Häufigste Wörter

konvex

Übersicht

Wortart Adjektiv
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung kon-vex

Häufigkeit

Das Wort konvex hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 37988. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.33 mal vor.

37983. datierten
37984. Liane
37985. zuzulassen
37986. Fraenkel
37987. Marconi
37988. konvex
37989. Wechselspannung
37990. Ipswich
37991. Hoyer
37992. Rockford
37993. genus

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • konvex und
  • leicht konvex
  • ist konvex
  • konvex . Die
  • konvex ist
  • und konvex
  • sind konvex
  • konvex gebogen
  • konvex gewölbt
  • strikt konvex
  • stark konvex
  • oder konvex
  • konvex geformt
  • konvex , wenn
  • konvex gekrümmt
  • streng konvex

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

kɔnˈvɛks

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

kon-vex

In diesem Wort enthaltene Wörter

kon vex

Abgeleitete Wörter

  • konvexe
  • konvexen
  • konvexer
  • lokalkonvexen
  • lokalkonvexer
  • konvexes
  • bikonvex
  • bikonvexen
  • lokalkonvex
  • plankonvexen
  • absolutkonvexen
  • polynomkonvex
  • absolutkonvex
  • konkav-konvexen
  • quasikonvex
  • plankonvex
  • quasikonvexen
  • nicht-konvexen
  • Plankonvexlinse
  • flach-konvex
  • pseudokonvexen
  • konvex-konkaven
  • nichtkonvex
  • konkav-konvex
  • Plankonvexlinsen
  • Bikonvexlinse
  • CORPUSxMATH-konvex
  • plan-konvex
  • planokonvex
  • Lokalkonvexer
  • konvex-konkav
  • nichtkonvexen
  • pseudokonvex
  • konvex-konkaver
  • absolutkonvexer
  • Plankonvex

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Gattung
  • 7-20 cm breit . Jung ist der Hut konvex und hat einen eingerollten Rand aber schon bald
  • ist 2-6 cm breit , in der Jugend konvex , dann ausgebreitet und in der Mitte oft
  • cm breite Hut bleibt lange Zeit halbkugelig bis konvex . Er ist recht dickfleischig und am Rand
  • cm breit . Er ist zunächst gewölbt ( konvex ) mit eingedrückter Mitte , wird aber später
Gattung
  • Die hinteren ca. 30 Schwanzwirbel waren zudem zweiseitig konvex und verlängert . Dieser spezialisierte Schwanz ( „
  • mit breiten Jochbeinbögen . Die Stirnlinie verläuft charakteristisch konvex , das Hinterhauptsbein ist über die Gelenkansatzflächen der
  • lang und besaß ein rechtwinkliges Hinterhauptsbein sowie eine konvex verlaufende Stirnlinie . Der Unterkiefer maß gut 12
  • die hinteren Schwanzwirbel zylindrisch und an beiden Enden konvex - letzteres Merkmal gilt als einzigartig für diese
Gattung
  • ) . Es besitzt 6 bis 7 schwach konvex nach außen gewölbte Umgänge und ist leicht konisch
  • konkav , der obere Rand hinter dem Wirbel konvex gebogen . Die Oberfläche weist nur eine feine
  • sind . Der Blütenstandsboden ist flach bis leicht konvex , nur in Heliantus porteri ist er konisch
  • geraden oberen Rand . Der untere Rand ist konvex . Der Apex ist rundlich . Die linke
Gattung
  • ) cm breit und bei jungen Fruchtkörpern flach konvex , später flach ausgebreitet und in der Mitte
  • Der bis zu 5 cm große Hut ist konvex , allenfalls stumpf gebuckelt und braun mit einem
  • oder weniger fleischig . Jung ist der Hut konvex , später abgeflacht oder niedergedrückt und oft ganz
  • ) cm breite Hut ist kreisrund , jung konvex und im Alter etwas eingedellt bis schwach trichterförmig
Gattung
  • versehen . Der hintere Rand des Carapax ist konvex . Die Ornamentation des Carapax ist undeutlich bis
  • leicht konkav geformt sein und bei adulten Tieren konvex . Die Schwanzflosse zeigt eine Einkerbung , wie
  • Standardlänge . Die Kopfoberseite ist gerade und nicht konvex . Die Zähne der äußeren Zahnreihe sind zweispitzig
  • Die Flügelscheiden sind kurz , ihr Seitenrand ist konvex . Tracheenkiemen sind nicht vorhanden . An Femur
Gattung
  • . Die Blattoberseite ist flach , die Unterseite konvex . Ihre Spitze ist zugespitzt bis stumpf .
  • . Die Blattoberseite ist flach , die Unterseite konvex . Ihre Spitze ist fast zugespitzt . Der
  • zugespitzt oval bis lanzettlich , die Oberseite ist konvex gewölbt . Das äußere Ende ist weiß ,
  • Aderungen . Die Blattoberseite flach oder rinnig bis konvex , die Unterseite konvex und oft zur Spitze
Gattung
  • Spreublätter
  • Blütenstandsböden
  • flach
  • Blütenstandsboden
  • vorhanden
  • gezähnt sein . Die Blütenkorbböden sind flach bis konvex . Es sind Spreublätter vorhanden oder sie fehlen
  • kürzer sind . Der Blütenstandboden ist flach bis konvex ohne Spreublätter . Die Einzelblüten sind in einer
  • oft behaart . Der Blütenstandsboden ist flach oder konvex . Die Blütenkörbchen enthalten nur fünf bis über
  • doldenförmiger Anordnung am Spross . Der Blütenkorb ist konvex bis konisch geformt . Die Blütenkörbchen besitzen 300
Mathematik
  • W_2-Wasserstein-Metrik ) gibt , entlang derer das Entropie-Funktional konvex ist . In Verallgemeinerung dieser Eigenschaft gaben Lott
  • . Man kann zeigen , dass es stets konvex ist . Eine Menge stimmt genau dann mit
  • ein nicht überschlagenes Sehnenviereck , dieses ist notwendigerweise konvex . Das Sehnenviereck wird mit ABCD bezeichnet .
  • Barwertes von Anleihen im Falle von Zinsänderungen ist konvex . Da die Duration lediglich die erste Ableitung
Mathematik
  • konvexen Obermengen von CORPUSxMATH . Sie ist selbst konvex und damit die kleinste konvexe Menge , die
  • . Jeder endlichdimensionale strikt konvexe Raum ist gleichmäßig konvex . Es gibt strikt konvexe Räume , die
  • Das Produkt konvexer Funktionen ist jedoch nicht notwendigerweise konvex . Beispiel Die Funktionen CORPUSxMATH sind konvex auf
  • CORPUSxMATH . Diese ist konkav , aber nicht konvex . Über die Komposition CORPUSxMATH zweier konvexen Funktionen
Mathematik
  • zu untersuchende Funktion im Bereich um die Nullstelle konvex ist . Dafür konvergiert dieses Verfahren „ recht
  • . Betrachtet man nur Funktionen , die logarithmisch konvex sind , so werden alle Lösungen dieser Gleichung
  • ist : Eine solche Funktion ist genau dann konvex , wenn ihre Hesse-Matrix überall in CORPUSxMATH positiv
  • Da die Funktion CORPUSxMATH im Quadranten CORPUSxMATH strikt konvex ist und ihr Minimum im inneren Gleichgewichtspunkt annimmt
Mathematik
  • CORPUSxMATH Einflussparametern ab . Die Zielfunktion CORPUSxMATH sei konvex . Weiterhin seien die konvexen Funktionen CORPUSxMATH mit
  • Intervall aller positiven reellen Zahlen ist CORPUSxMATH streng konvex . Die zu ihr additiv inverse Funktion CORPUSxMATH
  • Funktionen CORPUSxMATH gilt : CORPUSxMATH ist genau dann konvex , wenn der Epigraph von CORPUSxMATH eine konvexe
  • Teilmenge CORPUSxMATH : Eindeutigkeit : Ist CORPUSxMATH strikt konvex , so gibt es höchstens ein CORPUSxMATH mit
Mondkrater
  • Die Schärfe des Chepesch war gegenüber einem Sichelschwert konvex statt konkav gewölbt . Zudem besaß das Chepesch
  • , anders als heutige Bögen , gestreckt bis konvex statt konkav war , was sich insgesamt auf
  • sich ein Schriftband mit 46 Elementen entlang der konvex geformten Unterseite . Abweichend von der Grundform gibt
  • Die Längsseite des oben schrägen Steins ist leicht konvex . Oben ist der von Flechten überzogene Stein
Informatik
  • Jahrzehnten komplett eingestellt wurde . Werden diese Riffel konvex statt konkav ausgeführt , spricht man von einem
  • , ihr Grundriss mithin kreisrund und das Deck konvex ; auf diese einzigartige Plattform wurden die Aufbauten
  • zwischen zwei Fällen unterschieden : Verläuft der Querschnitt konvex , das heißt liegt das Mittelteil über den
  • gestoppt . Kennzeichnend für die MBT ist eine konvex in Laufrichtung abgerundete Sohlenform mit einem eingefügten Fersenweichteil
Cottbus
  • Lang - und Rundfenstern . Der abgerundete , konvex hervorschwingende Giebel der Vorderfront ist an den Seiten
  • zum oberen Alleen-Parterre . Dem rechteckigen Gebäude mit konvex geformter Dachzone an den Frontseiten , wurden Anbauten
  • Abschluss in fünf Achsen unterteilt . In der konvex ausgebildeten Mittelachse der Westseite befindet sich das rundbogige
  • Pilastern gerahmt . Dabei war die Mittelachse leicht konvex nach außen , die zweite und vierte Achse
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK