Häufigste Wörter

Barockzeit

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Barockzeit hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 24626. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.28 mal vor.

24621. exakten
24622. Nationales
24623. siebzehn
24624. Gastspiel
24625. Elvira
24626. Barockzeit
24627. präsentierten
24628. Actor
24629. beklagte
24630. Yan
24631. Ausbilder

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Barockzeit
  • die Barockzeit
  • der Barockzeit und
  • Barockzeit in
  • der Barockzeit wurde
  • Barockzeit . Die
  • Barockzeit , die
  • Barockzeit . Er
  • Barockzeit , der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Barockzeitalter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Familienname
  • ) war ein italienischer Violinist und Komponist der Barockzeit . Über Giovanni Lorenzo Gregori , der zeit
  • Minato ( 1630-1698 ) , italienischer Operndichter der Barockzeit . Yūsuke Minato ( * 1985 ) ,
  • in Neapel ) war ein italienischer Dichter der Barockzeit . Marino lebte als Protegé des Kardinals Aldobrandini
  • Rom ) war ein italienischer Maler der frühen Barockzeit . Bartolomeo Cavarozzi war ein Schüler des Architekten
Familienname
  • als bedeutendster deutscher katholischer Prediger und Poet der Barockzeit mit ungewöhnlicher Sprachkraft und Sprachfantasie . 1669-1672 wirkte
  • als bedeutendster deutscher katholischer Prediger und Poet der Barockzeit mit ungewöhnlicher Sprachkraft und Sprachfantasie . Ab 1662
  • ) war ein deutscher Philologe und Privatgelehrter der Barockzeit . Barth entstammt einer alten Adelsfamilie . Sein
  • Heidelberg ) war ein Historiker und Philologe der Barockzeit . Freinsheim war ein begabter Sohn wohlhabender Eltern
Familienname
  • von Ernst Dietrich Bartels - stammen aus der Barockzeit . Die 1512 gebildete Amtsvogtei Ilten wurde 1859
  • von Hedwig von Eyb angefügt und in der Barockzeit von der Patrizierfamilie von Oelhafen renoviert . Den
  • ( † 1666 ) gewidmet . Aus der Barockzeit stammt das Epitaph für den Bauern Carsten Raloff
  • um 1795 ) . Das Hauptausstattungsstück aus der Barockzeit , der vom Kaufmann Thomas Fredenhagen gestiftete und
Familienname
  • 1686-1738 ) , Orgelbaumeister in Mitteldeutschland während der Barockzeit Nikolaus Creutzburg ( 1893-1978 ) , deutscher Geograph
  • MdL Lehmann , Caspar , deutscher Orgelbauer der Barockzeit ( Suhl , Thüringen ) Lehmann , Charlotte
  • ) , Mediziner , Dichter und Astrologe der Barockzeit Sibylla Schuster ( 1639-1685 ) , Schriftstellerin und
  • Catharina Stockfleth ( 1634-1692 ) , Dichterin der Barockzeit Phillip Stockfleth ( * 1977 ) , deutscher
Musik
  • ; er zählt zu den bedeutendsten Wissenschaftlern der Barockzeit . Er leistete entscheidende Vorarbeiten für die Infinitesimalrechnung
  • zählt zu den bedeutendsten Physikern und Mathematikern der Barockzeit , deren Wissenschaften er mit seinen Zeitgenossen Galileo
  • Poetik und Rhetorik zu halten . In der Barockzeit delegiert der Kaiser den Titel eines Hofpfalzgrafen an
  • einer nicht abgeschlossenen Dissertation über die Dialogliteratur der Barockzeit bei Prof. Welzig und produzierte zunächst nicht publizierte
Musik
  • der Violine . In der Renaissance - und Barockzeit wurden Hornquinten als Stilelement in Stücken , die
  • gesungen werden . In der Renaissance und der Barockzeit wurde die Sopranlage im vokalen und instrumentalen Bereich
  • Größe von 52 cm . Im Orchester der Barockzeit , vor allem in „ französischen Orchestern “
  • . Solokonzerte für Trompete wurden in der späten Barockzeit sehr beliebt ; sie sind zumeist in sehr
Architektur
  • Geländes wurde verbessert . Für den Hochadel der Barockzeit bildete die Ausübung der Jagd eine elementare Grundlage
  • , wie er in der geschraubten Sprache der Barockzeit beliebt war . Eine lange Tradition hat das
  • die Erhöhung des Herrschers aus . In der Barockzeit war es möglich , die Erhöhung des weltlichen
  • , erreichte die Krippe jedoch erst in der Barockzeit wirkliche Beliebtheit . Man unterscheidet zwischen zwei Traditionen
Freistadt
  • es im 17 . Jahrhundert zu Beginn der Barockzeit bereits erste Umbauten , so vollzog erst 1747
  • richtete man das Herrenhaus nach dem Wohngeschmack der Barockzeit ein . Anfang des 19 . Jahrhunderts erfolgten
  • 16 . Jahrhundert und setzten sich in der Barockzeit endgültig durch . Seit dem 18 . Jahrhundert
  • Münsters im Mittelalter , dann nochmals in der Barockzeit und schliesslich im frühen 19 . Jahrhundert ,
Freistadt
  • abgeschlossen . Die Türen und Räume aus der Barockzeit sind noch vorhanden und wurden renoviert . Am
  • . Die farbige Gestaltung erhielt es in der Barockzeit . Ursprünglich umgab der GottesackerCORPUSxFOREIGNxLANGUAGE die Kirche .
  • Turms . Die Kirche ist zuletzt in der Barockzeit umgestaltet worden . Ihr besonderer Schmuck ist der
  • jetzigen Form wiederaufgebaut . Die Türen aus der Barockzeit sind ebenso wie die Räume noch vorhanden und
Freistadt
  • Jahrhundert die eigentliche Umwehrung . Erst in der Barockzeit , gegen Ende des 17 . Jahrhunderts entsteht
  • wurde im 15 . Jahrhundert und während der Barockzeit mit einigen baulichen Veränderung versehen . In der
  • . Lediglich die Bühnenmaschinerie hatte als Relikt der Barockzeit noch bis weit in das 19 . Jahrhundert
  • kunsthistorisch-architektonisch wertvolle Gebäude , wie etwa aus der Barockzeit , zum Opfer fielen . An Stelle eines
Quedlinburg
  • für die wirtschaftliche Blüte des Klosters in der Barockzeit . 1671 brannte das ganze Gebäude bis auf
  • , später altes Rathaus Spätere Bräuhausgebäude aus der Barockzeit , 1730-1732 Rambold-Haus in der Mühldorfer Straße Rössler-Haus
  • dem 14 . Jahrhundert , welche in der Barockzeit von 1774 bis 1775 umgebaut wurde . Der
  • wurde 1594 die Gegenreformation durchgeführt . In der Barockzeit erfolgte die Umgestaltung des Vorbaues und der Langhausfenster
Quedlinburg
  • und der Fassadengestaltung dem historischen Vorgängerbau aus der Barockzeit . Das Erdgeschoss dient bis heute vordergründig Kaufmanns
  • prachtvollen Deckenstuck als einer der schönsten Räume der Barockzeit in Freiburg gilt . 1779 wurde im Nordflügel
  • die schönsten Barockbürgerhäuser Düsseldorfs . Die Giebelhäuser der Barockzeit wurden ebenfalls durch das holländisch , klassizistisch geprägte
  • abzulesen . Die heutige Bedachung entstammt wohl der Barockzeit . Der Wasserturm ist das letzte Gebäude des
Mannheim
  • Gestalt erhielt sie im Mittelalter und in der Barockzeit 1767 . Der barocke Hochaltar zeigt das Bild
  • Öl auf Metall ) . Die Kirchenbänke der Barockzeit mit geschnitzten Eichenholzwangen sind großteils original erhalten .
  • . Die drei hölzernen Altaraufbauten stammen aus der Barockzeit . Die Holzskulpturen stammen vermutlich aus der abgerissenen
  • Inneneinrichtung ist gut erhalten und stammt aus der Barockzeit . Der Altar mit Gemälden des Abendmahls ,
Historiker
  • im 18 . Jahrhundert . Kurpfälzische Künstler der Barockzeit . Teil 1 : A-L ( = Neues
  • Wermuth 1694 . Beispiel eines Inquisitionsprozesses aus der Barockzeit . In : Zeitschrift des Vereins für Thüringische
  • : Das Basler Büffet der Renaissance - und Barockzeit . In : Historisches Museum Basel , Jahresbericht
  • Martin Okrusch und Klaus-Peter Kelber : Steinbrüche der Barockzeit im Würzburger Stadtgebiet , in : Geschichte der
Villach
  • das Mittelschiff ein barockes Stichkappengewölbe . Aus der Barockzeit stammte auch ein neuer Hochaltar , der allerdings
  • des 14 . Jahrhunderts mit baulichen Umgestaltungen der Barockzeit . Mehrfach abgetreppte Strebepfeiler stützen den Chor mit
  • verblasste Christophorusfresko an der Südfassade stammt aus der Barockzeit . Im Inneren zeigt sich das dreijochige Langhaus
  • flachgedeckten Langhaus steht eine hölzerne Empore aus der Barockzeit . Die Deckengemälde aus dem späten 18 .
Gotland
  • Jahrhunderts besteht einem Langhaus , das in der Barockzeit um ein Joch nach Westen verlängert wurde ,
  • ) . Das schlichte Langhaus stammt aus der Barockzeit und ist etwa zu rund zwei Drittel über
  • gelegt . Die zweijochige Brücke stammt aus der Barockzeit . Der östliche Burgzugang ist relativ modern ,
  • wurde in der Spätgotik erweitert und in der Barockzeit innen verändert . Der Chor ist in der
Australien
  • romantische Flussauenlandschaft wenig zugängliche Gebiet , in der Barockzeit mit zwei großen Baumalleen versehen , verlor nun
  • die Öffentlichkeit zugänglich ist . Obwohl aus der Barockzeit stammend , ähnelt er mit seinen großen Rasenflächen
  • dem neuen Baue genannte Platz entstand in der Barockzeit . Formal erinnert er in seiner länglichen und
  • erinnert daran , dass die Uferzone in der Barockzeit teilweise auch mit Gartenanlagen besetzt war . -
Wien
  • Pfarrkirche St. Hilarius wurde 1720/21 im Stil der Barockzeit umgestaltet . Hier wurden u.a. die Schwiegereltern von
  • Pfarrkirche befindet sich der Willigisplatz . In der Barockzeit wurden die Innenräume von St. Stephan entsprechend ausgestaltet
  • der barocken Ausstattung der Kirche . In der Barockzeit beauftragten die Dominikanerinnen berühmte Meister , so hat
  • Die St.-Emmeram-Kirche ist eine mittelalterliche , in der Barockzeit umgestaltete evangelisch-lutherische Pfarrkirche in Trommetsheim , einem Ortsteil
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK