Häufigste Wörter

Elberfeld

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Elberfeld hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 10657. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 6.22 mal vor.

10652. Neubauten
10653. Palmer
10654. Schulgebäude
10655. musikalisch
10656. Zielen
10657. Elberfeld
10658. Herausforderung
10659. Leder
10660. Nagel
10661. Klassik
10662. Staatsbürger

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Elberfeld
  • Elberfeld und
  • von Elberfeld
  • Stadt Elberfeld
  • Elberfeld ( heute
  • und Elberfeld
  • nach Elberfeld
  • Elberfeld und Barmen
  • in Elberfeld und
  • in Elberfeld ( heute
  • Elberfeld ,
  • Elberfeld ( heute zu Wuppertal )
  • Stadtteil Elberfeld
  • in Elberfeld ( heute zu Wuppertal )
  • von Elberfeld und
  • in Elberfeld ) war
  • Elberfeld . Er
  • Elberfeld , Barmen
  • Elberfeld , heute
  • ( Elberfeld )
  • Elberfeld . Der
  • Elberfeld ( vor
  • Elberfeld , wo
  • Elberfeld ( heute zu Wuppertal
  • von Elberfeld und Barmen
  • Elberfeld ( heute Wuppertal
  • Elberfeld (
  • Stadtbezirk Elberfeld
  • Städte Elberfeld und Barmen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Elber feld

Abgeleitete Wörter

  • Elberfelder
  • Wuppertal-Elberfeld
  • Elberfelds
  • Elberfeld-West
  • Elberfeld-Dortmund
  • Barmen-Elberfeld
  • Düsseldorf-Elberfeld
  • Düsseldorf-Elberfelder
  • W-Elberfeld
  • Elberfeld-Barmen
  • Elberfeld-Mitte
  • Elberfeld-Hitdorf
  • Elberfeld-Cronenberg
  • Preyer-Elberfeld
  • Elberfeld-Nord
  • Elberfeld-Döppersberg
  • Bayer/Elberfeld
  • Elberfeld-Südstadt
  • Elberfeld-Steinbeck
  • Elberfeld-Duisburg-Wesel
  • Elberfeld/Wuppertal
  • Elberfeld-Westend
  • Barmen/Elberfeld
  • Elberfelderin
  • Elberfeld-Solingen
  • Elberfeld-Barmer
  • Elberfeld-Varresbeck
  • Elberfeld-Vohwinkel
  • Jena-Elberfeld
  • Elberfeld-Ostersbaum
  • Elberfelderstraße
  • Schmidt-Elberfeld
  • Elberfeld-Schwelm

Eigennamen

Personen

  • Horst Elberfeld
  • Rolf Elberfeld

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Wuppertal
  • Gesellenvereins
  • Plange
  • Mitstifter
  • Kolpingwerkes
  • Wuppertal
  • und Krebsauel , Gründer des ersten Gesellenvereins in Elberfeld ( 1846 ) und Wegbereiter des Kolpingwerkes Johannes
  • und Pfarrer , Gründer des ersten Gesellenvereins in Elberfeld ( 1846 ) und Wegbereiter des Kolpingwerkes Max
  • Präses des von Johann Gregor Breuer 1846 in Elberfeld gegründeten Gesellenvereins war und später in Köln und
  • , Präses der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland in Elberfeld Heinrich Coerper ( 1863-1936 ) , Gründer der
Wuppertal
  • ’s chen Garten in ( Wuppertal - ) Elberfeld ( nicht erhalten ) 1817-1820 : Fassadengestaltung des
  • des Gesellschaftshauses Museum in ( Wuppertal - ) Elberfeld ( nicht erhalten ) 1816-1820 : Privathäuser der
  • ’s che Haus war ein ehemaliges Wohngebäude in Elberfeld ( heute Stadtteil von Wuppertal ) . Das
  • : Villa Meyer-Leverkus in ( Wuppertal - ) Elberfeld , Katernberger Straße 163 ( nicht erhalten )
Wuppertal
  • nicht stimmen , da der Zusammenschluss der Städte Elberfeld und Barmen erst 1929 erfolgte . -- Atamari
  • 1830 und 1885 vervierfachte sich die Einwohnerschaft und Elberfeld wuchs wie das benachbarte Barmen , das eine
  • einer der größten Brauereien im Bereich der Städte Elberfeld und Barmen . 1886 wurde das Unternehmen unter
  • folgenden Jahr 1894 schlossen die Städte Barmen und Elberfeld mit der E.-AG einen Vertrag über die elektrische
Wuppertal
  • die Mairie Olpe und diese gehörte zum Arrondissement Elberfeld . Nach dem Zweiten Weltkrieg kam Olpe zusammen
  • und das Areal dem Kanton Ronsdorf im Arrondissement Elberfeld zugeteilt . Günther Schmidt : Hämmer - und
  • des Kantons Lennep , der ebenfalls zum Arrondissement Elberfeld gehörte . Ab 1815 wurde die preußische Verwaltung
  • 1806 erhält Elberfeld die Munizipalverfassung . Das Amt Elberfeld wird aufgelöst und das Arrondissement Elberfeld und der
Wuppertal
  • Elberfeld ist die katholische Hauptkirche und der bedeutendste katholische
  • jüdische Gemeinde zuvor als Geschenk vom Evangelischen Kirchenkreis Elberfeld erhalten , als sie die Gärtnerei des Friedhofs
  • und das drittälteste für die Reformierte Kirche in Elberfeld gebaute Gotteshaus . An ihr amtierten bedeutende reformierte
  • Kirche ist die älteste Kirche im Wuppertaler Stadtteil Elberfeld . Bis zur Reformation hieß die Kirche Laurentiuskirche
Wuppertal
  • die „ Königliche Direktion der Bergisch-Märkischen Eisenbahn zu Elberfeld “ den Betrieb der Strecke . Mit Vertrag
  • . Die Entwurfsbearbeitung erfolgte bei der Königlichen Eisenbahndirektion Elberfeld . Die Elektrifizierung der Bahnstrecke in Wuppertal wurde
  • Ostbahnhof bis Iserlohn weitergeführt . Von der Eisenbahndirektion Elberfeld wurden die Bahnstrecke Altenhundem-Wenholthausen , die Verlängerung der
  • und erster Berufspraxis bei der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft in Elberfeld von Anfang 1856 bis Januar 1858 legte August
Wuppertal
  • kam 1894 nach Vohwinkel , das 1929 mit Elberfeld und Barmen zu Wuppertal vereinigt wurde . Angeblich
  • kam 1894 nach Vohwinkel , das 1929 mit Elberfeld und Barmen zu Wuppertal vereinigt wurde . Auf
  • kam 1894 nach Vohwinkel , das 1929 mit Elberfeld und Barmen zu Wuppertal vereinigt wurde . In
  • kamen 1894 nach Vohwinkel , das 1929 mit Elberfeld und Barmen zu Wuppertal vereinigt wurde . Das
Wuppertal
  • Erzstifts war und sich im Amt und Kirchspiel Elberfeld befand . Der Hof ist als Scheidt auf
  • Erzstifts war und sich im Amt und Kirchspiel Elberfeld befand . Der Hof ist als Dornberg auf
  • Erzstifts war und sich im Amt und Kirchspiel Elberfeld befand . Die Pulvermühle war nach dem Besitzer
  • Erzstifts war und sich im Amt und Kirchspiel Elberfeld befand . Der Hof ist als Cuculberg auf
Wuppertal
  • des Landgerichts . Das zunächst für die Stadt Elberfeld und die Kreise Elberfeld , Solingen und Lennep
  • zunächst für die Stadt Elberfeld und die Kreise Elberfeld , Solingen und Lennep zuständige Landgericht in Elberfeld
  • zunächst für die Stadt Elberfeld und die Kreise Elberfeld , Solingen und Lennep zuständig und wurde am
  • Gericht in Elberfeld war zunächst für die Stadt Elberfeld und die Kreise Elberfeld , Solingen und Lennep
Wuppertal
  • sie eine wichtige Verkehrsverbindung vom Zentrum des Stadtteils Elberfeld zur Südstadt , der Bergischen Universität und den
  • Arrenberg zu einer industriell geprägten Vorstadt westlich von Elberfeld , die durch die für das Wuppertal typische
  • der Betrieb vollständig ins größere und besser angebundene Elberfeld verlegt wurde . Im Tal der Wupper unterhalb
  • der enge Talraum der Wupper in der Stadt Elberfeld keinen ausreichenden Platz bot und zudem durch Industrieabgase
Wuppertal
  • . Der Friedrichsberg liegt zwischen den Wuppertaler Stadtteilen Elberfeld und Cronenberg im Stadtbezirk Elberfeld . Er liegt
  • den Wuppertaler Stadtteilen Elberfeld und Cronenberg im Stadtbezirk Elberfeld . Er liegt östlich des Osterbergs und wird
  • den Wuppertaler Stadtteilen Elberfeld und Cronenberg im Stadtbezirk Elberfeld . Er liegt westlich des Friedrichsbergs und wird
  • Geländesporns hat , liegt zwischen den Wuppertaler Stadtteilen Elberfeld und Cronenberg im Stadtbezirk Elberfeld . Er liegt
Deutsches Kaiserreich
  • , ( vor 1901 ) Kaiser-Wilhelm-Allee 45 in Elberfeld ( vor 1901 ) Kaiser-Wilhelm-Allee 47 in Elberfeld
  • Elberfeld ( vor 1907 ) Hubertusallee 9 in Elberfeld ( vor 1907 ) Hubertusallee 18 , Villa
  • , ( vor 1907 ) Hubertusallee 7 in Elberfeld ( vor 1907 ) Hubertusallee 9 in Elberfeld
  • Elberfeld ( vor 1901 ) Kaiser-Wilhelm-Allee 41 in Elberfeld ( vor 1901 ) Kaiser-Wilhelm-Allee 43 , Villa
Deutsches Kaiserreich
  • Siebel ( * 23 . Oktober 1743 in Elberfeld ; † 29 . Oktober 1792 ebenda )
  • Siebel ( * 20 . September 1707 in Elberfeld ; † 28 . Januar 1777 ebenda )
  • Silberberg ( * 8 . September 1726 in Elberfeld ; † 21 . März 1797 ebenda )
  • Noot ( * 14 . August 1726 in Elberfeld ; † 29 . April 1809 ebenda )
Deutsches Kaiserreich
  • Lasker-Schüler ( * 11 . Februar 1869 in Elberfeld , heute Wuppertal ; † 22 . Januar
  • Lasker-Schüler ; * 11 . Februar 1869 in Elberfeld , heute Wuppertal ; † 22 . Januar
  • Blaeser ( * 26 . Mai 1900 in Elberfeld ; † 25 . September 1996 in Wuppertal
  • Schniewind ( * 28 . Mai 1883 in Elberfeld ( heute zu Wuppertal ) ; † 7
Deutsches Kaiserreich
  • Dorpmüller ( * 24 . Juli 1869 in Elberfeld ; † 5 . Juli 1945 in Malente-Gremsmühlen
  • Horten ( * 7 . Mai 1874 in Elberfeld ; † 2 . Juli 1945 ) war
  • Schniewind ( * 28 . März 1890 in Elberfeld ; † 22 . Juli 1978 in Velbert-Neviges
  • Kropp ( * 7 . Mai 1907 in Elberfeld ; † 25 . Mai 1937 in Berlin-Plötzensee
Adelsgeschlecht
  • auf der ( 1661-1746 ) , Bürgermeister von Elberfeld Heyden , Karl Hermann von ( 1840-1917 )
  • Werner de ( 1741-1799 ) , Bürgermeister von Elberfeld Weerth , Wilhelm de ( 1866-1943 ) ,
  • Johann Rütger ( 1679-1759 ) , Bürgermeister in Elberfeld Wuppesahl , Carl ( 1873-1954 ) , deutscher
  • Johann Kaspar ( 1675-1742 ) , Bürgermeister von Elberfeld Ophüls , Carl Friedrich ( 1895-1970 ) ,
Adelsgeschlecht
  • der Heyden war wie sein Vater Kaufmann in Elberfeld . Er wurde 1695 erstmals für das Amt
  • verheiratet war . Plücker begann als Kaufmann in Elberfeld , wo er 1745 Ratsmitglied wurde . Im
  • Wülfing war wie sein Vater als Kaufmann in Elberfeld tätig und wurde 1717 erstmals zum Bürgermeister vorgeschlagen
  • . Er wurde 1753 geboren und stammte aus Elberfeld . Vorher war er Richter und Steuereinnehmer .
Adelsgeschlecht
  • † Mai 1756 ebenda ) war Bürgermeister in Elberfeld . Ludwig Froweins Familie stammte ursprünglich aus Elberfeld
  • . September 1778 ebenda ) war Bürgermeister von Elberfeld . Bergmann entstammte einer aus Barmen stammenden Familie
  • ; † 1768 ebenda ) war Bürgermeister in Elberfeld . Von Carnap wurde als Sohn des Elberfelder
  • . Mai 1782 ebenda ) war Bürgermeister von Elberfeld . Schlösser wurde als Sohn des Elberfelder Kaufmanns
Politiker
  • teil . Anschließend lebte er als Maurer in Elberfeld . In den 1920er Jahren trat Schumann in
  • Jahren wechselte er dann im Sommer 1901 nach Elberfeld . Dort setzte er sich spätestens seit 1906
  • wo er 1908 in Eisleben und 1909 in Elberfeld spielte . Der Höhepunkt seiner Karriere begann jedoch
  • 1 . Januar 1904 siedelte er wieder nach Elberfeld über und verlor damit auch sein Mandat in
Politiker
  • Sein Abitur legte er 1851 am Gymnasium in Elberfeld ab . Seit dem Jahr 1854 arbeitete er
  • , immatrikulierte er sich an der Kunstgewerbeschule in Elberfeld . Später wechselte er nach München und besuchte
  • besuchte . 1874 legte sie das Lehrerinnen-Examen in Elberfeld ab ; anschließend unterrichtete sie an der Höheren
  • streng reformiert erzogen . Nach dem Abitur in Elberfeld leistete er 1876 als Einjährig-Freiwilliger seinen Militärdienst beim
Politiker
  • war Mitglied des Aufsichtsrats der Vereinigte Glanzstoff-Fabriken in Elberfeld und Fabrikant in Niedermorschwihr . 1911 wurde David
  • von 1911 bis 1919 Beigeordneter in der Stadtverwaltung Elberfeld . Als dann 1919 Wilhelm Funck als Oberbürgermeister
  • seit 1911 Redakteur an der Freien Presse in Elberfeld ; seit 1916 Stadtverordneter in Haspe . Liebig
  • 2 . Februar 1863 wechselte er zur Stadtverwaltung Elberfeld und wurde Erster Beigeordneter . Jaeger wurde am
Theologe
  • Gottesdienststätten
  • Büschler
  • 3-930250-35-7
  • Friderichs
  • Bädeker
  • Geigerlein und andere Märchen ( W. Gensch , Elberfeld in der Märchen Reihe . Band 44 .
  • Brief an die Hebräer . R. Brockhaus , Elberfeld 1901 . Neuausgabe : Ernst-Paulus-Verlag , Neustadt an
  • Baritonsolo , vierstimmig gemischten Chor u. Orgel. , Elberfeld : A.P. Küpper , [ 1906 ] Abend-Gottesdienst
  • Herrn in Seiner Menschheit . R. Brockhaus , Elberfeld 4 1891 , 5 1907 . Neuausgabe :
Fußballspieler
  • SSV
  • Pferde
  • Porträtaufträge
  • Kontinuierlich
  • gleichsetzte
  • auszuweisen . Die in Berlin weilende Delegation aus Elberfeld sandte eine missverständliche Nachricht , aus der man
  • Hesse intensiv um eine Beilegung des Kirchenkonfliktes in Elberfeld und es kam zu einer Einigung mit den
  • jedoch missverständlich formuliert , so dass man in Elberfeld glaubte , der König hätte der Reichsverfassung zugestimmt
  • die eigene Zeit und Lebensumstände appliziert . In Elberfeld wurde er zum überzeugten Anhänger der Philadelphischen Sozietät
Wehrmacht
  • die Maschinenfabrik „ Fischer & Wescher “ in Elberfeld zu wenden und sich weitere Hinweise zur Verbesserung
  • . Mit diesem ersten Patent hatte die Farbenfabrik Elberfeld jedoch wenig Glück , da Agfa bald ein
  • die I.G. Farben im Bayer-Stammwerk in Wuppertal ( Elberfeld ) an Azofarbstoffen forschte . Außerhalb des lebenden
  • durch Hans Andersag bei der I.G. Farbenindustrie in Elberfeld synthetisiert . Dieses Resochin genannte Mittel hatte jedoch
Berlin
  • Um die Jahrhundertwende verzeichnet ein „ Führer durch Elberfeld “ unter der Kategorie „ Grünanlagen “ :
  • Elberfeld war früher eine Pracht - und Renommierstraße und
  • Haus des Schliefer , ein alteingesessener Familienname in Elberfeld . Eine frühe Erwähnung unter dem Namen ‚
  • endgültig ausgeführte Entwurf stammte vom Architekten Kayser in Elberfeld . Der Bau gliedert sich in drei Bauabschnitte
Schriftsteller
  • , Reutlingen 1934 Das Lied im Walde , Elberfeld 1934 Puppe Elsbeth . Mutters Puppe , Reutlingen
  • , Stuttgart 1916 Die Sonne im Winkel , Elberfeld 1917 Trauts Sonnenjahre , Stuttgart [ u.a. ]
  • Im weißen Kranz , Kevelaer 1926 Magnolienblüte , Elberfeld 1926 Weiße Blüten , Wiesbaden 1926 Heiliger Frühling
  • Leben , Ein Frühlingsmärchen . Verlag W. Gensch Elberfeld 1924 . Der bunte Kranz 1948 . Schneeglöckchen
8. Wahlperiode
  • Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Düsseldorf 2 Elberfeld , Barmen und die Deutsche Reichspartei .
  • Nachwahl 1900 ) Schmidt , Reinhart , Fabrikant Elberfeld , WK Hessen 8 ( Bingen , Alzey
  • , Oberlehrer Barmen , WK Düsseldorf 2 ( Elberfeld , Barmen ) , Hospitant der Deutschen Reichspartei
  • Reichstags für den Wahlkreis Regierungsbezirk Düsseldorf 2 ( Elberfeld , Barmen ) und die Nationalliberale Partei .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK