Häufigste Wörter

Mastaba

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Mastaba hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 68370. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.62 mal vor.

68365. Dramatikers
68366. Justitia
68367. Geer
68368. Sardiniens
68369. Zürichs
68370. Mastaba
68371. Naga
68372. Weißrussen
68373. nozze
68374. Ungleichgewicht
68375. Botanikerin

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Mastaba
  • Mastaba des
  • die Mastaba
  • Die Mastaba
  • Mastaba G
  • der Mastaba des
  • Mastaba in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Mast aba

Abgeleitete Wörter

  • Mastabas
  • Mastabagrab
  • Mastabagräber
  • Mastaba-Grab
  • Mastaba-Gräber
  • Doppel-Mastaba
  • Mastababau
  • Mastabafriedhof
  • Mastaba-Gräbern
  • Mastabaoberbau
  • Mastaba-Friedhöfe
  • Mastabakern
  • Mastabaform
  • Mastabagrabs
  • Mastabagrabanlagen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Wesir
  • auch kein Plan veröffentlicht . In der eigentlichen Mastaba fanden sich vier Kalksteintafeln , die Siese vor
  • Dabei stützen sie sich auf die bereits erwähnte Mastaba des Priesters Nianchba , welcher den Totendienst um
  • den Verdacht , dass es sich bei der Mastaba um ein königliches Grab handeln müsse . Diese
  • Es ist nicht genau bekannt , wann die Mastaba gefunden und zum ersten Mal ausgegraben wurde .
Wesir
  • . Rawer ist vor allem von seiner dekorierten Mastaba bekannt , die sich in Sakkara bei der
  • . Das ungewöhnlich große Grab des Ruaben ( Mastaba S2302 ) enthielt zahlreiche Tonsiegel des Ninetjer ,
  • Gründung eines Gebäudes namens qau-netjeru erwähnt . Eine Mastaba in Sakkara ( S3505 ) gehört dem Beamten
  • die Erlaubnis erhalten , die Reliefs in der Mastaba von Ptahhotep in Sakkara zu kopieren . Emil
Dresden
  • der Fassade aufgehängt wurden . Vor der eigentlichen Mastaba befindet sich ein Gang der in die unterirdische
  • unmittelbar an ihrer Nordostecke , steht die monumentale Mastaba M 17 , in der ein unbekannter Prinz
  • erwähnte Palastfassade bildete nicht etwa die Außenwand der Mastaba , ihr war , gegenüber liegend , eine
  • . Die einstige Höhe ist unbekannt . Die Mastaba war an der Außenseite mit einer Palastfassade ,
Australien
  • Team in Saqqara ausgegraben . Der Oberbau der Mastaba ist 42 m lang und 16 m breit
  • in der folgenden Zeit ausgegraben . Die eigentliche Mastaba ist etwa 24 m breit und 35 m
  • jedoch erst um 1955 vollständig ausgegraben . Die Mastaba ist ca. 38 m lang und 16 m
  • bis zu 2,5 m hoch an . Die Mastaba ist von einer Mauer umgeben , die die
Quedlinburg
  • Faaf . Die zweite Inschrift stammt aus der Mastaba der „ Lady L “ und weist sie
  • Arm des Herrschers . In der Kapelle der Mastaba des Idu ( G 7102 ) auf dem
  • des Bapef “ . Sie ist in der Mastaba ihres Sohnes , Prinz Sechemkare , abgebildet .
  • 3 . Dynastie , zugeschrieben . Die drittgrößte Mastaba , K5 , gehörte einem hohen Beamten namens
Ägyptische Mythologie
  • Szenen aus Feierlichkeiten und Banketts . In der Mastaba des Idu ( 6 . Dynastie ) in
  • 2500 v. Chr . ) stammt die dekorierte Mastaba des Nianchchnum und des Chnumhotep , bei denen
  • Aus der 5 . Dynastie stammt eine einzelne Mastaba östlich der Roten Pyramide . Im Mittleren Reich
  • Mittleren Reichs gebaut . Die Pyramiden lösten die Mastaba in der 3 . Dynastie mit wenigen Ausnahmen
Geometrie
  • , das sowohl Elemente einer Pyramide , einer Mastaba und eines Felsengrabs in sich vereint . Aufgrund
  • Djoser-Bezirk , für die Nischengliederung , für die Mastaba , für die Palastfassade und für den Talbezirk
  • Weil die Künstlerinnen von den vier Kammern der Mastaba lediglich Kopien der innersten Kammer anfertigen konnten ,
  • Baumeister der Meidum-Pyramide . Die beiden Kulträume der Mastaba haben besondere Bekanntheit durch die Technik ihrer Dekoration
Ägypten
  • Ägypten . Hathor-Neferhetepes wurde wie Chabausokar in der Mastaba S3037 in Sakkara bestattet . Dieter Arnold :
  • der Pyramide ihres Gemahls in Sakkara . Die Mastaba wurde von Peter Munro ausgegraben und publiziert .
  • Pyramide ihres Gemahls in Sakkara bestattet . Die Mastaba wurde von Peter Munro ausgegraben und publiziert .
  • 3506 , S 3035 und S 3036 . Mastaba Nr . 3506 in Sakkara ist eventuell das
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK