Häufigste Wörter

Pillnitz

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Pillnitz hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 63597. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.69 mal vor.

63592. autoritär
63593. Seitenflügeln
63594. Staubblatt
63595. Venningen
63596. Swann
63597. Pillnitz
63598. Zutphen
63599. Copernicus
63600. Laubblättern
63601. Promoter
63602. zielten

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Schloss Pillnitz
  • in Pillnitz
  • Pillnitz und
  • Pillnitz bei
  • nach Pillnitz

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Pill nitz

Abgeleitete Wörter

  • Pillnitzer
  • Dresden-Pillnitz
  • Hosterwitz/Pillnitz
  • Loschwitz-Pillnitz
  • Pillnitz-Moritzburger
  • Pillnitziensis
  • Hosterwitz-Pillnitz

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Dresden
  • etwa 500 Meter von den Parkmauern des Schlosses Pillnitz entfernt . Zum einen ist sie durch einen
  • . Der durch den Dorfkern führende Fahrweg nach Pillnitz wurde 1765 verlegt und umging so das Dorf
  • Pillnitz aus dem 18 . Jahrhundert liegt an der
  • Fähre zum auf der anderen Elbseite liegenden Schloss Pillnitz geschaffen . Für die Fährleute , bis 1911
Dresden
  • von 15 holländischen Jachten auf der Elbe über Pillnitz nach Dresden . 1730 diente die Bucentaur als
  • der Storchenaue , beherbergt die Kamelienschau . Neben Pillnitz , Zuschendorf , Königsbrück und Rosswein wurde der
  • Porzellanschlösschen vorgesehen , Moritzburg diente der Jagd , Pillnitz den Wasserfesten auf der Elbe , dem sog
  • . Die Gondeln dienten dem höfischen Verkehr zwischen Pillnitz und der Residenz in Dresden . Starke Verwitterungsschäden
Dresden
  • Söbrigen
  • Laubegast
  • Oberpoyritz
  • Niederpoyritz
  • Friedrichsgrund
  • Von Oberpoyritz ist das Dorf durch Hosterwitz und Pillnitz getrennt . Die ursprünglich slawische Siedlung wurde erst
  • baulich mit Söbrigen zusammengewachsen , gehört jedoch zu Pillnitz . Insgesamt gibt es somit in Söbrigen nur
  • die auch Autos übersetzt , verbindet Kleinzschachwitz mit Pillnitz . In einer Kaufurkunde des Klosters Altzella wurde
  • , auf der anderen Elbseite , befinden sich Pillnitz und Söbrigen . Zschieren wurde 1242 erstmal als
Dresden
  • Zwinger und 1723 das Portal der Weinbergkirche in Pillnitz . 1728 schuf er das Medaillon für August
  • als Vorlage zur 1785 errichteten gotischen Ruine in Pillnitz Thomas Mertel : Christian Friedrich Schuricht ( 1753-1832
  • 1826 , Gotische Kirchenruine ( Dresden , Schloss Pillnitz ) , 1826 Waldschlucht mit Rotwild ( Hannover
  • Kreuzkapelle der Hofkirche in Dresden 1974 : Prunkgondel Pillnitz 1975 : Kirche Schellerhau 1977 : Proben im
Dresden
  • 4 . Juli 1963 Wanderpfad von Loschwitz bis Pillnitz . Unbekannte Schönheiten um Dresden sollen erschlossen werden
  • genutzt sind vor allem die bekannten Anziehungspunkte in Pillnitz , die Bergbahnen und Blasewitz . Andere Teile
  • Denkmalschutzgebiete deklariert , darunter die Dresdner Elbhänge von Pillnitz bis zur Waldschlößchenbrücke , das Preußische Viertel ,
  • Füßen - entlang des Uferstreifens von Loschwitz bis Pillnitz - findet alljährlich Dresdens meistbesuchtes Stadtteilfest , das
Dresden
  • Hosterwitz
  • Loschwitz
  • Oberpoyritz
  • Kleinzschachwitz
  • Niederpoyritz
  • . Für einige Stadtteile Dresdens ( Kleinzschachwitz , Pillnitz , Laubegast und Gohlis ) musste genau wie
  • von Niederpoyritz nach Alttolkewitz sowie von Kleinzschachwitz nach Pillnitz . Im Stadtteil Loschwitz gibt es außerdem die
  • , die Bühlau über Loschwitz , Niederpoyritz und Pillnitz mit dem Pirnaer Stadtteil Copitz verbindet . Eine
  • die Villenstadtteile Laubegast , Kleinzschachwitz , Zschieren und Pillnitz geprägt . Dorfkerne sind in fast allen Villenkolonien
Kriegsmarine
  • Häufig diente die Sommerresidenz der Familie auf Schloss Pillnitz als Konzertort . Neben ihrer Liebe zur Musik
  • 1957 eine jahrelange Unterstützung der Restaurierungsarbeiten am Schloss Pillnitz ( Bergpalais und Prunkgondel ) . Er restaurierte
  • veranschaulicht es die Geschichte von Schloss und Park Pillnitz sowie das höfische Leben . Im Wasser -
  • , sind frei zugänglich . Für den Schlosspark Pillnitz galt dies nur bis Anfang 2012 , seit
Kriegsmarine
  • Formation . Anschließend führte er den Angriff auf Pillnitz und blieb dann das Jahr 1758 über in
  • erfolgte am 15 . Mai 1884 als Glattdeckdampfer Pillnitz mit einer „ sehr eleganten Einrichtung “ .
  • beschädigt . Zwischen 1952 und 1993 trug die Pillnitz den Namen Weltfrieden . Die Gesellschaft wurde 1948
  • Unternehmens eingesetzt . Im Jahr 1927 wurde die Pillnitz auf ihren heutigen Namen Diesbar umbenannt . Während
Deutsches Kaiserreich
  • Quedlinburg ; † 3 . Juni 1858 in Pillnitz bei Dresden ) war ein deutscher Pianist ,
  • Hammer , † 23 . August 1862 in Pillnitz , Schriftsteller und Dichter sowie Mitbegründer der Deutschen
  • Schweden ; † 4 . August 1877 in Pillnitz ) war ein exilierter schwedischer Prinz und österreichischer
  • Sachsen , † 18 . September 1870 in Pillnitz , Komponistin und Schriftstellerin 1795 , 14 .
Adelsgeschlecht
  • die Familie von Bünau Lichtenwalde im Austausch gegen Pillnitz bei Dresden , welches Kurfürst Johann Georg IV
  • Bünau das Schloss Lichtenwalde im Austausch gegen Schloss Pillnitz bei Dresden , welches Kurfürst Johann Georg IV
  • Zabeltitz zu verschenken , da bereits ein Tausch Pillnitz gegen Zabeltitz mit der Gräfin Cosel fehlgeschlagen war
  • Lichtenwalde zugesprochen wurde . Ab 1707 befand sich Pillnitz im Besitz der Gräfin Constantia von Cosel ,
Fluss
  • Elbinsel
  • Gauernitz
  • Pillnitzer
  • Zschieren
  • Söbrigen
  • Die benachbarten Stadtteile der Insel sind im Nordosten Pillnitz , im Südosten Söbrigen , im Südwesten Zschieren
  • Stadtteils ist die Söbrigener Straße , die von Pillnitz kommend den Stadtteil längs durchquert und über Birkwitz
  • Ortschaft grenzt im Nordwesten an die Dresdner Stadtteile Pillnitz und Söbrigen . Auf der Flur Pratzschwitz gefundene
  • Nordosten . Im Norden grenzen die Dresdner Stadtteile Pillnitz und Söbrigen an . Auf der anderen Elbseite
Maler
  • Einrichtungen der Kunstsammlungen sind das Kunstgewerbemuseum im Schloss Pillnitz , das Kupferstichkabinett mit dem Josef-Hegenbarth-Archiv , das
  • in Privatbesitz , aber auch im Staatlichen Kunstgewerbemuseum Pillnitz bzw . im Augustinermuseum zu Freiburg im Breisgau
  • Hessischen Landesmuseum , Darmstadt 1996 Ausstellung im Schloss Pillnitz , Dresden Ausstellung im Museum für angewandte Kunst
  • in der Nähe sind das ebenfalls im Schloss Pillnitz untergebrachte Dresdner Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Kunstsammlungen sowie das
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK