Häufigste Wörter

äure

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort äure hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 99306. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.38 mal vor.

99301. Massenmörder
99302. Spaltungen
99303. Bommel
99304. verstreichen
99305. Donahue
99306. äure
99307. Ehrenwort
99308. Kommunikationstechnologien
99309. kontrastieren
99310. Schulkindern
99311. unwissentlich

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • 2,4-Dichlorphenoxyessigs äure
  • 2,4,5-Trichlorphenoxyessigs äure

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

ä ure

Abgeleitete Wörter

  • Säure
  • Schwefelsäure
  • Kohlensäure
  • Blausäure
  • Phosphorsäure
  • Harnsäure
  • Fettsäure
  • Weinsäure
  • Oxalsäure
  • Folsäure
  • Benzoesäure
  • Säuregehalt
  • Zitronensäure
  • Borsäure
  • Ölsäure
  • Buttersäure
  • Äpfelsäure
  • Acrylsäure
  • Asparaginsäure
  • säure
  • Linolensäure
  • Terephthalsäure
  • Phthalsäureanhydrid
  • Zimtsäure
  • Chromsäure
  • Säurestärke
  • Phthalsäure
  • Gerbsäure
  • Malonsäure
  • säurekatalysierte
  • Kaffeesäure
  • Abscisinsäure
  • Pantothensäure
  • Eicosapentaensäure
  • Säureabbau
  • Säurebad
  • Iodsäure
  • Folinsäure
  • Gallensäure
  • Säuregrad
  • Harnsäurespiegel
  • Schwachsäure
  • Sulfonsäure
  • Ibotensäure
  • Hippursäure
  • Säuregärung
  • säurekatalysiert
  • Fettsäurereste
  • Crotonsäure
  • Orotsäure
  • Lysergsäure
  • säurearme
  • Säurezahl
  • Sterculiasäure
  • säurekatalysierten
  • Säurewerte
  • Säurebeständigkeit
  • Dischwefelsäure
  • Säurestruktur
  • säurefeste
  • Bromsäure
  • Selensäure
  • Cyansäure
  • Säuregruppen
  • Apfelsäure
  • Zitronensäurezyklus
  • Capronsäure
  • Isophthalsäure
  • Blausäuregas
  • Knallsäure
  • Säureanteil
  • Anissäure
  • kohlensäure
  • Säuregerüst
  • säurefest
  • säurebeständig
  • Dünnsäure
  • Malvalsäure
  • L-Äpfelsäure
  • Syringasäure
  • Säurekonzentration
  • Batteriesäure
  • Dimethylarsinsäure
  • Tetrachloridogoldsäure
  • säurearm
  • Säurereste
  • Molybdänsäure
  • buttersäure
  • säureempfindlich
  • Moorsäure
  • Säurefestigkeit
  • Ethansäure
  • Säurekapazität
  • Säuregehaltes
  • Uronsäure
  • Säurefraß
  • Säuregruppe
  • Okadasäure
  • Säureattentat
  • Harnsäurespiegels
  • Kohlensäurewerk
  • Retinsäure
  • Etacrynsäure
  • Phosphinsäure
  • Mäurers
  • Säurebildner
  • Ketosäure
  • Phenolsäure
  • Hauptfettsäure
  • Kohlensäuredruck
  • Butansäure
  • Harnsäureausscheidung
  • Fruchtsäure
  • Fettsäuresalze
  • Säuresee
  • Säurefabrik
  • Cuminsäure
  • Mineralsäure
  • säurebetont
  • Säureamid
  • Säurefeste
  • Glycerinsäure
  • Säurerest
  • Säurebelastung
  • Fettsäurerest
  • Behensäure
  • säurefreie
  • Blausäurevergiftung
  • o-Phthalsäure
  • äuren
  • Säurespiel
  • Asparagusinsäure
  • Aristolochiasäure
  • Säuredämpfe
  • säurefestes
  • säurefreien
  • Glycyrrhizinsäure
  • Säuremenge
  • Zinnsäure
  • säurefester
  • Säureschutz
  • Säurerhythmus
  • Flufenaminsäure
  • säureresistent
  • Säureangriff
  • Mesoxalsäure
  • säurelösliche
  • Säureattentate
  • Phosphorsäuredüngung
  • Säurekomponente
  • Fettsäurekette
  • Säurezusatz
  • H-Säure
  • Harnsäurekonzentration
  • Säurelösung
  • Säurekorrosion
  • Kakodylsäure
  • Säurefunktion
  • Säurefuchsin
  • Säureattentats
  • Prüfsäure
  • Persäure
  • säurefrei
  • äuremethylester
  • Harzsäure
  • Flußsäure
  • T-Säure
  • Schwefelsäuretröpfchen
  • Säurekatalysiert
  • Restsäure
  • diensäure
  • Säurestabilität
  • Bleomycinsäure
  • Elementsäure
  • Säurecharakter
  • säurebedingte
  • säureempfindliche
  • Säurehydrolyse
  • phosphorsäure
  • säurekatalytisch
  • Säuredenaturierung
  • Säurewaffen
  • Mäurech
  • Bäurerin
  • Säuretoleranz
  • Säuretod
  • Säureeck
  • äure-Oxidase
  • Säurezentren
  • Säurebatterien
  • Säurelöslichkeit
  • Säuretank
  • Säureempfindlichkeit
  • Säurepeaks
  • Tantalsäure
  • Säurebädern
  • Säuremoleküle
  • Säuremischung
  • Chrysanthemumsäure
  • Säureform
  • Säuredosierung
  • trans-2-Butensäure
  • 2-Methylbutansäure
  • Säuredrüse
  • Tetrahydrocannabinolsäure
  • Säurewahrnehmung
  • Glyphosatsäure
  • Cyclohexylsulfaminsäure
  • äureanhydrid
  • Säurekatalysator
  • äureethylester
  • Säureschicht
  • Säurefässer
  • Ramalsäure
  • äure-ethylester
  • Penicillinsäure
  • Fotosäure
  • Nepetalsäure
  • Säurestärken
  • äureester
  • äure-Verhältnis
  • Hydantoinsäure
  • Aldehydsäure
  • Säurewert
  • Säurelabilität
  • Säuretröpfchen
  • Säurefüllung
  • äuredianhydrid
  • Säureneutralisation
  • Kohlesäure
  • Säurearme
  • äure-n-butylester
  • Säurefest
  • säurekatalytische
  • Zeige 184 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Chemie
  • äure
  • Terephthalsäure
  • 2,3-Dihydroxybutandis
  • Weinsäure
  • 1,4-Benzoldicarbons
  • sauer . Die Weinsäure , auch als 2,3-Dihydroxybernsteins äure oder 2,3-Dihydroxybutandis äure ( nach IUPAC-Nomenklatur ) bezeichnet
  • Weinsäure , auch als 2,3-Dihydroxybernsteins äure oder 2,3-Dihydroxybutandis äure ( nach IUPAC-Nomenklatur ) bezeichnet , ist eine
  • Je nach Position spricht man von : 1,2-Benzoldicarbons äure : Phthalsäure 1,3-Benzoldicarbons äure : Isophthalsäure 1,4-Benzoldicarbons äure
  • dass 3,5-Diiodsalicyls äure nicht toxisch ist . 3,5-Diiodsalicyls äure ist ein Ausgangsprodukt für die Herstellung von Rafoxanid
Chemie
  • Industrie und zur Synthese von Feinchemikalien . 2,4-Dibrombutans äure kann durch Reaktion von Cyclopropancarbonsäure mit elementarem Brom
  • 3-Butensäure mit elementarem Brom führt hauptsächlich zur 3,4-Dibrombutans äure , durch eine intramolekulare Kondensationsreaktion entsteht jedoch auch
  • Erhitzen einer wässrigen Lösung des Natriumsalzes der 2,4-Dihydroxybenzoes äure findet eine teilweise Isomerisierung zur 2,6-Dihydroxybenzoes äure statt
  • Reaktion von Crotonsäure mit alkalischer Kaliumpermanganatlösung ergibt 2,3-Dihydroxybutans äure . Durch Kochen mit Essigsäureanhydrid entsteht Crotonsäureanhydrid ,
Fluss
  • , wobei zunächst durch eine Bromierung die 2,3-Dibrombernsteins äure erhalten wird . Eine doppelte Dehydrohalogenierung im basischen
  • Dihydroxybenzoesäure als Zwischenstufe hergestellt werden . Die 2,4-Dihydroxybenzoes äure ist aus Resorcin durch Kolbe-Schmitt-Reaktion mit Kaliumhydrogencarbonat zugänglich
  • den Umweg über p-Xylol direkt zur Terephthalsäure-Vorstufe 1,4-Cyclohexendicarbons äure , die zu Terephthalsäure dehydriert wird ( Verfahren
  • statt . Es fällt das Natriumsalz der 5,5-Diethyl-barbiturs äure aus , welches durch Säureeinwirkung zur freien Säure
Entwurfsmuster
  • 2,4,5-Trichlorphenoxyessigs
  • 2,4-Dichlorphenoxyessigs
  • unsubstituierten
  • Dicamba
  • 2,4,5-T
  • praktischer Bedeutung . Außerdem gibt es noch 2,4-Dichlorphenoxyessigs äure und Dicamba . Sie werden künstlich im Labor
  • eingesetzt wird . In der Biochemie ist 3,5-Diiodsalicyls äure interessant , weil sie im Gegensatz zur unsubstituierten
  • die „ gründliche “ Anwendung des Entlaubungsmittels 2,4-Dichlorphenoxyessigs äure , diese konnten allerdings verhindern , dass die
  • , indem zunächst vier C_2-Einheiten zu einer 3,5,7-Trioxo-octans äure tetramerisiert , diese reduziert und nach einer Transaminierung
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK