Häufigste Wörter

Niederdeutsch

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus neutrum
Worttrennung Nie-der-deutsch
Nominativ (das) Niederdeutsch
das Niederdeutsche
-
-
Dativ (des) Niederdeutsch
(des) Niederdeutschs
-
-
Genitiv (dem) Niederdeutsch
dem Niederdeutschen
-
-
Akkusativ (das) Niederdeutsch
das Niederdeutsche
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Niederdeutsch hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 70816. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.60 mal vor.

70811. Herzogthums
70812. 21,3
70813. 23,8
70814. DC-3
70815. Fassadengliederung
70816. Niederdeutsch
70817. Milos
70818. Kurd
70819. Atticus
70820. Emmi
70821. Goat

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • und Niederdeutsch
  • Niederdeutsch und
  • auf Niederdeutsch
  • für Niederdeutsch
  • in Niederdeutsch

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈniːdɐdɔɪ̯tʃ

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Nie-der-deutsch

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Niederdeutsch-Westphälisches
  • Niederdeutsch-Sprecher
  • Alt-Niederdeutsch
  • Niederdeutsch-Variante
  • Niederdeutsch-Sprechern

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • BfN:
    • Bundesrat für Niederdeutsch

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Sprache
  • östlich töven Der niederländische Einfluss auf das geschriebene Niederdeutsch war wesentlich geringer als der Einfluss auf das
  • auf . Bis zur Einschulung soll er nur Niederdeutsch gesprochen haben . Dem Bildungsaufsteiger gelang eine akademische
  • wenige Spuren des Friesischen haben sich im Pellwormer Niederdeutsch erhalten . In den letzten Jahren kommt es
  • Bauernrichter eines größeren Bezirks bestätigt wurde , auf Niederdeutsch nannte man einen solchen Bauernrichter auch Gohgreven .
Sprache
  • Niederlanden . Der Biber heißt auf Niederländisch und Niederdeutsch bever und Förde ist gleichbedeutend mit Bucht :
  • : " Über den fortschreitenden Sprachwechsel Friesisch → Niederdeutsch auf dem Festland und den Halligen zu Beginn
  • und Mecklenburg-Vorpommern wird bis heute neben Hochdeutsch auch Niederdeutsch gesprochen . Auch Westfälisch , Ostfälisch und das
  • Ellerbek auf . In der Familie wurde nur Niederdeutsch gesprochen , so dass der Knabe Hochdeutsch erst
Sprache
  • in Flensburg , die Elemente von Hochdeutsch , Niederdeutsch ( Plattdüütsch ) , Dänisch ( Sydslesvigdansk )
  • . Im Landesteil Schleswig wird neben Hochdeutsch auch Niederdeutsch , Dänisch ( siehe auch : Sydslesvigdansk )
  • Kirchen - und Schulsprache , während Sønderjysk , Niederdeutsch und Nordfriesisch weiterhin die Sprache des Volks blieben
  • Landes vergleichsweise weit aufgefächert . Mit Hochdeutsch , Niederdeutsch , Nordfriesisch , Dänisch ( Reichsdänisch , meist
Sprache
  • ihrem Fortbestand stark bedrohte Sprache Plattdeutsch bzw . Niederdeutsch , die heute vielfach als binnenexotisches Kuriosum betrachtet
  • auf das Niederländische und duutsc auf Hochdeutsch und Niederdeutsch . Diese Auffassung hat sich allerdings nicht allgemein
  • Niederrhein und in den Niederlanden wurden ursprünglich als Niederdeutsch bezeichnet . Auch sie bezeichnen die verschiedenen Mundarten
  • Das genetisch eng mit den friesischen Sprachen verwandte Niederdeutsch hat aber bereits seit altsächsischer Zeit eine andere
Germanist
  • Gernentz
  • gestern
  • Plent
  • Megow
  • Sprachsituation
  • Sp . 1730-1898 . Hans Joachim Gernentz : Niederdeutsch - gestern und heute . Beiträge zur Sprachsituation
  • 2004 ISBN , S. 283-288 Dieter Andresen : Niederdeutsch als Kirchensprache : Festgabe für Gottfried Holtz .
  • Halle 1957 . Wilfried Seibicke : Mitteldeutsch und Niederdeutsch in der westlichen Niederlausitz . In : Beiträge
  • : Ursula Föllner ( Hrsg . ) : Niederdeutsch . Sprache und Literatur der Region . Lang
Germanist
  • und wurde dort später Professor für Deutsch und Niederdeutsch . Er war von 1977 bis 1998 Vorsitzender
  • zu seiner Pensionierung im Jahr 2003 die Arbeitsstelle Niederdeutsch und Saterfriesisch . Seit 1982 lebt er in
  • leitete schließlich bis zum Jahr 2003 die Arbeitsstelle Niederdeutsch und Saterfriesisch an der Universität Oldenburg . Er
  • nahm Teuchert dort 1920 als ordentlicher Professor für Niederdeutsch seine Vorlesungen und Übungen über niederdeutsche Literatur und
Politiker
  • Interessen der Plattdeutsch-Sprecher auch überregional im Bundesrat für Niederdeutsch . Außerdem ist Marianne Ehlers Vorsitzende der AG
  • 2002 ist Reinhard Goltz Sprecher des Bundesrates für Niederdeutsch ( BfN ) , der sich vor allem
  • vertritt die Plautdietsch-Sprecher in Deutschland im Bundesrat für Niederdeutsch . Bis 2007 war Peter Wiens Chefredakteur der
  • sitzt als Vertreter der Plautdietschen im Bundesrat für Niederdeutsch und ist seit 2007 Präsident der Plautdietsch-Freunde und
Fluss
  • Mitteldeutsch
  • Lutke
  • Altefähre
  • Parva
  • Oldenvere
  • verbleibenden Ortsteile , womit den Namen Bokholt ( Niederdeutsch : Buchenholz ) und Redder ( enger Feldweg
  • Niederdeutsch eine ( kleine ) Insel , siehe Eiland
  • an der Weser . Die mittelalterliche CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ( Niederdeutsch für Drachenburg ) , die dem Ort seinen
  • bis zur Schlei . Danach wurde Südjütisch von Niederdeutsch , nördlich der heutigen Grenze von Reichsdänisch verdrängt
Band
  • Spiel van Doktor Faust “ der Urfaust auf Niederdeutsch im original Metrum ( Uraufführung an den Städtischen
  • Sprache an sie . Die ursprünglich in samländischem Niederdeutsch geschriebenen Verse Anke van Tharaw wurden anlässlich Anna
  • , unter die anderem auch sehr erfolgreich in Niederdeutsch am Ohnsorg-Theater in Hamburg aufgeführt wurden , „
  • auf dem er teils selbst vertonte Lieder auf Niederdeutsch singt , die meisten nach Texten von Klaus
Freistadt
  • in klarer Unterscheidung zu benachbarten Großen Petersgrube auf Niederdeutsch Lutke Petersgrove . 1582 ist Kleyne Petersgrouve belegt
  • unmittelbar zurück auf das 1505 in Kopenhagen auf Niederdeutsch gedruckte Gotländische Wasserrecht . Dieses ist wiederum eine
  • der Akten - und Schriftverkehr wurde zunächst in Niederdeutsch , ab etwa 1540 in Neuhochdeutsch geführt Nach
  • Lehen genannt und bestätigt . In dem auf Niederdeutsch abgefassten Dokument des Markgrafen wird die Schreibung Ostdorp
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK