen . Die Cella dieses Ersten Tempels , der im 10 .
Schwarzwald
  • die Erzabtei auf der ehemaligen Klosterinsel Reichenau die Cella St. Benedikt errichtet , zu der drei Mönche
  • übergab sie wohl dem Kloster Rheinau . Die Cella Alba erhielt das Patrozinium St. Blasien , nachdem
  • Wiederansiedlung von Benediktinermönchen , 2004 Gründung der „ Cella St. Benedikt “ durch die Erzabtei Beuron )
  • Klosters St. Blasien weiß man , dass die Cella Alba des Hochrheinklosters Rheinau im 9 . Jahrhundert
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK