Häufigste Wörter

Elektrochemie

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Elek-tro-che-mie
Nominativ die Elektrochemie
-
-
Dativ der Elektrochemie
-
-
Genitiv der Elektrochemie
-
-
Akkusativ die Elektrochemie
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Elektrochemie hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 69191. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.62 mal vor.

69186. Stromer
69187. erzählerischen
69188. Structural
69189. Smetana
69190. röhrenförmig
69191. Elektrochemie
69192. Döblin
69193. Filmvorführungen
69194. Fränkel
69195. Dingo
69196. Finanzwissenschaft

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • und Elektrochemie
  • der Elektrochemie
  • für Elektrochemie
  • Elektrochemie und
  • Elektrochemie in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ʔelɛktʁoːçeˈmiː

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Elek-tro-che-mie

In diesem Wort enthaltene Wörter

Elektro chemie

Abgeleitete Wörter

  • Elektrochemiewerk

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Elektrochemie Get Yourself
Elektrochemie Calling You 2007
Elektrochemie My Home
Elektrochemie Faking
Elektrochemie No. 19
Elektrochemie You're my kind 2006
Elektrochemie Star Struck 2005
Elektrochemie Vexed 2005
Elektrochemie LK featuring Inga Humpe You Know 2003
Elektrochemie LK featuring Caitlin Devlin Sweet Darling 2003

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Chemiker
  • Wissenschaftliches Mitglied des KWI für physikalische Chemie und Elektrochemie / Fritz-Haber-Instituts der MPG 1944-1967 Fritz Straßmann (
  • Wissenschaftliches Mitglied des KWI für physikalische Chemie und Elektrochemie 1923-1933 , später in der MPG Anton Pomp
  • bestehenden Textilabteilung des KWI für physikalische Chemie und Elektrochemie . 1934 geschlossen . KWI für Metallforschung :
  • und Direktor des KWI für physikalische Chemie und Elektrochemie 1911-1933 , Gründungsdirektor des ersten KWI , Nobelpreis
Chemiker
  • angestellt . Am Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Berlin-Dahlem arbeitete sie von 1947 bis 1948 als
  • 1916 an das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie nach Berlin-Dahlem . Bereits 1919 wurde er stellvertretender
  • wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kaiser-Wilhelm-Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem . 1938 wurde er an der
  • den Gaskampf am Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin . 1935 trat er der paramilitärischen
Chemiker
  • war er am Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie der TH angestellt , wo er am 13
  • Verwalter der ordentlichen Professur für physikalische Chemie und Elektrochemie bestellt , 1924 wurde er zum außerordentlichen Professor
  • , wo er das Institut für Physikalische und Elektrochemie übernahm und wo er 1970 emeritiert wurde .
  • des Lehrkörpers wurde der Lehrstuhl für Physikalische und Elektrochemie in einen Lehrstuhl für Clusterchemie , den er
Physik
  • Spektroskopie
  • photochemischer
  • Debye-Scherrer-Verfahren
  • Piezoelektrizität
  • Röntgenstrukturanalyse
  • Thermo - , Pyro - und Piezoelektrizität . Elektrochemie beschreibt den Zusammenhang zwischen elektrischen und chemischen Vorgängen
  • den aufkommenden Themen der Radioaktivität , Spektroskopie , Elektrochemie ( Galvanisches Element ) , der Elektrizität in
  • bekannt durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Elektrochemie der Metalle und Halbleiter unter Einbeziehung photochemischer Effekte
  • entwickelte einen neuen Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrochemie der Metalle und Halbleiter unter Einbeziehung photochemischer Effekte
Physik
  • Phasengrenze
  • Überspannung
  • Elektrode
  • J/mol
  • Debye-Hückel-Theorie
  • Elektrode-Elektrolyt ab . Man kann daher definieren : Elektrochemie ist die Wissenschaft der Vorgänge an der Phasengrenze
  • Geschwindigkeit der Spannungsveränderung ab . Die für die Elektrochemie entscheidenden Redox-Vorgänge laufen dabei an der Phasengrenze Elektrode-Elektrolyt
  • Elektroden zu benutzen . Viele Messungen in der Elektrochemie werden mit drei Elektroden ausgeführt : Das Potential
  • Schicht zusammensetzt , der so genannten Stern-Doppelschicht . Elektrochemie , für die die Doppelschicht zentral ist Debye-Hückel-Theorie
Haute-Saône
  • des 20 . Jahrhunderts beherrschte , zur Kinetischen Elektrochemie weiter zu entwickeln . Nach ihm und Max
  • Er hat maßgeblich daran mitgearbeitet , die Thermodynamische Elektrochemie , die die erste Hälfte des 20 .
  • Jahren seine ersten Experimente auf dem Gebiet der Elektrochemie mit der Untersuchuing von Leclanché-Elementen . An der
  • folgt . Außerdem arbeitete er im Bereich der Elektrochemie , wobei insbesondere die Debye-Hückel-Theorie entstand . 1965
Barcelos
  • bis S vor . [ [ Kategorie : Elektrochemie ]
  • pro Zentimeter ) . [ [ Kategorie : Elektrochemie ]
  • 1-15 ( ) . [ [ Kategorie : Elektrochemie ]
  • zwingend geschlossen sein . [ [ Kategorie : Elektrochemie ]
Distrikt
  • . Zu seinen Forschungsgebieten zählen unter anderen die Elektrochemie und die Struktur - und Dynamikuntersuchung von elektrochemischen
  • Elektrochemie , der sich mit dem Verhalten von Halbleiter-Elektrolyt-Systemen
  • Forschungsschwerpunkte von Stratmann liegen auf den Gebieten der Elektrochemie und der Korrosionsforschung . Er verbindet elektrochemische mit
  • und wurde so zum Begründer eines Wissenszweiges der Elektrochemie , nämlich der Elektrokatalyse . ( Die Katalyse
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK