Häufigste Wörter

Neandertaler

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Ne-an-der-ta-ler
Nominativ der Neandertaler
die Neandertaler
Dativ des Neandertalers
der Neandertaler
Genitiv dem Neandertaler
den Neandertalern
Akkusativ den Neandertaler
die Neandertaler
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Neandertaler hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 46308. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.03 mal vor.

46303. Fachwerkbauweise
46304. M.D.
46305. Bauleiter
46306. Ruud
46307. regelmäßiges
46308. Neandertaler
46309. Berchtold
46310. Lilienfeld
46311. Grünstadt
46312. Lebensgemeinschaft
46313. gestorbenen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Neandertaler
  • Neandertaler und
  • die Neandertaler
  • dem Neandertaler
  • Neandertaler in
  • den Neandertaler
  • Die Neandertaler
  • vom Neandertaler

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

neˈandɐtaːlɐ

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Ne-an-der-ta-ler

In diesem Wort enthaltene Wörter

Neandertal er

Abgeleitete Wörter

  • Neandertalers
  • Neandertaler-DNA
  • Neandertaler-Funde
  • Neandertalerkindes
  • Neandertalerin
  • Neandertaler-Genoms
  • Neandertalerfunde
  • Neandertaler-Kindes
  • Neandertalermerkmale
  • Neandertaler-Knochen
  • Neandertaler-Fund
  • Neandertaler-Funden
  • Neandertaler-Skelette
  • Neandertalermuseum
  • Neandertaler-Fossilien
  • Vor-Neandertaler
  • Neandertaler-Flöte
  • Neandertaler-Skeletten
  • Neandertalerkinder
  • Prä-Neandertaler
  • Neandertaler-Fundstellen
  • Neandertaler-Fossils
  • Neandertalerinnen
  • Neandertaler-Kinder
  • Proto-Neandertaler
  • Neandertalerskeletts
  • Neandertalerzeit
  • Neandertaler-Zeit
  • Neandertaler-Gruppen
  • Neandertaler-Werbung
  • Neandertalerschädeln
  • Neandertaler-Skeletts
  • Neandertaler-Population
  • Neandertalerknochen
  • Neandertaler-Artefakt
  • Neandertalerschädel
  • Neandertalerresten

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Biologie
  • “ . Das entsprechende Siedlungsgebiet , in dem Neandertaler und anatomisch moderner Mensch in der Zeitspanne von
  • aus dieser Sicht der letzte gemeinsame Vorfahre von Neandertaler und anatomisch modernem Menschen . Andere Forscher halten
  • sondern das „ Ergebnis ” einer Kreuzung von Neandertaler und anatomisch modernem Menschen über mehrere tausend Jahre
  • dass diese Funde an der gemeinsamen Basis von Neandertaler und anatomisch modernem Menschen stehen , als eigene
Biologie
  • sind in dieser Hochrechnung nicht enthalten . Beim Neandertaler wird davon ausgegangen , dass niemals mehr als
  • werden . Auch sind direkte Auswirkungen auf die Neandertaler und auf Tier - und Pflanzenspezies bisher unbekannt
  • ist längst überholt , denn die Körpermaße der Neandertaler liegen - trotz aller Abweichungen - noch innerhalb
  • vermutet , dass andere Menschenarten , wie der Neandertaler , möglicherweise auch schon eine Sprache besaßen ,
Biologie
  • Homo sapiens ; zum anderen , dass die Neandertaler nach der Trennung von den Vorfahren der Denisova-Population
  • in Europa sind Homo sapiens und der „ Neandertaler “ , nach derzeitiger Interpretation eine eigene Art
  • , die er dem Homo erectus und dem Neandertaler zuordnet . Die meisten haben ein Alter von
  • auch schon für den letzten gemeinsamen Vorfahren von Neandertaler und Homo sapiens gilt , ist hingegen unklar
Texas
  • insgesamt 220 Skeletten aus dem gesamten Verbreitungsgebiet der Neandertaler aus einem Zeitraum von vor 100.000 und 35.000
  • bereits in der frühen Weichsel-Eiszeit zur Zeit der Neandertaler vor 100.000 bis 40.000 Jahren Jägergruppen , die
  • Die Besiedlung von Europa und die Verdrängung der Neandertaler durch moderne Menschen dauerte etwa 12.000 Jahre (
  • große zeitliche Lücke zwischen dem Aussterben der letzten Neandertaler vor 30.000 - 25.000 Jahren und der ersten
Gattung
  • Homo erectus für die letzten gemeinsamen Vorfahren von Neandertaler und Homo sapiens , mit der Folge dass
  • Homo heidelbergensis bewohnt , aus dem später der Neandertaler hervorging ; der moderne Mensch ( Homo sapiens
  • in Europa aus Homo erectus entstandene Vorläuferart der Neandertaler ist , dann gibt es zwischen Homo heidelbergensis
  • Ludwigsburg , dass Menschen ( Homo erectus , Neandertaler , früher Homo sapiens ) schon vor 300.000
Mensch
  • im Frankfurter Stadtgebiet . Das Werkzeug wird dem Neandertaler aus der Epoche des Moustérien zugeschrieben . Ein
  • späten Mittelpaläolithikum zugeordnet werden und dessen Träger der Neandertaler war , treten deutlich künstlich zerschlagene Nashornknochen mit
  • in Ungarn entdeckt . Sie wurde von einem Neandertaler im Moustérien angefertigt und zeigt ein eingeritztes Kreuz
  • ) und einem letztglazialen Moustérien als Werkzeugkultur der Neandertaler ausgegangen wurde . Ferner wurde - primär von
Archäologie
  • der Höhle . Während der Steinzeit lebten auch Neandertaler in der Höhle . Teilweise sind die Wände
  • ist dies durch rund derart alte Steinwerkzeuge der Neandertaler . Die frühesten Siedlungs - und Bevölkerungsspuren moderner
  • primitiver Steinwerkzeuge zu dokumentieren . Zur Zeit der Neandertaler wurde die Höhle offenbar als Kultstätte genutzt .
  • der Besiedlung in der Höhle dar . Der Neandertaler lebte vor allem im Mittelpaläolithikum in der Höhle
Mond
  • des Moustériens , also der Zeit der späten Neandertaler . Es wird jedoch von der Mehrheit der
  • bezieht , aus dem sich in Europa der Neandertaler entwickelte . Die früher verbreitete Ansicht , wonach
  • mit dem , was über die Ernährung der Neandertaler bekannt ist . Der Fund ist der erste
  • gilt als gut abgesichert , denn „ der Neandertaler ist heute der am besten erforschte Urzeitmensch .
Familienname
  • Nicholas J. Conard , Tübingen , " Die Neandertaler am Rhein " 2002 Michael Baales , Neuwied
  • ISBN 3-522-13470-2 mit Claus Oliv : Urmenschen und Neandertaler . Pelikan , Hannover 1982 , ISBN 3-8144-1021-1
  • 1859 , S. 131-153 Dirk Husemann : Die Neandertaler - Genies der Eiszeit . Campus , Frankfurt
  • K. Tackenberg ( Hrsg . ) : Der Neandertaler und seine Umwelt . Gedenkschrift zur Erinnerung an
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK