Häufigste Wörter

Steinkohlenbergbau

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Steinkohlenbergbau hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 63712. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.69 mal vor.

63707. Decius
63708. inbegriffen
63709. Riemenschneider
63710. Betriebsgesellschaft
63711. aufsucht
63712. Steinkohlenbergbau
63713. Geissmann
63714. erscheinendes
63715. Wehre
63716. schöpferische
63717. Gewerbesteuer

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • im Steinkohlenbergbau
  • den Steinkohlenbergbau
  • der Steinkohlenbergbau
  • Steinkohlenbergbau in
  • Steinkohlenbergbau und
  • deutschen Steinkohlenbergbau
  • Steinkohlenbergbau im
  • dem Steinkohlenbergbau
  • Der Steinkohlenbergbau

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Stein kohlenbergbau

Abgeleitete Wörter

  • Steinkohlenbergbaues
  • Steinkohlenbergbauverein
  • Steinkohlenbergbauunternehmen
  • Steinkohlenbergbauvereins

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Deutschland
  • besonderem Maße durch den Bergbau , insbesondere den Steinkohlenbergbau geprägt worden . Die weitgehend erhaltenen Bergarbeiterseidlungen verleihen
  • Die geologischen Besonderheiten der Insel und der dortige Steinkohlenbergbau werden dargestellt ebenso wie die Zugvögel auf den
  • Niederbockraden . Viele Relikte weisen auf den früheren Steinkohlenbergbau in Bockraden hin . Der Beustschacht , ein
  • noch vorhandene Gebäude vielerorts gegenwärtig . Vom damaligen Steinkohlenbergbau ist nahezu nichts mehr zu sehen . Auf
Deutschland
  • / Berlin : Der Ausstieg aus dem subventionierten Steinkohlenbergbau für das Jahr 2018 gilt zwischen den Landesregierungen
  • #Statistik ) . Der Ausstieg aus dem subventionierten Steinkohlenbergbau für das Jahr 2018 gilt seit dem 29
  • Nordrhein-Westfälische Landesregierung die Absatzhilfen des Landes für den Steinkohlenbergbau bereits Ende 2014 einzustellen . Im Dezember 2007
  • sogenannten " Eckpunktevereinbarung " darauf , den subventionierten Steinkohlenbergbau in Deutschland bis Ende des Jahres 2018 zu
Bergbau
  • der Regel in größeren Teufen zu . Beim Steinkohlenbergbau beträgt die durchschnittlich zu hebende Wassermenge aus einer
  • . Der Streckenausbau in Holz lässt sich im Steinkohlenbergbau bei Streckenquerschnitten von vier bis maximal sechs Quadratmeter
  • Abschnittsbreite konnten erste Rückschlüsse über die Abbauverluste im Steinkohlenbergbau gewonnen werden . Besonders beeinflusst werden die Abbauverluste
  • Bergsenkungen , zu erheblichen Landschaftsveränderungen . Im deutschen Steinkohlenbergbau wurde die Erdoberfläche bis zu 40 Meter abgesenkt
Bergbau
  • Wettersprengstoffe
  • Kohlengewinnung
  • verwendet
  • Flügeleisen
  • Doppelkeilhaue
  • wird im folgenden hauptsächlich auf die Situation im Steinkohlenbergbau eingegangen . Man unterscheidet mehrere Arten von Konvergenzen
  • , die sich teilweise ähnlich sind . Im Steinkohlenbergbau haben sich zwei Theorien durchgesetzt , die Gewölbetheorie
  • allerdings werden alle Teile besonders robust und im Steinkohlenbergbau auch schlagwetter - bzw . explosionsgeschützt ausgeführt .
  • automatisch vor . Ebenso wie die Abbaubedingungen im Steinkohlenbergbau variieren , muss auch der Schildausbau an die
Essen
  • Schwimm - und Sinkanalyse DIN 22019 Rohstoffuntersuchungen im Steinkohlenbergbau Teil 1 Bestimmung der Korngrößenverteilung ; Korngrößenverteilung >
  • Gurtförderanlagen im Steinkohlenbergbau DIN 22121 Textil-Fördergurte für den Steinkohlenbergbau - Nicht lösbare Gurtverbindungen für Fördergurte mit einer
  • den Bergbau ; Dreikantmutte DIN 22433 Beleuchtung im Steinkohlenbergbau unter Tage - Begriffe DIN 22434 Beleuchtung im
  • ; Anschlußmaße DIN 21577 Explosionsgefährlichkeit von Kohlenstaub im Steinkohlenbergbau unter Tage - Prüfungen und Bewertung von Kohlenstaub-Luft-Gemischen
Essen
  • für die boomende Stahlindustrie und den stark expandierenden Steinkohlenbergbau , wurde mit der St.-Elisabeth-Kirche eine weitere Kirche
  • setzte im Borbecker Raum die Industrialisierung mit dem Steinkohlenbergbau ein , welche die Zuwanderung vieler Arbeit suchender
  • stieg Lindheim in den bis dahin dort unrentablen Steinkohlenbergbau ein , den er ertragreich machte . Außerdem
  • des Deutschen Bundes . Seit 1895 kam der Steinkohlenbergbau auf und bewirkte eine Zuwanderung von Bergarbeitern und
Politiker
  • im Saarland , wo er nach Kriegsende im Steinkohlenbergbau arbeitete . 1954 kehrte er in das Erzgebirge
  • im Ruhrgebiet tätig , hauptsächlich als Aufbereiter im Steinkohlenbergbau , und bis zu seinem Ruhestand 1983 in
  • zwischen 1924 und 1927 eine kaufmännische Ausbildung im Steinkohlenbergbau . Anschließend war er bei verschiedenen Industriebetrieben als
  • Kurse . Seit 1886 arbeitete er im rheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbau als Bergmann unter Tage . Während dieser Zeit
Fußballspieler
  • Gesenkt wurden die Mitarbeiterzahlen aufgrund der Personalanpassung im Steinkohlenbergbau , auf die man sich am 7 .
  • der Ewing-Medaille ausgezeichnet . Nachdem er sich im Steinkohlenbergbau durch spezielle weitreichende Untersuchungen an sogenannten „ Flözwellen
  • verwenden . Allerdings konnte sich der Ankerausbau im Steinkohlenbergbau nicht dauerhaft durchsetzen . In den Jahren 1977
  • einstellen und in Liquidation gehen . Mit dem Steinkohlenbergbau entwickelte sich Rippien zu einer Arbeiterwohnsitzgemeinde . Ein
Niederbayern
  • bis Mitte des 20 . Jahrhunderts prägte der Steinkohlenbergbau die Region . Große Verbreitung fand der Roman
  • weiterentwickelt . Es beschäftigt sich ausschließlich mit dem Steinkohlenbergbau von den frühen Anfängen im 15 . Jahrhundert
  • . Der sich im 19 . Jahrhundert entwickelnde Steinkohlenbergbau im Rossitz-Oslawaner Becken veränderte das Leben in dem
  • wurde Anfang des 20 . Jahrhunderts im englischen Steinkohlenbergbau verstärkt durchgeführt , indem auch bis dahin als
Rayon
  • fand auf dem Gebiet um die Stadt Selby Steinkohlenbergbau statt . Mit der Erschließung der dortigen Kohlefelder
  • ermittelt . Die Gegend war insbesondere für den Steinkohlenbergbau und die Pferdezucht bekannt . Südlich der Stadt
  • den Niederlanden . Der Ort ist durch den Steinkohlenbergbau geprägt , ihm verdankt Hückelhoven auch seine Entwicklung
  • ) auf über 100 Seiten der inzwischen untergegangene Steinkohlenbergbau und die mit der Region verbundenen Industrien ,
Alabama
  • einiger , vornehmlich älterer Ausdrücke der Bergmannssprache im Steinkohlenbergbau an der Ruhr . ( 5 . )
  • Ruhr , war auch Horst über Jahrzehnte vom Steinkohlenbergbau gekennzeichnet . In und um Horst förderten schon
  • wurde . Zum Steinkohlenbergbau ist J. Wiesenmann ( Steinkohlenbergbau in den Territorien um Aachen 1334-1794 , 1995
  • Mitarbeitern . Die Familie Kästner war durch den Steinkohlenbergbau zu Wohlstand gelangt und gehörte zu den wohlhabendsten
Haute-Saône
  • , der Viehzucht , der Textilindustrie und dem Steinkohlenbergbau . Heute ist Puertollano die Stadt mit höchsten
  • Saarland beheimatet . Ein wichtiger Wirtschaftszweig war der Steinkohlenbergbau . Dieser hatte auch für die Bevölkerungsentwicklung große
  • Jahrhunderts Arbeit in der saarländischen Schwerindustrie und im Steinkohlenbergbau in den benachbarten Ortschaften fand , pendeln heute
  • wichtigsten Industriezweige im Einzugsgebiet des Fitzroy River sind Steinkohlenbergbau , Viehzucht und Baumwollanbau . Heute gibt es
Witten
  • Band 4 der Reihe Stollen und Schächte im Steinkohlenbergbau an der Saar . Saarbergwerke , 1987 Ralf
  • Schließung des Bergwerks Saar Ende Juni 2012 der Steinkohlenbergbau im Saarland . Die Förderung von Kohle in
  • des Flözes Wilhelm . Aufgrund der Überkapazitäten im Steinkohlenbergbau wurde die Zeche Werne 1975 stillgelegt ; Teile
  • mit der Zeche Ickern in Ickern selbst der Steinkohlenbergbau , in dessen Folge und Umfeld sich auch
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK