Häufigste Wörter

Halbsäulen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Halbsäulen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 65865. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.66 mal vor.

65860. Truchseß
65861. nationalsozialistisch
65862. Sekretion
65863. willkürlichen
65864. gepredigt
65865. Halbsäulen
65866. Frameworks
65867. trivial
65868. abgefunden
65869. Gamba
65870. Proklos

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Halbsäulen und
  • Halbsäulen mit
  • mit Halbsäulen
  • von Halbsäulen
  • und Halbsäulen
  • zwei Halbsäulen
  • durch Halbsäulen
  • auf Halbsäulen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Halb säulen

Abgeleitete Wörter

  • Halbsäulenvorlagen
  • Halbsäulengliederung
  • Halbsäulenportal
  • Halbsäulenpaar
  • Halbsäulenpilaster
  • Halbsäulenordnung

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Radebeul
  • Das Erdgeschoss des Turmes ist durch Blendarkaden auf Halbsäulen gegliedert . Das Glockengeschoss wurde 1873 erneuert .
  • überecklaufenden Verdachungen . Das Rundbogenportal besitzt vorgestellte toskanische Halbsäulen und eine verkröpfte Gebälkzone . Der mittelalterliche Wohnturm
  • gehalten . Pilaster , Fenstergewände und Fensterverdachungen , Halbsäulen , Kranzgesims zeigten „ im allgemeinen deutsche Renaissanceformen
  • und grüner Tambourkuppel . Das Eingangsportal mit toskanischen Halbsäulen liegt unter einem konvex geschwungenen Balkon mit Schmiedeeisengitter
Radebeul
  • stehen über Kreuzpfeilern mit ein - und vorgestellten Halbsäulen . Darüber liegen tiefgestufte , zweiteilige Emporenarkaden und
  • insgesamt sind es 43 Stück auf Säulen und Halbsäulen . Durch die Verwendung von verschiedfarbigem Marmorsorten bei
  • konnte es als Thema dennoch zitiert werden . Halbsäulen und Pilaster finden bereits im 5 . /
  • Rundungen an den Wänden fixierten die Standplätze von Halbsäulen . In der Mitte fand sich eine 60
Radebeul
  • , plastisch gearbeiteten , ebenfalls vergoldeten und kannelierten Halbsäulen mit korinthischen Kapitellen eingefasst . Den oberen Abschluss
  • ersten Obergeschosses , der Beletage , von korinthischen Halbsäulen und einer komplexen Verdachung verziert , die Verzierungen
  • rundbogigen Eingang erheben sich über zwei Fratzengesichtern geschwungene Halbsäulen mit reicher Ornamentik , bekrönt von Kapitellen ,
  • vollständig an die Cellawände gerückt , und nur Halbsäulen , zur Bedeutungssteigerung von korinthischen Kapitellen bekrönt ,
Radebeul
  • verlorenen architektonischen Formelemente wie Volutengiebel , Fialen , Halbsäulen und Portal . Vielmehr ist die Fassade mit
  • architektonische Gestaltung der Hausfassaden . Die Kolossalordnung der Halbsäulen und Pilaster über einem Sockelgeschoss , hinter der
  • Gewölbe , einer eigenen Fassade , zwei vorgelagerten Halbsäulen und größeren Rundbogenfenstern im Obergeschoss einige dekorative Elemente
  • . Die Geschlossenheit der Straßenfront mit vier vorgesetzten Halbsäulen steht im Gegensatz zur doppelgeschossigen Loggia der Gartenfassade
Puy-de-Dôme
  • . Die ebenfalls angespitzten Gurtbögen ruhen auf gemauerten Halbsäulen auf , die abwechselnd quadratischen Pfeilern vorgesetzt sind
  • Backstein . Die 14 schlanken Rundsäulen bzw . Halbsäulen tragen die Netzgewölbe . Die Säulen im Altarraum
  • Spitzbogenarkaden verbunden , die auf Pfeilern mit vorgelagerten Halbsäulen aufsitzen . Das Mittelschiff , die Querarme und
  • haben Kreuzgewölbe mit breiten Bandrippen , die auf Halbsäulen mit Kapitellen liegen . Die Joche im Langhaus
Rom
  • Säulenreihen mit je drei Rund - und zwei Halbsäulen getragen . Das Mittelschiff ist von einer flachen
  • je 80 Bögen . Die Arkaden wurden durch Halbsäulen gegliedert : die zu ebener Erde im dorischen
  • . Der Tambour wird jeweils durch zwei ionische Halbsäulen gegliedert . Die Kuppel selbst wird von breiten
  • mit je drei unkannelierten Säulen und je zwei Halbsäulen an den Abschlüssen der Außenwände . Die Säulenbasen
Architektur
  • in der Architektur ein kreuzförmiger Pfeiler , dem Halbsäulen vorgelegt sind . Zusätzlich sind Runddienste eingestellt .
  • hier statt zweier Figuren zwei Fialen auf die Halbsäulen platziert . Das Portal wurde während des Krieges
  • und einer Kultnische . An der Fassade waren Halbsäulen mit Palmkapitellen angebracht . Der Felstempel war den
  • aufgefundenen originalen Teilen rekonstruiert . Sie ist durch Halbsäulen und Fenster gegliedert , die von Adler -
Dresden
  • halbkreisförmige Treppenhaus vorgelagert ist , wird von zwei Halbsäulen flankiert , die von den beiden Reformatoren Martin
  • ist ein gezahnter Fries zu erkennen . Zwei Halbsäulen sind vorgelagert und schmücken die Apsis . Direkt
  • Kapelle befindet sich ein ähnlicher schmuckvoller Rundbogenfries mit Halbsäulen , an einem der Kapitelle rechts ist ein
  • Kielbogen mit Krabben und Kreuzblume sowie seitlich vorgestellten Halbsäulen . Rechts über dem Portal ist ein kleines
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK