Häufigste Wörter

Kircheninneren

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Kircheninneren hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 68443. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.62 mal vor.

68438. Hainburg
68439. befindlich
68440. Weigl
68441. gewidmetes
68442. Dreistellungskampf
68443. Kircheninneren
68444. antifaschistischer
68445. Milner
68446. Alarich
68447. zulaufende
68448. Hilbertraum

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Kircheninneren
  • im Kircheninneren
  • Im Kircheninneren
  • Kircheninneren ist
  • Kircheninneren befinden
  • Kircheninneren sind

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Quedlinburg
  • also die Funktion , böse Geister von dem Kircheninneren fernzuhalten . Denselben Zweck erfüllen die beiden Löwen
  • das Schwert eines Schwertfisches , dieses ist im Kircheninneren zu sehen . Heute unterhält das Kloster zahlreiche
  • in sein Tagebuch : „ Die Einzelheiten des Kircheninneren auszuführen , war nicht immer ein Vergnügen .
  • und Baculifer Nach dem Auszug aus dem eigentlichen Kircheninneren bleiben oft zumindest die Hauptzelebranten an einem bestimmten
Quedlinburg
  • hinzugefügt . Des Weiteren wurde eine Empore im Kircheninneren errichtet , auf der sich auch die aus
  • Kirche und zum Turm gewesen sein . Im Kircheninneren ist davor jetzt eine Grabplatte platziert . Ebenfalls
  • jedoch erst im Jahr 2002 angebracht . Im Kircheninneren befindet sich eine wertvolle Ikonostase aus der ersten
  • Die Ausstattung der Kirche ist erwähnenswert : im Kircheninneren befindet sich der einzige Apostelbalken im Rheinland .
Quedlinburg
  • 2003 und 2004 erfolgten eine erneute Umgestaltung des Kircheninneren . Als erste Kirche der Region verfügte die
  • umfassende Restaurierung von 1980 bis 1985 gab dem Kircheninneren das heutige Aussehen . Nach Aussagen von Fachleuten
  • 2001 bis 2003 erfolgte eine umfassende Sanierung des Kircheninneren . Wie in Ostfriesland vielfach üblich , steht
  • . Es schloss sich auch eine Neugestaltung des Kircheninneren an . So erhielt die Kirche 1882 drei
Freistadt
  • Hülle kaum verändert wurde , gab es im Kircheninneren mehrere Veränderungen . Die größte erfolgte mit der
  • . Mit ihren zahlreichen Umbauten und Veränderungen im Kircheninneren zeigt sie ihre wechselhafte Vergangenheit . Die Kirche
  • in Mitleidenschaft gezogen worden . Die Raumwirkung des Kircheninneren wurde dadurch letztlich verbessert . Ab 1950 fanden
  • Fixierung der Fresken wird nicht fortgesetzt . Im Kircheninneren wurden sogar Maßnahmen getroffen , die sie weiter
Freistadt
  • erbaut , das heutige Kirchenschiff 1929 . Im Kircheninneren sind die barocken Altäre vom Ende des 17
  • . Das Kirchenschiff wurde 1784/85 erbaut . Im Kircheninneren ist u. a. der Kanzelaltar vom Ende des
  • 1992 umfassend saniert . Das barocke Kruzifix im Kircheninneren wird auf etwa 1700 datiert . Die Kreuzkirche
  • Im Jahre 1723 erfolgte eine barocke Ausgestaltung des Kircheninneren mit einem bedeutenden Kanzelaltar . Das Turmportal wurde
Mannheim
  • neu verputzt . Die letzte umfassende Sanierung des Kircheninneren erfuhr die Kirche 2001 bis 2006 , und
  • romanische Ausmalung . 1948 erfolgte eine Modernisierung des Kircheninneren . 1973 wurde das Kloster aufgelöst und 1999
  • 1990 Jahren begann eine grundhafte Erneuerung wieder des Kircheninneren , einschließlich Restaurierung der Orgel , der Treppe
  • Restaurierung der Orgel sowie eine erneute Renovierung des Kircheninneren . Die Flut des Jahres 2002 verschont das
Radebeul
  • bis heute typisches Zeltdach . 1601 wurde im Kircheninneren westlich eine zweigeschossige Empore eingebaut . 1963 und
  • nördlich der Kirche ein Gemeinderaum angebaut . Im Kircheninneren besteht eine dreiseitige , auf der Westseite hervorschwingende
  • umgestaltet und um zwei Seitenschiffe erweitert . Im Kircheninneren befindet sich ein Sternrippengewölbe , im Dachgeschoss sind
  • Mitte des 14 . Jahrhunderts erhalten . Im Kircheninneren verbindet ein rundbogiger Triumphbogen das flachgedeckte Langhaus mit
Dresden
  • 19 . Jahrhunderts erfolgte eine schablonenhafte Ausmalung des Kircheninneren . Der Zugang zur Kirche erfolgt über zwei
  • , die alte Kanzel bei der Neueinrichtung des Kircheninneren nach dem großen Umbau 1889 wieder zu verwenden
  • umdisponiert wird . 1932 findet eine Neuausmalung des Kircheninneren unter Wiederherstellung des preußischen Adlers an der Decke
  • und einem modernen Erweiterungsbau . Die Ausstattung des Kircheninneren stammt zum großen Teil aus der Zeit des
Berlin
  • südlicher Kreuzarm haben eine eigene Decke . Im Kircheninneren gibt es eine an drei Seiten umlaufende Empore
  • Empore wird durch freitragende Eichenholzbalken getragen . Zum Kircheninneren ist die Empore mit Holz verkleidet . Die
  • . Das Gewölbe ruht auf zentralen Stützpfeilern im Kircheninneren . Die bereits vorher mehrfach umgebauten Obergeschosse des
  • oktogonal ist und auf acht geknickten Betonstützen im Kircheninneren ruht . Hier befindet sich auch der Altar
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK