Häufigste Wörter

Sachsen-Weimar-Eisenach

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Sachsen-Weimar-Eisenach hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 25793. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.15 mal vor.

25788. 3rd
25789. Jugendzeit
25790. bekennen
25791. Spielfigur
25792. lehnen
25793. Sachsen-Weimar-Eisenach
25794. Rimini
25795. Windkraftanlagen
25796. Asphalt
25797. Erleben
25798. 1417

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Sachsen-Weimar-Eisenach ,
  • Sachsen-Weimar-Eisenach (
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Sachsen-Weimar-Eisenach .
  • von Sachsen-Weimar-Eisenach (
  • von Sachsen-Weimar-Eisenach ,
  • Sachsen-Weimar-Eisenach )
  • Sachsen-Weimar-Eisenach und
  • Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach
  • ( Sachsen-Weimar-Eisenach )
  • von Sachsen-Weimar-Eisenach .
  • von Sachsen-Weimar-Eisenach und
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach .
  • Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Sachsen-Weimar-Eisenach ) (
  • Sachsen-Weimar-Eisenach ( *
  • Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach ,
  • WK Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Sachsen-Weimar-Eisenach . Die
  • Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach .
  • Sachsen-Weimar-Eisenach , der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Sachsen-Weimar-Eisenachs
  • Sachsen-Weimar-Eisenacher
  • Sachsen-Weimar-Eisenach.

Eigennamen

Personen

  • Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Ernestine Auguste Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Bernhardine Christiane Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Karoline Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Pauline von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach (1849–1922)
  • Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach (1912–2010)
  • Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach (1854–1908)
  • Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Michael-Benedikt von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Friedrich Ferdinand Konstantin von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Eduard von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Hermann von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Bernhard Heinrich von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Karl-August von Sachsen-Weimar-Eisenach

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Ashburnham vertreten wurde ) und die Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach ( Ehefrau seines Cousins , sie wurde vertreten
  • Ida ( 1794-1852 ) , spätere Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach , überlebte er um mehr als 30 Jahre
  • des letzten Goethe-Enkels durch die Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach in Auftrag gegeben wurde . Nach dem Vorbild
  • im 99 . Lebensjahr verstorbenen Erbgroßherzogin Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach in der Elisabeth-Kapelle statt . Es handelte sich
Adelsgeschlecht
  • Daasdorf Teil der ernestinischen Herzogtümer Sachsen-Weimar bzw . Sachsen-Weimar-Eisenach . 1871 lebten in den 53 Häusern des
  • Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha , Melborn zählte zu Sachsen-Weimar-Eisenach . Als Patronatsherren der Kirche und Gerichtsherren im
  • Sachsen-Meiningen , der westliche zu Sachsen-Eisenach bzw . Sachsen-Weimar-Eisenach . Hinzu kam außerdem die Enklave Barchfeld der
  • Sachsen-Weimar wird durch den Anfall Eisenachs zum Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach 1747 : Sachsen-Coburg-Saalfeld führt die Primogenitur ein .
Adelsgeschlecht
  • thüringischen Staaten . Am 8 . Mai erkannte Sachsen-Weimar-Eisenach die Verfassung als rechtsgültig an . Preußen lehnte
  • wurden eingesetzt , nachdem 1821 ein Gesetz in Sachsen-Weimar-Eisenach die Ablösbarkeit der Hand - und Spannfrondienste regelte
  • So wurden z.B. im Berggesetz für das Grossherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom 22 . Juni 1857 alle Freikuxe für
  • oder gar nicht erlassen ; so erhielt etwa Sachsen-Weimar-Eisenach ( seit 1815 auf dem Wiener Kongress zum
Adelsgeschlecht
  • : Johann Friedrich von Sachsen Karl Friedrich ( Sachsen-Weimar-Eisenach ) ( 1783-1853 ) , Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • Fürst von Thurn und Taxis Carl Alexander ( Sachsen-Weimar-Eisenach ) ( 1818-1901 ) , Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach
  • , Graf ( 1776-1787 ) Carl Alexander ( Sachsen-Weimar-Eisenach ) , Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach ( 1853-1901 )
  • Carl Alexander ( Sachsen-Weimar-Eisenach ) , Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach ( 1853-1901 ) Karl Alexander ( Brandenburg-Ansbach-Bayreuth )
Adelsgeschlecht
  • . Nach der Abdankung des letzten Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach musste über das weitere Schicksal der Wartburg und
  • nahe persönliche Beziehung zum Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach da beide Kunstliebhaber waren . Zur Ehrung dieser
  • Fürsprache des russischen Zaren Alexander I. zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach . Auf dem breiten Rücken des Kleinen Ettersberges
  • in der Regierungszeit des Großherzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach begann , auch auf Anregung und mit Unterstützung
Adelsgeschlecht
  • Karl August ( 1912-1988 ) , Erbgroßherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach ∞ 1944 Freiin Elisabeth von Wangenheim-Winterstein ( 1912-2010
  • 1825-1906 ) Anne ( 1851-1859 ) Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach ( 1854-1908 ) ( 1854-1908 ) ∞ Johann
  • von Preußen ( 1801-1883 ) ∞ Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach ( 1808-1877 ) , Tochter von Karl Friedrich
  • ) ∞ ( 1903 ) Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar-Eisenach ( 1876-1923 ) Hermine ( 1887-1947 ) ∞
Adelsgeschlecht
  • Karl Ludwig von Knebel und die Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach Anna Amalie , die gleichzeitig Namensgeberin wurde .
  • , als die verwitwete Herzogin Anna Amalie von Sachsen-Weimar-Eisenach zur Erziehung ihrer beiden Söhne Christoph Martin Wieland
  • des weimarischen Oberhofmeisters der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach , Friedrich Hartmann von Witzleben , im Winter
  • , Paul : Anna Amalia , Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach , die Begründerin des Weimarischen Musenhofes , Hamburg
Adelsgeschlecht
  • Herzogin Louise Eleonore von Hohenlohe-Langenburg ( 1803-1822 ) Sachsen-Weimar-Eisenach : Herzog Carl August ( 1758-1828 ) Salm-Kyrburg
  • Herzogin Louise Eleonore von Hohenlohe-Langenburg ( 1803-1822 ) Sachsen-Weimar-Eisenach : Herzog Carl August ( 1758-1828 ) Salm
  • Herzogin Louise Eleonore von Hohenlohe-Langenburg ( 1803-1822 ) Sachsen-Weimar-Eisenach Herrscher : Herzog Carl August ( 1758-1828 )
  • Herzogin Louise Eleonore zu Hohenlohe-Langenburg ( 1803-1822 ) Sachsen-Weimar-Eisenach : Herzog Carl August ( 1758-1828 , ab
Thüringen
  • der Generalkonferenz des Deutschen Zollvereins eine Stimme.Mitglieder waren Sachsen-Weimar-Eisenach , Sachsen-Meiningen , Sachsen-Altenburg , Sachsen-Coburg-Gotha , Schwarzburg-Rudolstadt
  • Linie und Sachsen-Altenburg zwischen Sachsen-Coburg und Gotha und Sachsen-Weimar-Eisenach Umgliederung einer Gemeinde von Sachsen-Altenburg nach Preußen ,
  • : Auf Anregung von Preußen gründen die Kleinstaaten Sachsen-Weimar-Eisenach , Sachsen-Meiningen , Sachsen-Altenburg , Sachsen-Coburg-Gotha , Schwarzburg-Rudolstadt
  • , aus denen Thüringen 1920 gebildet wurde ( Sachsen-Weimar-Eisenach , Sachsen-Meiningen , Sachsen-Gotha , Sachsen-Altenburg , Volksstaat
Thüringen
  • des heutigen Wartburgkreises in großen Teilen zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach . Eine Reihe von Gemeinden um Bad Salzungen
  • und zum Saale-Orla-Kreis in Thüringen . Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach wurde 1850 in fünf Verwaltungsbezirke gegliedert , die
  • Amtes dem späteren Verwaltungsbezirk Dermbach des thüringischen Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach angegliedert . Zu Zeiten der DDR lag der
  • wurde dem späteren Verwaltungsbezirk Dermbach des thüringischen Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach angegliedert . Die politische Trennung der jahrhundertealten Verbindung
Kaliningrad
  • Ort nach dem Wiener Kongress an das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach fiel . Die Gewannflur umfasste 1905 307 ha
  • Besitz wechselnder Eigentümer und kam 1815 zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach . Die romanische Dorfkirchemit Chorturm stammt aus dem
  • Besitz wechselnder Eigentümer und kam 1815 zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach . Die romanische Dorfkirche stammt aus dem Jahr
  • Culmitzsch als Folge des Wiener Kongresses zum Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach . Um 1825 zählte der Ort 564 Einwohner
7. Wahlperiode
  • SAPD Ausfeld , Carl , Beamter , WK Sachsen-Weimar-Eisenach 1 ( Weimar , Apolda ) , Freisinnige
  • Graef , Walther , Oberamtsrichter Geisa , WK Sachsen-Weimar-Eisenach 1 ( Weimar , Apolda ) , Fraktion
  • Ferdinand , Kaufmann und Techniker Apolda , WK Sachsen-Weimar-Eisenach 1 ( Weimar , Apolda ) , Nationalliberale
  • Baudert , August , Parteisekretär Weimar , WK Sachsen-Weimar-Eisenach 1 ( Weimar , Apolda ) , SPD
Politiker
  • bis 1850 war er Abgeordneter im Landtag von Sachsen-Weimar-Eisenach und dort zeitweise Zweiter Vizepräsident . 1859 war
  • 1880 bis 1892 Mitglied des Landtages im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach sowie von 1893 bis zu seinem Tode Mitglied
  • wurde er als Abgeordneter des Landtags im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach für die Stadt Weimar gewählt . Von 1881
  • 1912 Mitglied des Landtages im Großherzogtum Sachsen ( Sachsen-Weimar-Eisenach ) . Von 1903 bis 1912 war er
Asbach
  • . Von 1850 bis 1922 hatte bereits in Sachsen-Weimar-Eisenach der Verwaltungsbezirk Eisenach existiert . Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
  • 111.694 Einwohner . 1918 wurde aus dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach der Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach , der wiederum am 1
  • 77.112 Einwohner . 1918 wurde aus dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach der Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach , der wiederum am 1
  • 1918 wurde aus dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach der Freistaat Sachsen-Weimar-Eisenach , der wiederum am 1 . Mai 1920
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK