Häufigste Wörter

DGS

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort DGS hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 90024. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.44 mal vor.

90019. ausladende
90020. rätselhaft
90021. aufkeimenden
90022. VL
90023. DKV
90024. DGS
90025. Yui
90026. Verwaltungsverfahren
90027. 1932-1933
90028. durchlebte
90029. Zweitaktmotor

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

  • DGfE
  • DGPs
  • DGP
  • DPG
  • DGSS
  • DGfP
  • DKG
  • DGPT
  • DVPW
  • Jahrestagung
  • Hochschulverband
  • DGN
  • DECHEMA
  • Sonderforschungsbereiche
  • Diabetes-Gesellschaft
  • DGI
  • Berufsverband
  • Frauenärzte
  • Fachorganisation
  • Gehörloser
  • DGK
  • GDCh
  • Berufsverbandes
  • VDW
  • DZG
  • AWMF
  • Fraunhofer-Gesellschaft
  • GfP
  • Fachbeirat
  • Stifterverbandes
  • DFK
  • UNESCO-Kommission
  • Gerontologie
  • Berufsverbands
  • Fachverbandes
  • DFG
  • DGSP
  • Wehrmedizin
  • Technikwissenschaften
  • Christlich-Jüdische
  • Krebsforschungszentrums
  • Psychologinnen
  • Hochschulrektorenkonferenz
  • Frühjahrstagung
  • Forschungsverbund
  • Schmalenbach-Gesellschaft
  • Frauenrat
  • Bundeszahnärztekammer
  • Helmholtz-Gemeinschaft
  • Leibniz-Gemeinschaft
  • Deutsch-Polnische
  • Sexualberatung
  • GBM
  • Bundesärztekammer
  • Kinderschutzbund
  • Jahrestagungen
  • Stifterverband
  • Fachverband
  • Technikforschung
  • Jugendinstitut
  • Bundesvereinigung
  • Bundesjugendring
  • Solidarische
  • Bevölkerungswissenschaft
  • acatech
  • DBU
  • Studiengemeinschaft
  • Bibliotheksverband
  • Tierschutzbund
  • Studentischer
  • Wissenschaftskommunikation
  • DGIM
  • Musikphysiologie
  • AIESEC
  • Wissenschaftsförderung
  • Juristenvereinigung
  • Altershilfe
  • DJI
  • Arbeitsgemeinschaft
  • DGAP
  • Fördermitglied
  • Gruppenanalyse
  • Wohlfahrtsverbandes
  • Fördergemeinschaft
  • Fachausschuss
  • Forschungsstiftung
  • FhG
  • Wohlfahrtsverband
  • Wissenschaftlerinnen
  • Bildungsrat
  • Gehörlosen
  • aej
  • IPV
  • außeruniversitäres
  • Interlinguistik
  • Landesarbeitsgemeinschaft
  • Austauschdienst
  • forschung
  • Straffälligenhilfe
  • Systemforschung
  • Zeige 50 weitere
  • Zeige weniger

Kollokationen

  • ( DGS )
  • der DGS
  • die DGS

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

D GS

Abgeleitete Wörter

  • DGSE
  • DGSS
  • DGSM
  • DGSF
  • DGSA
  • DGSMP
  • DGSPJ
  • PIDE/DGS
  • DGSL
  • DGS-Mitglieder
  • DGSI
  • DGS-Sektion
  • DGStB
  • DGS-Kongress
  • DGSN
  • CDGS
  • EDGS
  • DGS-Kongresse

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

  • DGS:
    • Deutschen Gesellschaft für Soziologie
    • Deutsche Gebärdensprache
    • Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde
    • Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention
    • Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie
    • Deluge Geology Society
    • Deutsche Gesellschaft für Stereoskopie
    • Deutsche Gehörlosen-Sportverband
    • Deutsche Gesellschaft für Schmerztherapie
    • Deutsche Gesellschaft für Soziale
    • Deutsche Gesellschaft für Sozialarbeit
    • Direcção Geral de Segurança

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Politiker
  • 4 . Juni erstmals ein ISU-Kongress von der DGS in Neu-Isenburg veranstaltet . Auf drängen der Berliner
  • stimmte der Einladung zu , eine Tagung der DGS in Assenheim abzuhalten . Auf dieser Tagung ,
  • am dritten Sonntag im August Dorfgeschichtliche Sammlung ( DGS ) im Dorfhaus Lontzen 2006 ist die „
  • durchgeführt worden . Auf der Photokina präsentierte die DGS einen Stand mit einer Retrospektive unter dem Motto
Politiker
  • entwickelte sich in Deutschland zu dem zwischenzeitlich bekanntesten DGS im Schulbereich . Geolog war ebenfalls in Deutschland
  • der Suizidprävention in Deutschland seit der Gründung der DGS angesehen werden . Durch die Verleihung des Hans-Rost-Preises
  • ; lokaler Organisator des 28 . Kongresses der DGS „ Differenz und Integration “ , der im
  • . Weiterhin wurde die schon zu Beginn der DGS bestehende Zusammenarbeit mit Soziologen aus Österreich und der
Soziologe
  • ) , der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ( DGS ) u. a. in den Sektionen Politische Soziologie
  • ist Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Soziologie ( DGS ) , hierbei der Sektion Soziologische Theorie und
  • einer Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ( DGS ) ihre Referate zur Logik der Sozialwissenschaften vortrugen
  • sich in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ( DGS ) und war Gründungsmitglied der Sektion Soziale Ungleichheit
Sprache
  • nichtmanuell
  • Verben
  • Klassifikatoren
  • Genusflexion
  • personenkongruente
  • voller Wut einen Brief . ) . In DGS hingegen wird dieser Aspekt nicht durch Adverbien oder
  • Sprechereinstellung ) Zum Ausdruck der deontischen Modalität verwendet DGS dieselben Mittel wie die deutsche Lautsprache , nämlich
  • hoffentlich , unbedingt , freundlicherweise ) . In DGS werden beide Modalitäten ( Modi ) nichtmanuell ,
  • ausgedrückt werden . Modus oder Modalität in der DGS dient zum Ausdruck einer Absicht , einer Verpflichtung
Mathematik
  • . Dem wissenschaftlichen Charakter der Stereoskopie maß die DGS immer eine große Bedeutung bei . Somit konnten
  • wurde . Die Ziele und die Struktur der DGS wurden neu definiert und eine Veränderung weg von
  • . Mit Ausnahme von Geolog werden alle obigen DGS kommerziell vertrieben . Seit Ende der Neunzigerjahre wurden
  • genannten Gebiete ( siehe auch die Sektionen der DGS ) . Einige davon stehen für große Arbeitszusammenhänge
Zeitschrift
  • “ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ( DGS ) im Oktober 1997 und der Einrichtung einer
  • er 1909 die Deutsche Gesellschaft für Soziologie ( DGS ) . Simmel suchte als Gesellschaftswissenschaftler einen neuen
  • 1909 wurde die Deutsche Gesellschaft für Soziologie ( DGS ) von ihm mitbegründet . Die zweite Auflage
  • Europasoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ( DGS ) . 1991 wurde ihm die Imre-Nagy-Plakette und
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK