Häufigste Wörter

Niederlößnitz

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Niederlößnitz hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 39896. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.25 mal vor.

39891. Annika
39892. Rindfleisch
39893. Mauricio
39894. Almost
39895. Oerlikon
39896. Niederlößnitz
39897. vervollständigt
39898. Alpenraum
39899. Wachturm
39900. orthodoxer
39901. Kreuzers

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Niederlößnitz
  • Stadtteil Niederlößnitz
  • Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul
  • Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul
  • der Niederlößnitz
  • Niederlößnitz in
  • Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul . Sie
  • und Niederlößnitz
  • von Niederlößnitz
  • nach Niederlößnitz

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Nie der lößnitz

Abgeleitete Wörter

  • Niederlößnitzer
  • Radebeul-Niederlößnitz
  • Kötzschenbroda-Niederlößnitz
  • Niederlößnitz-Lindenau
  • Niederlößnitz-Kötzschenbroda

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Radebeul
  • ) ließ sich gegen Ende seines Lebens in Niederlößnitz nieder , wo er auch verstarb . Der
  • wurde , zog sich nach seiner Pensionierung nach Niederlößnitz zurück . Neben seiner künstlerischen Laufbahn hatte Weiß
  • König nach Sachsen zurück und ließ sich in Niederlößnitz nieder , wo er im Körnerweg 2 eine
  • Er verbrachte die letzten Jahre seines Lebens in Niederlößnitz , wo er 1893 an Tuberkulose starb .
Radebeul
  • das im selben Jahr 1839 gegründete Oberlößnitz hat Niederlößnitz keinen Dorfkern , anders als die anderen acht
  • auch die Funktion als Amtsblatt für Kötzschenbroda und Niederlößnitz , in späteren Jahren auch für die Gemeinden
  • ) eingeweiht . Die zu dieser Zeit für Niederlößnitz geltende Ortsbildsatzung untersagte , im Gegensatz zu Oberlößnitz
  • . Mit dem Zusammenschluss von Kötzschenbroda und der Niederlößnitz wurde diese zum Ledenweg 13 . Die erste
Radebeul
  • Neumann zugewiesen ) 1893/1894 : Villa Susanna in Niederlößnitz , Karl-Liebknecht-Straße 3 ( 1896 Umbauten für Alfred
  • 25 1893 : Villa Anna R. Donath in Niederlößnitz , Blumenstraße 9 1893 : Villa Bohemia in
  • ) 1874/1876 : Villa J. Paul Liebe in Niederlößnitz , Winzerstraße 27 vor 1875 : Villa Coelestine
  • ) 1897 : Villa Friedrich Hermann Hausmann in Niederlößnitz , Ledenweg 43 1897/1898 : Neubau Wettin-Haus in
Radebeul
  • Güterhofstraße 11 1891/1892 : Mietvilla Wilhelm-Busch-Straße 10 in Niederlößnitz 1891/1895 : Entwurf Villa Edmund Friedrich Werner in
  • 1892-1893 : Entwurf Mietvilla Obere Bergstraße 13 in Niederlößnitz ( Auftraggeber Carl Georg Semper ) 1892-1894 :
  • ) 1892-1894 : Entwurf Mietvilla Heinrich-Zille-Straße 56 in Niederlößnitz ( Auftraggeber Friedrich Ernst Kießling ) 1894-1896 :
  • ) 1901 : Mietvilla Carl August Böhmer in Niederlößnitz , Rennerbergstraße 7 1901 : Villa Rennerbergstraße 9
Radebeul
  • Dieses zieht sich von Zitzschewig über Naundorf und Niederlößnitz bis hin nach Oberlößnitz an der östlichen Stadtgrenze
  • Wende wurden die Stadtteile Kötzschenbroda mit Oberort sowie Niederlößnitz zur heutigen gemeinsamen Gemarkung Kötzschenbroda zusammengefasst , wodurch
  • liegt Kötzschenbroda und im Norden Kötzschenbroda Oberort . Niederlößnitz ist heute hauptsächlich durch den Weinbau der beiden
  • Dieses zieht sich von Oberlößnitz im Osten über Niederlößnitz und Naundorf bis hin nach Zitzschewig . Der
Radebeul
  • Niederlößnitz 1899/1900 : Entwurf Mietshaus Winzerstraße 2 in Niederlößnitz ( Gebr . Große zugewiesen ) 1901 :
  • 1901 , Neobarock Villenkolonie Altfriedstein im Radebeuler Stadtteil Niederlößnitz , ab 1902 Umbau des Herrenhauses Altfriedstein ,
  • 1901 : Rückwärtiger Dachausbau Villa Nordstraße 4 in Niederlößnitz 1903 : Mietshaus Curt Pönitzsch in Wahnsdorf ,
  • in Niederlößnitz 1900/1901 : Villa Makarenkostraße 5 in Niederlößnitz 1901 : Rückwärtiger Dachausbau Villa Nordstraße 4 in
Radebeul
  • in Kötzschenbroda 1893/1894 : Villa Blumenstraße 21 in Niederlößnitz 1893/1894 : Mietvilla Gradsteg 50 in Niederlößnitz 1894
  • Heinrichstraße 9 1896/1897 : Villa Borstraße 58 in Niederlößnitz 1896/1897 : Mietvilla Obere Bergstraße 56 in Niederlößnitz
  • ) 1899 : Entwurf Mietvilla Blumenstraße 16 in Niederlößnitz 1899/1900 : Entwurf Mietshaus Winzerstraße 2 in Niederlößnitz
  • 17a 1896/1897 : Entwurf Villa Gradsteg 44 in Niederlößnitz 1896/1897 : Mietvilla Humboldtstraße 5 in Niederlößnitz 1896/1897
Radebeul
  • , liegt in der Ludwig-Richter-Allee 6 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul . Sie wurde 1875/1877
  • Garke steht in der Thomas-Mann-Straße 6 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul . Der Villenneubau wurde
  • Große steht in der Thomas-Mann-Straße 4 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul . Der Villenneubau wurde
  • Rossija liegt in der Ludwig-Richter-Allee 8 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul . Sie wurde zwischen
Radebeul
  • 1877/1878 : Küchenanbau Villa Coelestine von Stechow in Niederlößnitz , Winzerstraße 28 1878 : Nebengebäude Villa Dr.-Schmincke-Allee
  • in Oberlößnitz 1910/1911 : Erweiterung Villa Waldhof in Niederlößnitz , Paradiesstraße 46 ( 1862 errichtet durch Moritz
  • ) Um 1908 : Villa Fabrikant Sommer in Niederlößnitz , Dr.-K ülz-Straße 25 1876/1877 : Wohnhaus Altkötzschenbroda
  • vor 1875 : Villa Coelestine von Stechow in Niederlößnitz , Winzerstraße 28 1875 : Gärtnerhaus Wettinshöhe in
Deutsches Kaiserreich
  • Dresden ; † 13 . Juni 1876 in Niederlößnitz ; auch Heribert König ) war ein deutscher
  • Kuchenbuch ( * 23 . Juli 1858 in Niederlößnitz ; † 27 . März 1902 in Dresden
  • Dresden ; † 31 . Dezember 1874 in Niederlößnitz ) war ein deutscher Landschaftsmaler der Romantik .
  • Chemnitz ; † 4 . Februar 1915 in Niederlößnitz ) ließ sich , aus Weimar zuziehend ,
Quedlinburg
  • zu danken . Das Haus A des Elektrizitätswerks Niederlößnitz wurde noch ganz im bisherigen Stil der Firma
  • das gesamte Gebäude zur Miete . Da sich Niederlößnitz bereits ein Rathaus gebaut hatte , beschloss im
  • Adler-Apotheke , deren Zulassung für das Zentrum von Niederlößnitz galt , die sich jedoch eher am Rand
  • 1920 . Im selben Jahr erwarb die Gemeinde Niederlößnitz das Schulhaus . Diese überließ das Gebäude dem
Dresden
  • die Töchterschule in Dresden und das Luisenstift in Niederlößnitz . 1909 bestand sie das Abitur und begann
  • wurde mit dem Haus Salem 1920 in der Niederlößnitz eingeweiht . Im Jahr 1897 eröffnete die Diakonissenanstalt
  • wurde , waren in der neugebauten Volksschule in Niederlößnitz fünf Kinder aus Hoflößnitz eingeschult . Nach der
  • . Im Jahr 1870 wurde das Luisenstift nach Niederlößnitz verlegt , wo es heute ein Gymnasium ist
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK