Häufigste Wörter

Anhalt-Köthen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Anhalt-Köthen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 42066. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.17 mal vor.

42061. färbt
42062. anmutenden
42063. Kulturwissenschaft
42064. Meisterkurse
42065. Bodenseekreis
42066. Anhalt-Köthen
42067. Privateigentum
42068. Abschaltung
42069. Spieltheorie
42070. Loreto
42071. Brandenburgische

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Anhalt-Köthen
  • Anhalt-Köthen (
  • Anhalt-Köthen ,
  • von Anhalt-Köthen (
  • Anhalt-Köthen .
  • von Anhalt-Köthen ,
  • von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft
  • Anhalt-Köthen und
  • von Anhalt-Köthen .
  • von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen .
  • ( Anhalt-Köthen )
  • Anhalt-Köthen ) (
  • , Anhalt-Köthen
  • Anhalt-Köthen ( *
  • von Anhalt-Köthen und
  • ) Anhalt-Köthen
  • Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen . Der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Anhalt-Köthen-Pleß
  • Anhalt-Köthener
  • Anhalt-Köthen-Bernburger
  • Anhalt-Köthens
  • Anhalt-Köthen-Plötzkau
  • Anhalt-Köthenschen
  • Anhalt-Köthen-Pless

Eigennamen

Personen

  • Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen
  • Gisela Agnes von Anhalt-Köthen
  • Ludwig der Jüngere von Anhalt-Köthen
  • Ludwig von Anhalt-Köthen (1778–1802)

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • . März 1648 leitete Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen die Feierlichkeiten , bei denen Hertoghe zusammen mit
  • im Dreißigjährigen Krieg unter Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen . Schon als junger Prinz verliebte sich der
  • Aufenthalt am Hof von Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen trat er in anhalt-bernburgische Dienste . Hier diente
  • Im Mai 1634 besuchte Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen die Stadt Hamburg . Anlässlich dieses Besuchs wurde
Adelsgeschlecht
  • : Herzog Leopold III . ( 1751-1817 ) Anhalt-Köthen : Herzog August Christian ( 1789-1812 ) Arenberg
  • August Ludwig ( 1697-1755 ) , Fürst von Anhalt-Köthen August Philipp ( 1612-1675 ) , Herzog von
  • Herzog ( 1697-1702 ,1714 -1729 ) Leopold ( Anhalt-Köthen ) , Fürst ( 1704-1728 ) Leopold (
  • : Herzog Leopold III . ( 1751-1817 ) Anhalt-Köthen : Herzog Ludwig August ( 1812-1818 ) Baden
Adelsgeschlecht
  • wurde zwischen den übrigen anhaltischen Staaten Anhalt-Bernburg , Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau aufgeteilt . Die Herrschaft Jever ,
  • zwischen Anhalt-Dessau und Anhalt-Bernburg aufgeteilt , 1863 kam Anhalt-Köthen vollständig zum Herzogtum Anhalt . Gleichzeitig wurde aus
  • gehörte nach dem Aussterben der Häuser Anhalt-Zerbst , Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg von 1863 bis 1918 zum Herzogtum
  • das Fürstentum Anhalt-Dessau , wohingegen die benachbarten Fürstentümer Anhalt-Köthen und Anhalt-Bernburg 1525-26 bereits als zweites und drittes
Adelsgeschlecht
  • als Enkel des ersten Fürsten aus der Linie Anhalt-Köthen im Jahre 1847 den Titel „ Fürst von
  • 1722-1751 ) , Tochter des Fürsten Leopold von Anhalt-Köthen . Ein besonders enges Verhältnis hatte sie zu
  • einen Sohn , Prinz Ludwig der Jüngere von Anhalt-Köthen , der früh verstarb . Militärisch und politisch
  • der zweiten Ehefrau des Fürsten Ludwig I. von Anhalt-Köthen , wurde . Da die Familie hoch verschuldet
Adelsgeschlecht
  • 1645 wurde er von Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen . Als Gesellschaftsname
  • 1617 , nahm ihn Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft auf . Als Gesellschaftsname
  • 1617 wird er durch Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen . Als Gesellschaftsname
  • 1641 wurde Harsdörffer von Fürst Ludwig I. von Anhalt-Köthen in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen . Er verlieh
Adelsgeschlecht
  • Anhalt-Köthen ) ( 1769-1812 ) , Fürst von Anhalt-Köthen August David zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein ( 1663-1735 ) ,
  • Anhalt-Köthen ) ( 1638-1665 ) , Fürst von Anhalt-Köthen Wilhelm Ludwig ( Württemberg ) ( 1647-1677 )
  • ) , Fürst von Anhalt-Plötzkau , Fürst von Anhalt-Köthen Emanuel Lebrecht ( 1671-1704 ) , Fürst von
  • ) , Graf von Saarbrücken Wilhelm Ludwig ( Anhalt-Köthen ) ( 1638-1665 ) , Fürst von Anhalt-Köthen
Adelsgeschlecht
  • übergangen Ferdinand ( 1769-1830 ) , Herzog von Anhalt-Köthen ∞ 1 . 1803 Prinzessin Luise von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg
  • ∞ 1 . 1716 Prinzessin Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen ( 1696-1726 ) ∞ 2 . 1734 Prinzessin
  • ) Leopold ( 1694-1728 ) , Fürst von Anhalt-Köthen ( 1704-1728 ) Eleonore Wilhelmine ( 1696-1726 )
  • , Erbprinz von Sachsen-Merseburg ∞ Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen Christiane Eleonore Dorothea ( * 6 . November
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK