Häufigste Wörter

Hochdeutsch

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Hoch-deutsch
Nominativ (das) Hochdeutsch
das Hochdeutsche
-
-
Dativ (des) Hochdeutsch
(des) Hochdeutschs
-
-
Genitiv (dem) Hochdeutsch
dem Hochdeutschen
-
-
Akkusativ (das) Hochdeutsch
das Hochdeutsche
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Hochdeutsch hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 41536. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.18 mal vor.

41531. Kyoto
41532. Them
41533. Sarkozy
41534. Testpilot
41535. Filmemacherin
41536. Hochdeutsch
41537. Freiherrenstand
41538. Ballast
41539. flüchtigen
41540. Schulwesens
41541. Verzerrungen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • auf Hochdeutsch
  • Hochdeutsch und
  • Schweizer Hochdeutsch
  • in Hochdeutsch
  • und Hochdeutsch
  • neben Hochdeutsch
  • Hochdeutsch als
  • Hochdeutsch auch
  • Hochdeutsch mit
  • Hochdeutsch gesprochen
  • Hochdeutsch :

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈhoːχdɔɪ̯tʃ

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Hoch-deutsch

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Hochdeutschsprechern
  • Hochdeutsch-Saarländisch
  • Hochdeutsch-Platt
  • Plattdeutsch-Hochdeutsch
  • Standard-Hochdeutsch
  • Hochdeutschs
  • Hochdeutsch-plattdeutsches

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Sprache
  • zählende Mecklenburger Platt . Heutzutage wird aber hauptsächlich Hochdeutsch gesprochen , das vor allem auf dem Land
  • und beim Kulturfrühstück auf . In Rödinghausen wird Hochdeutsch gesprochen . Früher wurde jedoch , wie überall
  • noch wenig Plattdeutsch . Das in Vordorf gesprochene Hochdeutsch enthält aber weiter eine Reihe lokaler und regionaler
  • kurz nach 1800 einreißen . Neben der Amtssprache Hochdeutsch wird in Schöppingen auch häufig das „ Münsterländer
Sprache
  • und Bruno Brandenberger und versuchte sich auch auf Hochdeutsch ( « Ich habe gedacht heut nacht »
  • ) Hast du schon etwas gegessen ? ( Hochdeutsch ) Das älteste Tondokument , das die Kedelkloppersprook
  • gor keen Tiet . “ ( In heutigem Hochdeutsch etwa : „ Dein Leben war sauer wie
  • uffgepasst , dass nix passeert ! “ ( Hochdeutsch : „ Hier wird die Weltachse eingeschmiert und
Sprache
  • , also die Meißner Kanzleisprache , aus der Hochdeutsch hervorgegangen ist ; einer anderen Theorie zufolge leitet
  • nahesteht , eine Mittelstellung zwischen Nieder - und Hochdeutsch ein . Als zweite sprachliche Erscheinung besitzt das
  • Neben der Mundart war und ist auch das Hochdeutsch weit verbreitet . Der Grund hierfür war ,
  • Herkunft auch noch an der Klangfarbe des gesprochenen Hochdeutsch erkennbar , was auch für viele andere Regionen
Schriftsteller
  • und schrieb einige Bücher in Mundart und in Hochdeutsch . Sein berühmtestes Muntartgedicht ist “ Mei Järjegass
  • Er schrieb Gedichte und Theaterstücke auf Berndeutsch und Hochdeutsch . Auch als Literaturkritiker - man muss wohl
  • er mit seinen Gedichten in Pfälzer Mundart und Hochdeutsch seiner Heimat und den Menschen in der Pfalz
  • Hörspiele ; er schrieb seine Texte teilweise auf Hochdeutsch , teilweise in Kölner Mundart . Daneben lieferte
Schwäbisch Gmünd
  • spätestens seit den 1970er Jahren meist nur noch Hochdeutsch , was dazu führte , dass man die
  • eine Zeitlang vor Ort , können aber kein Hochdeutsch , sondern schwätzen Schwäbisch . Die Teutonen sind
  • Dialektaussprache zu verfälschen , tragen sie diese auf Hochdeutsch vor . Beide Musiker sind auch Teil weiterer
  • . Auch keine Ausbausprache ist etwa das Schweizer Hochdeutsch , denn dieses baut nicht etwa auf den
Deutschland
  • prominenten Saarländern , die in der Öffentlichkeit weitgehend Hochdeutsch sprechen , können immer wieder „ Ausrutscher “
  • Floskeln reduziert und zwingt auch die Bauernsöhne zum Hochdeutsch . Er selbst versucht seine Bildung durch die
  • Mitarbeiter aber gewohnt sind , ihre Sprechtexte auf Hochdeutsch niederzuschreiben , entsteht beim Ablesen oft eine stark
  • Versuch , den Besuchern aus dem Weltall auf Hochdeutsch Auskunft zu erteilen , erwidern diese mit der
Schweiz
  • Schweizer
  • Teutonismus
  • Helvetismen
  • Helvetismus
  • Schriftdeutsch
  • Deutschschweiz spricht man ( auch ) ein Schweizer Hochdeutsch und verwendet sogenannte Helvetismen ; in der Republik
  • , Umtrieb und behaften sind Helvetismen . Schweizer Hochdeutsch oder Schweizerhochdeutsch bezeichnet das in der Schweiz gebrauchte
  • Besonderheiten werden als Helvetismen bezeichnet . Das Schweizer Hochdeutsch wird in der Schweiz auch Schriftdeutsch genannt ,
  • U-Boots . In der Schweiz werden vom Schweizer Hochdeutsch abweichende deutsche Begriffe als Germanismen bezeichnet . In
Flensburg
  • es in Norddeutschland mehrere Mischsprachen : Missingsch aus Hochdeutsch und Niederdeutsch Sydslesvigsk ( Südschleswiger Mischsprache ) aus
  • bremische Dialekt des Missingsch , einer Mischsprache zwischen Hochdeutsch und Niederdeutsch . Eine der bekanntesten Bremer Spezialitäten
  • ) als den modernen Wechseln ( Plattdeutsch zu Hochdeutsch , Friesisch zu Hochdeutsch , Südjütisch zu Reichsdänisch
  • Wechseln ( Plattdeutsch zu Hochdeutsch , Friesisch zu Hochdeutsch , Südjütisch zu Reichsdänisch bzw . Südjütisch zu
Gemeinde
  • nächstgelegene Ort . In der Samtgemeinde wird neben Hochdeutsch auch Ostfriesisches Platt gesprochen . Zumindest unter Erwachsenen
  • Carbidschießens gepflegt . In der Samtgemeinde wird neben Hochdeutsch auch Ostfriesisches Platt gesprochen . Zumindest unter Erwachsenen
  • Schulen statt . In der Samtgemeinde wird neben Hochdeutsch auch Ostfriesisches Platt gesprochen . Zumindest unter Erwachsenen
  • zu gewinnen sind . In Wittmund wird neben Hochdeutsch auch Ostfriesisches Platt gesprochen , im östlichen Teil
Philosophie
  • . Die Veranstaltung „ Päädscher Laafe “ ( Hochdeutsch : „ Pfade laufen “ ) ist eine
  • sie den Werbeslogan " Wir können alles außer Hochdeutsch " prägte . Manche Musiksender haben regelmäßig Mundartkünstler
  • des Slogans „ Wir können alles - außer Hochdeutsch “ . Außerdem erdachte er eine Rettungskampagne für
  • Humor : „ Wir können alles . Außer Hochdeutsch “ Persönliche Ansprache und Herausstellung als Besonderheit :
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK