Häufigste Wörter

Sprachatlas

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular , Pluralformen: Sprachatlanten, Sprachatlasse
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Sprach-at-las
Nominativ der Sprachatlas
die Sprachatlasse
die Sprachatlanten
Dativ des Sprachatlas(ses)
der Sprachatlasse
der Sprachatlanten
Genitiv dem Sprachatlas
den Sprachatlassen
den Sprachatlanten
Akkusativ den Sprachatlas
die Sprachatlasse
die Sprachatlanten
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Sprachatlas hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 72138. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.58 mal vor.

72133. wachsendes
72134. Hôpital
72135. einzogen
72136. Sozialwissenschaftliche
72137. Inhabern
72138. Sprachatlas
72139. Bicker
72140. 21,4
72141. 25,6
72142. 24,7
72143. Kogel

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Sprachatlas von
  • Sprachatlas der deutschen Schweiz
  • Deutscher Sprachatlas
  • Deutschen Sprachatlas
  • Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben
  • Sprachatlas des
  • Bayerischer Sprachatlas
  • Sprachatlas von Mittelfranken
  • des Sprachatlas

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈʃpʀaːχˌʔatlas

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Sprach-at-las

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Sprachatlasses
  • Sprachatlas-Projekt
  • Sprachatlasunternehmens

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Badminton
  • von Wilhelm Mannhardt durchgeführten Fragebogenaktion und des Deutschen Sprachatlas wurden zwischen 1930 und 1935 insgesamt fünf in
  • . Auf Grund des von G. Wenker begründeten Sprachatlas des Deutschen Reichs in vereinfachter Form begonnen von
  • . Dabei entwickelte Georg Wenker 1870 den „ Sprachatlas des Deutschen Reiches “ , welcher ein Schlüsselwerk
  • „ Testsätze " , vom Begründer des Deutschen Sprachatlas , Georg Wenker , nach linguistischen Kriterien entworfen
Badminton
  • ; München 1937 Günter Bellmann u.a. : Schlesischer Sprachatlas , 2 Bände ; Marburg 1965 , 1967
  • Erich Schmidt ( 1989 ) : Der Mittelrheinische Sprachatlas ( MRhSA ) . In : Werner Veith
  • Tübingen : Niemeyer ( Studien zum Kleinen Deutschen Sprachatlas 2 ) 285-313 . Herrgen , Joachim (
  • , Günter ( 1987 ) : Der Mittelrheinische Sprachatlas und das Pfälzische ( mit einer Karte )
Historiker
  • und 1956 Mitherausgeber des Deutschen Sprachatlas , eines Sprachatlas über die Dialekte in Deutschland , der die
  • sowie zwischen 1927 und 1956 Mitherausgeber des Deutschen Sprachatlas , eines Sprachatlas über die Dialekte in Deutschland
  • Der Deutsche Sprachatlas ( DSA ) ist ein Sprachatlas der Dialekte im Deutschen Reich . Begründet wurde
  • Deutscher Sprachatlas ( DSA ) auf Grund des Sprachatlas des deutschen Reichs . 1927-1956 . von Georg
Historiker
  • die Habilitation mit einer Teilschrift des Historischen Südwestdeutschen Sprachatlas in Freiburg . 2005 erhielt er die Schweizer
  • . Das gesamte Material ist im Forschungsinstitut Deutscher Sprachatlas an der Universität Marburg archiviert . 1876 versendet
  • mit dem Forschungsinstitut für deutsche Sprache » Deutscher Sprachatlas « . Weiterführung als Abteilung und Eingliederung des
  • Mitarbeiter am Forschungsinstitut für deutsche Sprache „ Deutscher Sprachatlas “ . Anschließend unterrichtete er bis 1965 als
Statistik
  • stehen . Während der Datenerhebung für den Deutschen Sprachatlas ( 1880er Jahre ) wurden in zahlreichen Orten
  • Die k/ch-Linie ist 1887 durch Erhebungen des Deutschen Sprachatlas in dieser Form festgestellt worden . In der
  • systematisch Daten für das große wissenschaftliche Vorhaben eines Sprachatlas des Wallonischen , der allerdings erst nach seinem
  • Dieses wurde gegen Ende des Jahrhunderts im Deutschen Sprachatlas teilweise dokumentiert . Der Papenteich galt als eigene
Sprache
  • der maßgeblichen Mitarbeiter bei der Erstellung des Sorbischen Sprachatlas . Nach seinem Studium war er am Sorbischen
  • durch die Erarbeitung eines Donauschwäbischen Wörterbuchs und eines Sprachatlas ( gemeinsam mit den Forschungsstellen in Budapest und
  • bereits erschienen . Der LCAAJ ist der erste Sprachatlas , der auf der strukturellen Dialektologie basiert .
  • in Bautzen . Neben der Arbeit am Sorbischen Sprachatlas stammen von ihm und seinem Kollegen Helmut Faßke
Bayern
  • . 6 Regionalteile . Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben , Sprachatlas von Mittelfranken , Sprachatlas von Unterfranken , Sprachatlas
  • Wortatlas Sprachatlas der deutschen Schweiz Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben Sprachatlas von Mittelfranken Sprachatlas von Niederbayern Sprachatlas von Nordostbayern
  • deutschen Schweiz Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben Sprachatlas von Mittelfranken Sprachatlas von Niederbayern Sprachatlas von Nordostbayern Sprachatlas von Oberbayern
  • Bayerischer Sprachatlas . ( Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben , Sprachatlas von Mittelfranken , Sprachatlas von Unterfranken , Sprachatlas
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK