Ungleichgewicht
Übersicht
Wortart | Substantiv |
---|---|
Numerus | Singular , Plural: Ungleichgewichte |
Genus | neutrum |
Worttrennung | Un-gleich-ge-wicht |
Nominativ |
das Ungleichgewicht |
die Ungleichgewichte |
---|---|---|
Dativ |
des Ungleichgewichts des Ungleichgewichtes |
der Ungleichgewichte |
Genitiv |
dem Ungleichgewicht dem Ungleichgewichte |
den Ungleichgewichten |
Akkusativ |
das Ungleichgewicht |
die Ungleichgewichte |
Singular | Plural |
Übersetzungen
-
Bulgarisch (7)
-
Dänisch (9)
-
Englisch (10)
-
Estnisch (6)
-
Finnisch (10)
-
Französisch (6)
-
Griechisch (4)
-
Italienisch (11)
-
Lettisch (8)
-
Litauisch (7)
-
Niederländisch (8)
-
Polnisch (9)
-
Portugiesisch (11)
-
Rumänisch (7)
-
Schwedisch (10)
-
Slowakisch (9)
-
Slowenisch (13)
-
Spanisch (10)
-
Tschechisch (7)
-
Ungarisch (5)
Deutsch | Häufigkeit | Bulgarisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
дисбаланс
![]() ![]() |
ein Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
дисбаланс
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 57% aller Fälle)
|
дисбаланс между
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
дисбаланса между
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 86% aller Fälle)
|
Това води до дисбаланс
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht . |
(in ca. 79% aller Fälle)
|
Това води до дисбаланс .
|
Das Sprachengesetz schafft ein Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Законът за езика създава непропорционалност
|
Deutsch | Häufigkeit | Dänisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 62% aller Fälle)
|
ubalance
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
skævhed
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
uligevægt
![]() ![]() |
ein Ungleichgewicht |
(in ca. 44% aller Fälle)
|
en ubalance
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 38% aller Fälle)
|
ubalance mellem
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 24% aller Fälle)
|
uligevægt mellem
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 76% aller Fälle)
|
Dette skaber skævheder
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht . |
(in ca. 95% aller Fälle)
|
Dette skaber skævheder .
|
Das Sprachengesetz schafft ein Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Sprogloven skaber ubalance
|
Deutsch | Häufigkeit | Englisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 89% aller Fälle)
|
imbalance
![]() ![]() |
Ungleichgewicht . |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
imbalance .
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
imbalance between
|
dieses Ungleichgewicht |
(in ca. 79% aller Fälle)
|
this imbalance
|
ein Ungleichgewicht |
(in ca. 77% aller Fälle)
|
an imbalance
|
ein Ungleichgewicht |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
imbalance
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
imbalance
|
Dieses Ungleichgewicht ist durchbrochen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
This imbalance has been upset
|
Das ist ein sozialpolitisches Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
This represents a social imbalance
|
Dieses Ungleichgewicht muss bekämpft werden |
(in ca. 70% aller Fälle)
|
We must combat this imbalance
|
Deutsch | Häufigkeit | Estnisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 56% aller Fälle)
|
tasakaalustamatus
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 21% aller Fälle)
|
tasakaalustamatuse
![]() ![]() |
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 64% aller Fälle)
|
See põhjustab tasakaalustamatust
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht . |
(in ca. 99% aller Fälle)
|
See põhjustab tasakaalustamatust .
|
Das ist ein sozialpolitisches Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
See näitab sotsiaalset tasakaalutust
|
Das Sprachengesetz schafft ein Ungleichgewicht |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
Keeleseadus tekitab tasakaalutuse
|
Deutsch | Häufigkeit | Finnisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 57% aller Fälle)
|
epätasapaino
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 14% aller Fälle)
|
epätasapainoa
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
epätasapainon
![]() ![]() |
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 62% aller Fälle)
|
epätasapaino
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
Tästä syntyy epätasapaino
|
Dieses Ungleichgewicht ist durchbrochen |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Tämä epätasapaino on nyt murrettu
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht . |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
Tästä syntyy epätasapaino .
|
Dieses Ungleichgewicht verwundert uns |
(in ca. 96% aller Fälle)
|
Tässä oleva epätasapaino hämmästyttää meitä
|
Das Sprachengesetz schafft ein Ungleichgewicht |
(in ca. 90% aller Fälle)
|
Kielilaki aiheuttaa epätasapainoa
|
Dieses Ungleichgewicht muss bekämpft werden |
(in ca. 77% aller Fälle)
|
Meidän on korjattava tämä epätasapaino
|
Deutsch | Häufigkeit | Französisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 84% aller Fälle)
|
déséquilibre
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 7% aller Fälle)
|
un déséquilibre
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 64% aller Fälle)
|
déséquilibre entre
|
ein Ungleichgewicht |
(in ca. 55% aller Fälle)
|
un déséquilibre
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 28% aller Fälle)
|
déséquilibre
|
Dieses Ungleichgewicht verwundert uns . |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Ce déséquilibre nous surprend .
|
Deutsch | Häufigkeit | Griechisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 85% aller Fälle)
|
ανισορροπία
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
ανισορροπία μεταξύ
|
Ungleichgewicht |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
ανισορροπίας
![]() ![]() |
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 62% aller Fälle)
|
ανισορροπία μεταξύ
|
Deutsch | Häufigkeit | Italienisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
squilibrio
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
uno squilibrio
|
Ungleichgewicht |
(in ca. 2% aller Fälle)
|
gli squilibri
|
Das Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Lo squilibrio
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 62% aller Fälle)
|
squilibrio tra
|
ein Ungleichgewicht |
(in ca. 53% aller Fälle)
|
uno squilibrio
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
squilibrio
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 94% aller Fälle)
|
Ciò crea uno squilibrio
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht . |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
Ciò crea uno squilibrio .
|
Dieses Ungleichgewicht ist durchbrochen . |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
Questo squilibrio è spezzato .
|
Dieses Ungleichgewicht muss bekämpft werden |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
Dobbiamo quindi contrastare questo squilibrio
|
Deutsch | Häufigkeit | Lettisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 48% aller Fälle)
|
nelīdzsvarotība
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 17% aller Fälle)
|
nelīdzsvarotību
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
līdzsvara
![]() ![]() |
ein Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
nelīdzsvarotība
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 76% aller Fälle)
|
Tas rada līdzsvara trūkumu
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht . |
(in ca. 84% aller Fälle)
|
Tas rada līdzsvara trūkumu .
|
Das ist ein sozialpolitisches Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Tas liecina par sociālu nestabilitāti
|
Dieses Ungleichgewicht muss bekämpft werden |
(in ca. 55% aller Fälle)
|
Šī nelīdzsvarotība ir jāapkaro
|
Deutsch | Häufigkeit | Litauisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 19% aller Fälle)
|
disbalansas
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
disbalansą
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
disbalanso
![]() ![]() |
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 78% aller Fälle)
|
Tai trikdo pusiausvyrą
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht . |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
Tai trikdo pusiausvyrą .
|
Das ist ein sozialpolitisches Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Tai reiškia socialinį disbalansą
|
Das Sprachengesetz schafft ein Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Šiuo kalbos įstatymu suardoma pusiausvyra
|
Deutsch | Häufigkeit | Niederländisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
onevenwicht
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
onevenwichtigheid
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 13% aller Fälle)
|
onevenwichtige
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
gebrek aan evenwicht
|
Ungleichgewicht |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
onevenwichtigheden
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 9% aller Fälle)
|
onbalans
![]() ![]() |
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 90% aller Fälle)
|
Daardoor ontstaat onevenwichtigheid
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht . |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
Daardoor ontstaat onevenwichtigheid .
|
Deutsch | Häufigkeit | Polnisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 27% aller Fälle)
|
nierównowaga
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
brak równowagi
|
Ungleichgewicht |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
nierównowagi
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 11% aller Fälle)
|
równowagi
![]() ![]() |
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 83% aller Fälle)
|
To powoduje zachwianie równowagi
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht . |
(in ca. 93% aller Fälle)
|
To powoduje zachwianie równowagi .
|
Das ist ein sozialpolitisches Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Stanowi to nierównowagę społeczną
|
ist ein sozialpolitisches Ungleichgewicht . |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Stanowi to nierównowagę społeczną .
|
Dieses Ungleichgewicht muss bekämpft werden |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
Musimy walczyć z tą nierównowagą
|
Deutsch | Häufigkeit | Portugiesisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
desequilíbrio
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 4% aller Fälle)
|
um desequilíbrio
|
das Ungleichgewicht |
(in ca. 75% aller Fälle)
|
o desequilíbrio
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 54% aller Fälle)
|
desequilíbrio entre
|
ein Ungleichgewicht |
(in ca. 54% aller Fälle)
|
um desequilíbrio
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 32% aller Fälle)
|
desequilíbrio
|
ein Ungleichgewicht |
(in ca. 25% aller Fälle)
|
desequilíbrio
|
ein Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 52% aller Fälle)
|
um desequilíbrio
|
Dieses Ungleichgewicht ist durchbrochen |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
Este desequilíbrio cedeu
|
Das ist ein sozialpolitisches Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Isto representa um desequilíbrio social
|
Dieses Ungleichgewicht ist durchbrochen . |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
Este desequilíbrio cedeu .
|
Deutsch | Häufigkeit | Rumänisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 63% aller Fälle)
|
dezechilibru
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 12% aller Fälle)
|
un dezechilibru
|
Ungleichgewicht |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
dezechilibrul
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 6% aller Fälle)
|
dezechilibrele
![]() ![]() |
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 64% aller Fälle)
|
dezechilibrul
|
ein Ungleichgewicht |
(in ca. 60% aller Fälle)
|
un dezechilibru
|
Dieses Ungleichgewicht muss bekämpft werden |
(in ca. 68% aller Fälle)
|
Trebuie să combatem acest dezechilibru
|
Deutsch | Häufigkeit | Schwedisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 75% aller Fälle)
|
obalans
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
obalansen
![]() ![]() |
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 53% aller Fälle)
|
obalansen mellan
|
ein Ungleichgewicht |
(in ca. 43% aller Fälle)
|
en obalans
|
ein Ungleichgewicht |
(in ca. 43% aller Fälle)
|
obalans
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 23% aller Fälle)
|
obalans mellan
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Därmed uppstår en obalans
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht . |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
Därmed uppstår en obalans .
|
Dieses Ungleichgewicht ist durchbrochen . |
(in ca. 98% aller Fälle)
|
Denna obalans har rubbats .
|
Dieses Ungleichgewicht muss bekämpft werden |
(in ca. 71% aller Fälle)
|
Vi måste bekämpa denna obalans
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowakisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 44% aller Fälle)
|
nerovnováhu
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 33% aller Fälle)
|
nerovnováha
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
nerovnováhe
![]() ![]() |
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 71% aller Fälle)
|
nerovnováhu medzi
|
das Ungleichgewicht |
(in ca. 56% aller Fälle)
|
nerovnováhu
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 88% aller Fälle)
|
Práve preto dochádza k nerovnováhe
|
Das ist ein sozialpolitisches Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Poukazuje to na sociálnu nerovnováhu
|
Dieses Ungleichgewicht muss bekämpft werden |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Proti tejto nerovnováhe musíme bojovať
|
Das Sprachengesetz schafft ein Ungleichgewicht |
(in ca. 99% aller Fälle)
|
Jazykový zákon vytvára nerovnováhu
|
Deutsch | Häufigkeit | Slowenisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 68% aller Fälle)
|
neravnovesje
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
neravnovesja
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
neravnovesju
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 3% aller Fälle)
|
neravnovesje v
|
demografisches Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
demografsko neravnovesje
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 74% aller Fälle)
|
neravnovesje med
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 26% aller Fälle)
|
neravnovesje
|
dieses Ungleichgewicht zu |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
to neravnovesje
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
Zaradi tega prihaja do neuravnoteženosti
|
ein sozialpolitisches Ungleichgewicht . |
(in ca. 82% aller Fälle)
|
To izraža družbeno neravnovesje .
|
Das ist ein sozialpolitisches Ungleichgewicht |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
To izraža družbeno neravnovesje
|
Das Sprachengesetz schafft ein Ungleichgewicht |
(in ca. 97% aller Fälle)
|
Zakon o jeziku ruši ravnotežje
|
ist ein sozialpolitisches Ungleichgewicht . |
(in ca. 82% aller Fälle)
|
To izraža družbeno neravnovesje .
|
Deutsch | Häufigkeit | Spanisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 87% aller Fälle)
|
desequilibrio
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 5% aller Fälle)
|
un desequilibrio
|
ein Ungleichgewicht |
(in ca. 95% aller Fälle)
|
un desequilibrio
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 75% aller Fälle)
|
desequilibrio entre
|
dieses Ungleichgewicht |
(in ca. 67% aller Fälle)
|
este desequilibrio
|
Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 15% aller Fälle)
|
desequilibrio
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 80% aller Fälle)
|
Esto provoca un desequilibrio
|
ein Ungleichgewicht zwischen |
(in ca. 74% aller Fälle)
|
un desequilibrio entre
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht . |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
Esto provoca un desequilibrio .
|
Dieses Ungleichgewicht verwundert uns . |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
Este desequilibrio nos preocupa .
|
Deutsch | Häufigkeit | Tschechisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 64% aller Fälle)
|
nerovnováha
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 16% aller Fälle)
|
nerovnováhu
![]() ![]() |
Ungleichgewicht |
(in ca. 10% aller Fälle)
|
nerovnováze
![]() ![]() |
Ungleichgewicht . |
(in ca. 62% aller Fälle)
|
nerovnováha .
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 95% aller Fälle)
|
Tím vzniká nerovnováha
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht . |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Tím vzniká nerovnováha .
|
Dieses Ungleichgewicht muss bekämpft werden |
(in ca. 100% aller Fälle)
|
Proti této nevyváženosti musíme bojovat
|
Deutsch | Häufigkeit | Ungarisch |
---|---|---|
Ungleichgewicht |
(in ca. 29% aller Fälle)
|
egyensúlytalanság
![]() ![]() |
Dadurch entsteht Ungleichgewicht |
(in ca. 85% aller Fälle)
|
Ez pedig egyensúlyhiányt teremt
|
Dadurch entsteht Ungleichgewicht . |
(in ca. 92% aller Fälle)
|
Ez pedig egyensúlyhiányt teremt .
|
Das ist ein sozialpolitisches Ungleichgewicht |
(in ca. 96% aller Fälle)
|
Ez társadalmi egyensúlytalanságot jelent
|
Das Sprachengesetz schafft ein Ungleichgewicht |
(in ca. 91% aller Fälle)
|
A nyelvtörvény egyensúlytalanságot teremt
|
Häufigkeit
Das Wort Ungleichgewicht hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 68374. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.62 mal vor.
⋮ | |
68369. | Zürichs |
68370. | Mastaba |
68371. | Naga |
68372. | Weißrussen |
68373. | nozze |
68374. | Ungleichgewicht |
68375. | Botanikerin |
68376. | Libau |
68377. | Armenia |
68378. | weltberühmten |
68379. | anzuhalten |
⋮ |
Semantik
Semantisch ähnliche Wörter
- Voranschreiten
- Missverhältnis
- Gleichgewicht
- Handlungsbereitschaft
- bedingtes
- Überwiegen
- bewirken
- Hauptfaktor
- latente
- Ungleichgewichte
- Absinken
- Ausbleiben
- Abstumpfung
- intrinsischer
- schwerwiegendere
- erwünschter
- Übergewicht
- Überangebot
- fortschreiten
- resultierender
- latenten
- latenter
- Instabilität
- Fortschreiten
- übermäßige
- Risiko
- bewirkt
- Größenwachstum
- Schocks
- verschlimmern
- Frustrationstoleranz
- genereller
- Gleichgewichtes
- Leistungsabfall
- Reagieren
- beschleunigter
- endogenen
- Zurückhalten
- Akkumulation
- Übergangsstadium
- ungewollter
- Überforderung
- Unterforderung
- Verlangsamung
- Rigidität
- Nachlassen
- bedingen
- Aufblähung
- Kontrollverlust
- Wirtschaftswachstum
- Auseinanderdriften
- abschwächen
- Ungünstige
- Abgleiten
- konjunkturelle
- Übermaß
- Defizit
- internalisiert
- vermindert
- destabilisiert
- gesteigertes
- verstärkend
- Verminderung
- Schrumpfung
- Lerneffekt
- Ausmaß
- vermeidbaren
- Vorbelastung
- einhergehender
- kontrollierbaren
- psychischem
- Zielkonflikt
- Überreaktion
- übermäßiges
- entstünden
- begünstigen
- suboptimalen
- gesteigerter
- verlangsamten
- Zeugungsfähigkeit
- virulenten
- Hervorrufen
- Kreislauf
- abmildern
- Wachstum
- einhergehende
- regulierenden
- Interaktionspartner
- bedingte
- Folgeerscheinungen
- unkontrollierter
- extrinsische
- Ungleichverteilung
- verursache
- entstehender
- gesundheitliches
- vitaler
- Überbeanspruchung
- Fehlentwicklung
- Hemmschwelle
- Zeige 50 weitere
- Zeige weniger
Kollokationen
- ein Ungleichgewicht
- Ungleichgewicht zwischen
- Ungleichgewicht der
- das Ungleichgewicht
- einem Ungleichgewicht
- Ungleichgewicht von
- Ungleichgewicht in
- Dieses Ungleichgewicht
- dieses Ungleichgewicht
Ortographie
Orthographisch ähnliche Wörter
Betonung
Betonung
ˈʊnɡlaɪ̯çɡəvɪçt|
Ähnlich klingende Wörter
Keine Daten
Reime
Unterwörter
Worttrennung
Un-gleich-ge-wicht
In diesem Wort enthaltene Wörter
Ungleich
gewicht
Abgeleitete Wörter
- Ungleichgewichten
- Ungleichgewichtes
Eigennamen
Personen
Keine
Verwendung in anderen Quellen
Sprichwörter
Keine
Abkürzung für
Keine
Enthalten in Abkürzungen
Keine
Filme
Keine
Lieder
Keine
Bedeutungen
Sinn | Kontext | Beispiele |
---|---|---|
Medizin |
|
|
Medizin |
|
|
Deutschland |
|
|
Herren |
|
|
Physik |
|
|
Fußballspieler |
|
|
Mathematik |
|
|
Roman |
|
|
Soziologie |
|
|
Australien |
|
|
Recht |
|