Häufigste Wörter

Niedersächsischen

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Niedersächsischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 7777. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 8.99 mal vor.

7772. Holocaust
7773. Kommunistischen
7774. Kunstakademie
7775. 3.000
7776. Sitzung
7777. Niedersächsischen
7778. Regierungen
7779. komponiert
7780. Four
7781. ständigen
7782. Auschwitz

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Niedersächsischen
  • des Niedersächsischen Landtages
  • der Niedersächsischen
  • im Niedersächsischen
  • beim Niedersächsischen
  • dem Niedersächsischen
  • den Niedersächsischen
  • des Niedersächsischen Landtags
  • beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft , Küsten - und
  • den Niedersächsischen Landtag
  • des Niedersächsischen Verdienstordens
  • im Niedersächsischen Landtag
  • vom Niedersächsischen
  • dem Niedersächsischen Landtag
  • des Niedersächsischen Landtages . Nach
  • des Niedersächsischen Landtages vom
  • des Niedersächsischen Landtages der
  • des Niedersächsischen Landtages . Nach dem
  • den Niedersächsischen Landtag gewählt
  • des Niedersächsischen Landtages in
  • dem Niedersächsischen Landtag an
  • Niedersächsischen Landtages und
  • des Niedersächsischen Landtages in der
  • den Niedersächsischen Landtag ein
  • ernannten Niedersächsischen Landtages
  • des Niedersächsischen Landtages und
  • Ernannten Niedersächsischen Landtages
  • Niedersächsischen Verdienstordens
  • Niedersächsischen Landtages ( 2
  • Niedersächsischen Landtages . Nach dem Besuch
  • Dem Niedersächsischen Landtag
  • Niedersächsischen Landtag gewählt
  • Niedersächsischen Landtag
  • Niedersächsischen Landtages . Barbara
  • Niedersächsischen Landtags . Nach
  • Niedersächsischen Landtag ein
  • Niedersächsischen Landtages vom 21
  • Niedersächsischen Landtages . Er
  • Niedersächsischen Landtages ( 1
  • des Niedersächsischen Landtages ( 1
  • Niedersächsischen Landtags . Er
  • zum Niedersächsischen Landtag
  • Niedersächsischen Landtag und
  • Niedersächsischen Landtag gehörte
  • Niedersächsischen Landtag in
  • Niedersächsischen Landtages vom 6
  • Niedersächsischen Landtages . Nach der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Hessisch-Niedersächsischen
  • Braunschweigisch-Niedersächsischen
  • Dänisch-Niedersächsischen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • NLP:
    • Niedersächsische Landespartei
  • NLWKN:
    • Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft , Küsten - und Naturschutz
  • NLM:
    • Niedersächsischen Landesmedienanstalt
  • NFV:
    • Niedersächsischen Fußballverband
    • Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt
  • NHB:
    • Niedersächsische Heimatbund
  • HNA:
    • Hessische/Nieders ächsische Allgemeine
  • NGO:
    • Niedersächsische Gemeindeordnung
  • NLD:
    • Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege
  • NV:
    • Niedersächsischen Verfassung
  • NEV:
    • Niedersächsischen Eissportverbandes
  • NBG:
    • Niedersächsischen Beamtengesetz
  • NTB:
    • Niedersächsische Turner-Bund
  • NLfB:
    • Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung
  • NTH:
    • Niedersächsischen Technischen Hochschule
  • NFF:
    • Niedersächsischen Forschungszentrum Fahrzeugtechnik
  • NLQ:
    • Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
  • NTZ:
    • Niedersächsische Tageszeitung
  • NBV:
    • Niedersächsischen Basketballverbandes
  • NIW:
    • Niedersächsische Institut für Wirtschaftsforschung
  • BNW:
    • Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft
  • NieKE:
    • Niedersächsischen Kompetenzzentrums Ernährungswirtschaft
  • NISH:
    • Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte Hoya

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Politiker
  • . Alle drei Schulen des Schulzentrums sind vom Niedersächsischen Kultusministerium als sportfreundliche Schulen anerkannt . Das Schulzentrum
  • sich nach den Vorgaben für berufsbildende Schulen des Niedersächsischen Kultusministeriums . Die Vorgaben im Lehrplan des Kultusministeriums
  • die Aufstellung von Flächennutzungsplänen , Brandschutz nach dem Niedersächsischen Brandschutzgesetz , Trägerschaft der allgemeinbildenden öffentlichen Schulen ,
  • Januar 1915 in das III . Rekrutendepot des Niedersächsischen Fußartillerie-Regiments Nr . 10 ein . Am 8
Politiker
  • wurde Peter Hübotter das Verdienstkreuz am Bande des Niedersächsischen Verdienstordens verliehen . 2006 wurde die Peter-Hübotter-Brücke über
  • Chef des Bundespräsidialamts . 2010 : Verdienstkreuz des Niedersächsischen Verdienstordens ( 1 . Klasse ) Die rechtliche
  • der Bundesrepublik Deutschland , des Großen Verdienstkreuzes des Niedersächsischen Verdienstordens ( Mai 1963 ) , Inhaber der
  • - und Beiratsmandate . Er ist Träger des Niedersächsischen Verdienstkreuzes am Bande , des Bundesverdienstkreuzes 1 .
Politiker
  • Verkehr wechselte . Seit 1997 war Klingebiel im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport tätig . Dort
  • Von 2002 bis 2004 war Stabbert Referent im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport . In den
  • ) war von 2003 bis 2013 Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur . Nach dem
  • ) . Bis 2013 war er Staatssekretär des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft , Arbeit und Verkehr .
Politiker
  • Wirtschaftswissenschaften . 1978 übernahm er die Geschäftsführung der Niedersächsischen Börse zu Hannover . Für den Zeitraum 1988
  • 1987 war sie als kaufmännische Angestellte bei der Niedersächsischen Landesentwicklungsgesellschaft mbH tätig . Seit Oktober 1987 ist
  • 1972 bis 2011 war er zudem Geschäftsführer des Niedersächsischen Zeitungsverlags Lüneburg GmbH , einer Kooperation von sechs
  • 1970 bis 1974 war er als Planungsreferent im Niedersächsischen Kultusministerium tätig . 1975 und 1976 arbeitete er
Politiker
  • . Da in der 17 . Wahlperiode des Niedersächsischen Landtag für die CDU-Fraktion auf Grund der Wahlkreisergebnisse
  • Litfin Abgeordnete in der 13 . Wahlperiode des Niedersächsischen Landtags . Von 1996 bis zu ihrem Ausscheiden
  • als Nachrücker in die 13 . Wahlperiode des Niedersächsischen Landtags ein , dem er bis zum Ende
  • gehörte er während der 12 . Wahlperiode dem Niedersächsischen Landtag an . er war Mitglied des Europäischen
Politiker
  • und der Landwirtschaftskammer Hannover Bothe war Vorsitzender des Niedersächsischen Landvolkes in Schaumburg sowie Vorsitzender des sozialpolitischen Ausschusses
  • . Ferner war er Mitglied des Aufsichtsrates der Niedersächsischen Landgesellschaft in Hannover und Beiratsmitglied der HASTRA Hannover
  • war Vorsitzender der Volksbank Mellinghausen , Vorstandsmitglied des Niedersächsischen Landvolkverbandes und Mitglied des Kuratoriums der Harzwasserwerke .
  • Bundesvereinigung deutscher Arbeitgeberverbände . Zudem war Vorsitzender des Niedersächsischen Landbundes in der Grafschaft Schaumburg und stellvertretender Vorsitzender
Politiker
  • 20 . Juni 1994 war er Mitglied des Niedersächsischen Landtages ( 12 . Wahlperiode ) , seit
  • 20 . Juni 1986 war er Mitglied des Niedersächsischen Landtages ( 10 . Wahlperiode ) . Er
  • 20 . Juni 1974 war er Mitglied des Niedersächsischen Landtages ( 7 . Wahlperiode ) und dort
  • 20 . Juni 1982 war er Mitglied des Niedersächsischen Landtages ( 9 . Wahlperiode ) . Er
Politiker
  • des Landkreises Harburg . Gellersen war Mitglied des Niedersächsischen Landtages während der achten bis elften Wahlperiode vom
  • Landkreises Alfeld . Hinsche war gewähltes Mitglied des Niedersächsischen Landtages während der vierten bis achten Wahlperiode vom
  • Kreises Grafschaft Diepholz . Er war Mitglied des Niedersächsischen Landtages zwischen der fünften und der siebten Wahlperiode
  • Kreises Fallingbostel . Neddenriep wurde zum Mitglied des Niedersächsischen Landtages in der zweiten bis vierten Wahlperiode vom
Politiker
  • kommt das ja noch . “ Bei der Niedersächsischen Landtagswahl 2008 war er Spitzenkandidat seiner Partei und
  • . Seit 1947 wurden in allen Wahlen zum Niedersächsischen Landtag und seit 1949 in allen Bundestagswahlen die
  • über eine Mehrheit von zwei Stimmen . Im Niedersächsischen Landtag ( Legislaturperiode ab 2013 ) ist derzeit
  • Fünf-Prozent-Hürde . Bei der Wahl zum 10 . Niedersächsischen Landtag am 21 . März 1982 gelang ihm
Politiker
  • deutscher Politiker ( SPD ) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages . Hermann Schierig schloss die Schule mit
  • deutscher Politiker ( FDP ) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages . Hruska absolvierte im Jahr 1951 das
  • deutscher Politiker ( CDU ) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages . Schmidt besuchte von 1930 bis 1934
  • deutscher Politiker ( DP ) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages . Hermann Lücke erlernte den Beruf des
Politiker
  • Juni 1990 war er Vorsitzender des Kultusausschusses im Niedersächsischen Landtag . Von 1996 bis 2001 war er
  • . Remmers gehörte von 1967 bis 1994 dem Niedersächsischen Landtag an , war dort zunächst bildungspolitischer Sprecher
  • von 1996 bis 2003 stellvertretender Landrat . Dem Niedersächsischen Landtag gehörte er von 2003 bis 2013 an
  • Von 1998 bis 2002 gehörte sie außerdem dem Niedersächsischen Landtag an . Seit 2002 ist sie Mitglied
Politiker
  • war er von 1963 bis 1967 Mitglied des Niedersächsischen Landtages . Dort war er von 1965 bis
  • Von 1982 bis 1994 war er Mitglied des Niedersächsischen Landtages . Ritz war von 1963 bis 1965
  • 1963 bis 1994 Mitglied des fünften bis zwölften Niedersächsischen Landtages und dort von 1970 bis 1976 Vorsitzender
  • Union und von 1978 bis 1982 Abgeordneter des Niedersächsischen Landtages . Von 1981 bis 1982 arbeitete er
Historiker
  • und Forschungsbibliothek . Beiträge zum historischen Gebäude der Niedersächsischen Staats - und Universitätsbibliothek Göttingen . Harrassowitz ,
  • ) . Schriften von Mitrofanowicz werden in der Niedersächsischen Staats - und Universitätsbibliothek Göttingen verwahrt . Die
  • am Geowissenschaftlichen Zentrum Göttingen , Bücher in der Niedersächsischen Staats - und Universitätsbibliothek Göttingen . Der Briefwechsel
  • In Eam Defendendam Meritis . des Exemplars der Niedersächsischen Staats - und Universitätsbibliothek Göttingen Über die Lage
Historiker
  • Kommunalarchivare sowie von 1974 bis 1982 Vorsitzender des Niedersächsischen Landesvereins für Familienkunde . Neben zahlreichen Publikationen zur
  • . Außerdem gibt er die „ Schriftenreihe des Niedersächsischen Städtetages " heraus , in der kommunalwissenschaftliche Beiträge
  • des Deutschen Archäologischen Instituts und 1985 Ehrenmitglied des Niedersächsischen Landesvereins für Urgeschichte . Behrens war zwischen 1951
  • Niedersachsen und von 1987 bis 2000 Vorsitzender des Niedersächsischen Landesvereins für Urgeschichte und Herausgeber der Zeitschrift Die
Historiker
  • Autor . Er ist unter anderem Leiter des Niedersächsischen Landesarchiv - Hauptstaatsarchiv Hannover , Mitglied der Historischen
  • und verschiedenen Nebenschulmeistern , der durch Dokumente im Niedersächsischen Staatsarchiv Osnabrück und im Archiv der ev .
  • Hauptstaatsarchiv “ führen . Nach der Gründung des Niedersächsischen Landesarchivs zum 1 . Januar 2005 ist das
  • in das Staatsarchiv Wolfenbüttel , heute Abteilung des Niedersächsischen Landesarchivs , wo sie bis heute aufbewahrt wird
Naturschutzgebiet
  • der Kennzeichen-Nummer NSG HA 210 ist es beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft , Küsten - und Naturschutz
  • erklärt . Liste der Naturschutzgebiete in Niedersachsen beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft , Küsten - und Naturschutz
  • der Kennzeichen-Nummer NSG WE 140 ist es beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft , Küsten - und Naturschutz
  • der Kennzeichen-Nummer NSG HA 041 ist es beim Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft , Küsten - und Naturschutz
Deutschland
  • Kommunalverfassungsgesetz
  • Schulgesetzes
  • Kommunalverfassungsgesetzes
  • NKomVG
  • §
  • stark . Als Beispiel sei § 73 der Niedersächsischen Bauordnung ( NBauO 2012 ) genannt . Der
  • eigenen besonderen Status , der sich aus dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz ( NKomVG ) vom 17 . Dezember
  • durch die Süddeutsche Bürgermeisterverfassung abgelöst . Gemäß dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz ( NKomVG ) ist der Rat das
  • der GA Schulverfassungsversuch . 1980 : Neufassung des Niedersächsischen Schulgesetzes . Das Gesetz sieht keine Schulverfassungsversuche mehr
Höhenzug
  • Schließung der Hessischen Senke und zur Bildung des Niedersächsischen Beckens , das bis in die Untere Kreide
  • hinzugezählt . Der Göttinger Wald als Teil des Niedersächsischen Berglandes wird wie folgt zugeordnet : ( zu
  • stehen geblieben . Die Leine-Ilme-Senke als Teil des Niedersächsischen Berglandes gliedert sich wie folgt : ( zu
  • entfernt . Der Reinhäuser Wald als Teil des Niedersächsischen Berglandes wird nach Blatt 112 wie folgt zugeordnet
Maler
  • Sparkassenstiftung
  • Landesmedienanstalt
  • NLM
  • Kunstpreises
  • Lottostiftung
  • David Binney . Seit 2005 gehörte sie zum Niedersächsischen Jugendjazzorchester Windmachine . Sie spielte daneben im Duo
  • Liederwettbewerb Lieder so schön wie der Norden der Niedersächsischen Landesregierung , teilweise auch als „ Grand Prix
  • im Rahmen des Wettbewerbs der VHS-Niedersachsen und der Niedersächsischen Lottostiftung mit der Kurzgeschichte Fräulein Bergendonks Pferd .
  • September 2000 ) , dem ersten Solocellisten des Niedersächsischen Symphonie-Orchesters , an verschiedenen Orten das Doppelkonzert für
Niedersachsen
  • gehören darüber hinaus der Bezirksarchäologe Michael Geschwinde vom Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege ( Stützpunkt Braunschweig ) als
  • Wolfenbüttel ) war ein Denkmalpfleger und Oberkonservator im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege . Zu seinen größten Leistungen
  • Jahre 2012 ist das Institut gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege an einem Projekt zur Besiedlungs
  • am Abend des Fundtages in die Restaurierungswerkstatt des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege in Hannover . Am Erdblock
Schauspieler
  • und 2002 wirkte sie in unterschiedlichen Stücken am Niedersächsischen Staatstheater Hannover mit und 2004 in Wahlverwandtschaften im
  • bis 2010 war sie als feste Regieassistenz am Niedersächsischen Staatstheater Hannover unter den Intendanten Wilfried Schulz und
  • er festes Ensemblemitglied am Schauspielhannover , das zum Niedersächsischen Staatstheater gehört . 2012 : You missed Sonja
  • auch als Violinsolist auf . Gastspiele mit dem Niedersächsischen Staatsorchester Hannover : Washington , New York ,
Adelsgeschlecht
  • Christian IV . von Dänemark als Kriegsoberster des Niedersächsischen Reichskreises die Stadt . Ihm folgt 1626 der
  • Kurfürsten . Als Reichspfennigmeister des Ober - und Niedersächsischen Reichskreises wirkte er auch in der Politik des
  • auch gleichzeitig die Reichsstandschaft besaß und Mitglied des Niedersächsischen Reichskreises war , ließ er sich im Frühjahr
  • des Fürstbistums . Dieses wurde 1500 Teil des Niedersächsischen Reichskreises . Gleich dem ersten Bischof , so
Sprache
  • die vom Begriff Sieden abstammen , darunter im Niedersächsischen die Menge an Wasser , die zu einem
  • Aufgrund dieser Schutzfunktion werden diese Dünen nach dem Niedersächsischen Deichgesetz auch als „ Schutzdünen “ bezeichnet und
  • schmackhaften Küche , wie sie auch in der Niedersächsischen Küche zu finden sind , prägend . Auch
  • je zwei Säulen auf einen Pfeiler . Beim Niedersächsischen Stützenwechsel ergibt sich bei drei Langschiffjochen regelmäßig die
Fußballspieler
  • Im Beschwerdeverfahren wurde dem Verein aber schließlich vom Niedersächsischen Fußballverband doch noch die Lizenz für die Oberligasaison
  • Spieler in den Kadern der Jugend-Nationalteams und den Niedersächsischen Auswahlmannschaften . Jährlich wird mit dem Wilhelm-Hirte-Cup (
  • Füchse Duisburg als Aufstiegs-Play-off-Finalist . Die Bestimmungen des Niedersächsischen Eissportverbandes ( NEV ) versprachen neben dem Erst
  • in Nordrhein-Westfalen ansässig , spielt der VCB im Niedersächsischen Volleyball-Verband , wo er aufgrund der vielen Mannschaften
Theologe
  • Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen und Mitteilungen der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt ( Band 26 ) , Frankfurt
  • Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen und Mitteilungen der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt , Band 47 , Frankfurt am
  • der Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen und der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt , Band 119 . Sauerländer ,
  • Forstlichen Fakultät der Universität Göttingen und Mitteilungen der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt ( Band 36 ) , Frankfurt
Ruderer
  • er in die Ehrengalerie des niedersächsischen Sports des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte aufgenommen . Harbigs Witwe Gerda
  • 1988 in die Ehrengalerie des niedersächsischen Sports des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte aufgenommen . Karl Behrend (
  • er in die Ehrengalerie des niedersächsischen Sports des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte aufgenommen . K.H. Quietmeyer :
  • 1988 in die Ehrengalerie des niedersächsischen Sports des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte aufgenommen . Wülfing war eines
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK