Häufigste Wörter

Warenhäuser

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Plural , Singular: Warenhaus
Genus Keine Daten
Worttrennung Wa-ren-häu-ser

Häufigkeit

Das Wort Warenhäuser hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 63230. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.69 mal vor.

63225. verwechselten
63226. griech.
63227. entspreche
63228. 17,6
63229. 1092
63230. Warenhäuser
63231. 0,06
63232. Wasserstände
63233. Adil
63234. aufgebahrt
63235. ASSR

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Warenhäuser und
  • Warenhäuser in
  • und Warenhäuser
  • der Warenhäuser
  • die Warenhäuser
  • Warenhäuser der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈvaːʀənhɔɪ̯zɐ

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Wa-ren-häu-ser

In diesem Wort enthaltene Wörter

Waren häuser

Abgeleitete Wörter

  • SB-Warenhäuser
  • Karstadt-Warenhäuser
  • Hertie-Warenhäuser
  • Groß-Warenhäuser
  • Kaufhof-Warenhäuser
  • Manor-Warenhäuser
  • famila-Warenhäuser
  • Selbstbedienungs-Warenhäuser
  • Centrum-Warenhäuser
  • Merkur-Warenhäuser
  • Wertheim-Warenhäuser
  • City-Warenhäuser
  • HO-Warenhäuser
  • Jelmoli-Warenhäuser
  • ABM-Warenhäuser
  • Bilka-Warenhäuser
  • Allkauf-Warenhäuser

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Unternehmen
  • der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg sind die Warenhäuser für die Leonhard Tietz AG in Köln und
  • Kaufleute Artur Barasch und Georg Barasch . Die Warenhäuser der Gebrüder Barasch befanden sich in Gleiwitz ,
  • Tietz , Georg Wertheim und Hahn nun große Warenhäuser errichten , die nach ihren Eigentümern benannt wurden
  • . Warenhaussturm ( NSDAP-Aktion gegen " jüdische " Warenhäuser ) Detlef Briesen : Warenhaus , Massenkonsum und
Unternehmen
  • werden , wurden aber auch als Werbeschriften diverser Warenhäuser , darunter Karstadt , Kaufhof und DeFaKa ,
  • großflächige Neubauten ersetzt - vor allem durch die Warenhäuser Karstadt ( später Hertie ) , C&A und
  • sich die Kaufring AG jedoch noch zehn kleinere Warenhäuser ( 1993 ) gesichert . Die Kaufhof Warenhaus
  • 43.700 m ² ausweisen kann . Weitere große Warenhäuser sind das vormals zu Hertie gehörende Karstadt München
Unternehmen
  • ( Fachgeschäfte , Fachmärkte sowie Kauf - und Warenhäuser ) in 17 Ländern an , teilweise mit
  • Groß - und Einzelhandel , Kauf - und Warenhäuser sowie Delikatessen - und Weinfachgeschäfte sieht . Entsprechend
  • ( überwiegend Lebens - und Genussmittel ) , Warenhäuser , Supermärkte ( Großgeschäfte ) , C&C -
  • dagegen unter der Marke Sotto an Großhändler , Warenhäuser und Supermärkte verkauft , auch im Ausland .
Unternehmen
  • früheren Geschäftspartner M. J. Emden Söhne ihre 19 Warenhäuser an die Rudolph Karstadt AG verkauften , folgte
  • “ , Kaufring Jahrbuch 1995 ) zehn kleinere Warenhäuser , welche die Horten AG abgestoßen hatte .
  • nicht rentable „ J.Gg . Rupprecht “ - Warenhäuser umgestaltete . Das von der Horten AG entwickelte
  • die Rudolph Karstadt AG hier eines ihrer größten Warenhäuser . Der ursprüngliche Entwurf stammt von Bensel ,
Frankfurt am Main
  • den Ausbau der Hauptverkehrsstraßen , den Bau neuer Warenhäuser , die Einrichtung eines dauernden Weinmarktes und zweier
  • des Viertels Puerto Madero , wo die alten Warenhäuser des Hafens zu Loftwohnungen und Vergnügungslokalen umfunktioniert wurden
  • Zeit der Römer befanden sich hier Hafenanlagen und Warenhäuser . Aufgrund ihrer zentralen Lage an der Themse
  • dem Nachbargrundstück . Jandorf sollte auch seine weiteren Warenhäuser stets an einer strategisch gut gelegenen Straßenecke platzieren
Berlin
  • dahin nur in Süddeutschland präsent war , vier Warenhäuser in Berlin , eines in Potsdam und eines
  • auf AWAG behielt es als ein der wenigen Warenhäuser in Breslau seine Funktion . Im März 1945
  • betrieb in ihren letzten Betriebsjahren zudem einige eigene Warenhäuser . Sitz der Gesellschaft war von Anfang bis
  • Verlusten und expandierte wieder . 1948 wurden die Warenhäuser in München , Stuttgart und Karlsruhe wieder in
Medizin
  • auch die Einrichtungen zur Grundversorgung ihrer Bewohner : Warenhäuser , Schulen und auch die Kirche , ein
  • sich eine Vogel Popcorn-Fabrik sowie diverse Geschäfte und Warenhäuser . Eine Schule beherbergt der Ort ebenfalls ,
  • , beispielsweise Krankenhäuser , Gaststätte , als auch Warenhäuser . Besondere Anerkennung erhält er jedoch damals ,
  • Gemeinde als Grundzentrum geführt wird , sind großflächigere Warenhäuser die Ausnahme . Der Tourismus hat sich vor
Steuerrecht
  • „ auf der grünen Wiese “ die klassischen Warenhäuser , welche das Sortiment nun einschränkten . Als
  • und es gibt viele alte Basarläden sowie moderne Warenhäuser , in denen das Handeln entfällt . In
  • Fläche präsentiert werden könne . Für die kleineren Warenhäuser solle ein neues Konzept ausgearbeitet werden . Im
  • große , klotzige Gebäude - wie z.B. supermoderne Warenhäuser - nichts zu suchen “ . Der Arbeitskreis
Doubs
  • den 1970er Jahren international feststellbaren Krise der innerstädtischen Warenhäuser nicht verschont . In der Folge der Insolvenz
  • spätestens seit den 1970er Jahren anhaltende Krise der Warenhäuser , die auch während der Jahre um die
  • Drittel des 20 . Jahrhunderts aufgetretenen Krise der Warenhäuser kommt es heute allerdings heute vermehrt zur Einmietung
  • sich auch in Wien die internationale Krise der Warenhäuser langsam bemerkbar . Die Massenmotorisierung förderte das Konzept
NSDAP
  • Beobachter benutzte er für hasserfüllte Ausfälle gegen jüdische Warenhäuser und gegen „ jüdische Finanzmacht “ . Ley
  • “ für hasserfüllte Ausfälle - etwa gegen jüdische Warenhäuser und die „ jüdische Finanzmacht “ . In
  • die Führung der NSDAP den Boykott gegen die Warenhäuser , einschließlich gegen Geschäfte mit Besitzern jüdischen Glaubens
  • Warenhäuser . Eine reichsweite Welle von Boykottmaßnahmen gegen Warenhäuser , die überwiegend von jüdischen Eigentümern betrieben wurden
Architekt
  • Gerngross und Herzmansky . 1971 wurden die beiden Warenhäuser aber erneut verkauft . Als Erwerber trat nun
  • gemeinsamen Kommuniqué , dass zum Jahreswechsel 1927 alle Warenhäuser und Grundstücke der Firma Jandorf in den Besitz
  • Selbstbewusstsein äußerte sich auch in den Symbolen der Warenhäuser : Tietz verwendete eine Weltkugel und Jandorf eine
  • der Unter - und Mittelzentren insbesondere : besondere Warenhäuser Spezialgeschäfte Fachkliniken Theater Museen Fach - und Hochschulen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK