Häufigste Wörter

hydraulischen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort hydraulischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 33440. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.56 mal vor.

33435. zeitweiligen
33436. Oberlehrer
33437. Eichenholz
33438. Verwaltungsreformen
33439. Grünewald
33440. hydraulischen
33441. Muschel
33442. Direktkandidat
33443. Mittellauf
33444. fünfzählig
33445. Verfassers

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • mit hydraulischen
  • der hydraulischen
  • einer hydraulischen
  • von hydraulischen
  • einem hydraulischen
  • und hydraulischen
  • einen hydraulischen
  • die hydraulischen
  • hydraulischen Bremsen
  • den hydraulischen
  • des hydraulischen
  • oder hydraulischen
  • hydraulischen Stoßdämpfern
  • hydraulischen Bindemitteln
  • hydraulischen Pressen

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • dieselhydraulischen
  • elektrohydraulischen
  • ölhydraulischen
  • vollhydraulischen
  • elektro-hydraulischen
  • diesel-hydraulischen
  • wasserhydraulischen
  • servohydraulischen
  • ethohydraulischen
  • hochhydraulischen
  • pneumatisch-hydraulischen
  • teilhydraulischen
  • mechanisch-hydraulischen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Technik
  • Industrie maschinell im Strangpressverfahren aus mineralischen Zuschlagstoffen und hydraulischen Bindemitteln hergestellt . Sie bestehen meist aus Zement
  • hauptsächlich Zement ) , latent hydraulischen und nicht hydraulischen Bindemitteln , Gesteinskörnungen ( früher „ Zuschlag “
  • an hydraulischen ( hauptsächlich Zement ) , latent hydraulischen und nicht hydraulischen Bindemitteln , Gesteinskörnungen ( früher
  • auch unter Wasser , da er zu den hydraulischen Bindemitteln gehört . Seine Druckfestigkeit ist nach DIN
Technik
  • Kolben verbunden , spricht man von einem direkt hydraulischen Aufzug . Wird die Kraft über Tragseile und
  • gehalten . Anschließend werden über einen komplexen , hydraulischen Steuermechanismus die Blattdrehgelenke entriegelt und die Rotorblätter beigeklappt
  • , in das eine von dem Kolben einer hydraulischen Presse bewegte Zahnstange g eingreift . Bei großen
  • linear verschiebbar gelagert und werden mit Federn oder hydraulischen Druckzylindern gegen das Materialbett gedrückt . Die Drücke
Technik
  • spezielle Chemieereignisse ) . Auch die Strassenrettungen mit hydraulischen Rettungsgeräten führen in der Regel die Stützpunktfeuerwehren durch
  • . Es gibt auch Mischverfahren . In der hydraulischen Abwasserförderung gibt es direkt und indirekte Verfahren ,
  • Problematisch kann der Einsatz einer nicht richtig eingeregelten hydraulischen Weiche in Verbindung mit einem Brennwertkessel sein ,
  • Schicht einbinden , da sonst die Gefahr eines hydraulischen Grundbruchs besteht . Bei Tunnelbauarbeiten im Grundwasserstrom wird
Elektrotechnik
  • das Flugzeug beschleunigte . Fahrstühle mit indirekt wirkendem hydraulischen Aufzug benutzen die gleiche Funktion , um mit
  • Attraktionen des Parks zu überspringen . Nachdem die hydraulischen Plattformen und Zäune zum Einsteigen zur Seite geklappt
  • als indirekt hydraulischer Aufzug bezeichnet . Beim indirekt hydraulischen Aufzug handelt es sich im Prinzip um einen
  • Körpergröße von 1,40 m freigegeben . Nachdem die hydraulischen Plattformen und Zäune zum Einsteigen zur Seite geklappt
Elektrotechnik
  • Hilfskran . Der Ausleger ist dafür mit vier hydraulischen Teleskopstützen ausgestattet , mit denen er sich auf
  • besitzen die beiden nigerianischen Boote über keinen separaten hydraulischen Antrieb für die Minenjagd . 1999 erhielten sie
  • Zweitaktmotoren und Pressluftatemgeräten verwendet . Auch bei einem hydraulischen Widder kann ein Flatterventil eingesetzt werden . Im
  • rattert das Fahrzeug deutlich . Gemäß Grundkonzept der hydraulischen Trennung in zwei Kreise sind zwei Pumpen vorhanden
Elektrotechnik
  • verwendet werden . Hydraulische Unterstützung Der Aufbau einer hydraulischen Unterstützung gleicht der hydraulischen Betätigung . Sie ist
  • der Servopumpe erbracht . Ein weiterer Nachteil einer hydraulischen Lenkung gegenüber einer elektromechanischen Lenkung ist , dass
  • betätigte Fahrzeuggetriebe , welches sowohl zur Steuerung der hydraulischen Funktionen als auch zur Schmierung des Getriebes eingesetzt
  • Kinematik . Beim Schlepphebel ist der Einbau eines hydraulischen Ventilspielausgleichs in die Hebellagerung eine sehr geschickte konstruktive
Elektrotechnik
  • Gesamtsystems in der Regel deutlich einfacher als bei hydraulischen oder pneumatischen Antriebssystemen . Typische Anwendungen sind Bewegungsimulatoren
  • , auch Expansionsgefäß oder Druckausgleichsbehälter sind Bauteile in hydraulischen Systemen , die die Volumenänderungen der Hydraulikflüssigkeit zwischen
  • schnellere Bewegungen alle Bewegungen parallel möglich ( bei hydraulischen Aktoren möglich - falls Akkumulatoren vorhanden sind )
  • in Behältern gespeichert werden . Im Vergleich zu hydraulischen Antrieben sind die pneumatischen Kräfte und Momente wesentlich
Automarke
  • 135 km/h angegeben . Einige Fahrzeuge waren mit hydraulischen Bremsen ausgestattet . Manche Teile wie die Scheinwerfer
  • den Wagen angebracht . Die Wagen sind mit hydraulischen Bremsen ausgerüstet , die vom Steuerventil über einen
  • Jahr 2002 wurden mit VTEC Motoren , einer hydraulischen Steuerungstechnik der Ventile , ausgestattet . Statt Zahnradantrieb
  • , eine neue elektropneumatische Bremse sowie einen erneuerten hydraulischen Antrieb . Die Höchstgeschwindigkeit konnte ebenso auf 140
Automarke
  • . Die Radaufhängungen bestanden aus blattgefederten Starrachsen mit hydraulischen Stoßdämpfern . Die vier Bremsen wurden über Seilzüge
  • Wagen hatte Einzelradaufhängungen an Doppeldreiecksquerlenkern , Schraubenfedern und hydraulischen Teleskopstoßdämpfern . Hinten kam ein hydraulische Niveauregulierung hinzu
  • die an halbelliptischen Längsblattfedern aufgehängt war . Die hydraulischen Stoßdämpfer vorne wurden in der Härte durch einen
  • hinten einstellbar . Das Bremssystem besteht aus einer hydraulischen Zweikreisbremse mit Bremskraftverstärker und Bremskraftbegrenzer an der Hinterachse
Eisenbahn
  • der Antrieb über eine sogenannte Zapfwelle oder über hydraulischen oder elektrischen Antrieb . Neben der händischen Ausbringung
  • Fahrzeugen erfolgte der Übergang von der elektrischen zur hydraulischen Kraftübertragung . Insbesondere die durch die „ Aufladung
  • ist günstiger in der Wartung . Ein dem hydraulischen Getriebe nachgeschaltetes mechanisches Zahnradgetriebe erlaubt ferner die Wahl
  • gesamten Bremsleistung zur Verfügung . Eine Weiterentwicklung der hydraulischen Bremse stellt die elektrohydraulische Bremse dar . Bestandteile
Ingenieur
  • wurde ( Zur Mechanik der Fließsandbildung und des hydraulischen Grundbruchs ) . Er ging danach an die
  • handelt es sich bei Eupalinos um den ersten hydraulischen Ingenieur in der Geschichte , dessen Name der
  • seinem 1868 erschienenen Buch mit dem Titel Die hydraulischen Mörtel machte er als erster genaue Angaben über
  • und Eisenschlacke . Er erfand schließlich den künstlichen hydraulischen Kalk , veröffentlichte seine Ergebnisse und legte damit
Badminton
  • eingeführten Erfassungs - und Prüfsoftware , den zugehörigen hydraulischen Fachprogrammen und der Bestandsdokumentation mit dem Liegenschaftsinformationssystem Außenanlagen
  • und ersetzt das benachbarte Hebewerk mit seinen vier hydraulischen Aufzügen . Es gilt als eines der größten
  • In die Landanlagen wurden auch die neu gestalteten hydraulischen funkferngesteuerten Auffahrtrampen für die Fähre integriert . Bei
  • 9 . Juli 1904 eröffnet . Wie alle hydraulischen Schiffshebewerke ist es mit zwei miteinander verbundenen Trögen
Unternehmen
  • die Kommission für Straßen und Brückenbau , den hydraulischen Kalk bei der Brücke von Souillac zu verwenden
  • errichtete er eine neue Mühle für Portlandzement und hydraulischen Kalk . Um finanziell leichter expandieren zu können
  • . Bereits kurz später entdeckte aber Kraft einen hydraulischen Zement , der dem Portlandzement sehr ähnlich war
  • Des Weiteren erforschte er den Zement und den hydraulischen Zuschlag , den Trass , sowie die Eigenschaften
Fußballspieler
  • wird in der anderen Station mit Spanngewichten oder hydraulischen Spannvorrichtungen in einer gleichbleibenden Spannung gehalten . Das
  • der Weg , den die mobile Platte einer hydraulischen Presse nach Auslösung eines Not-Stopps zurücklegt . Dieser
  • oder der Staub durch eine Förderschnecke oder einen hydraulischen Vorverdichter in die zylindrische Presskammer transportiert . Dort
  • Bei kleinen Baustellen wird der Gussasphalt aus einem hydraulischen Zapfen am Kocher in Holzeimer ( manchmal auch
Mathematik
  • verwendet wird . Sie kennzeichnet das Ansteigen des hydraulischen Widerstands bei oszillierenden Strömungen im Vergleich zu stationären
  • Der Wert des Druckpotentials wird zur Berechnung des hydraulischen Potentials anstelle des Matrixpotentials Ψm eingesetzt , wenn
  • Vorteil eines geringen Druckverlustes sowie einer möglichen hohen hydraulischen Belastung der Kolonne . Überwiegender Einsatz in der
  • dennoch wegen ihrer geringeren Betriebskosten und der höheren hydraulischen Leistungsfähigkeit . Sonderbauwerke Der Sperberhaier Damm ist ein
London Underground
  • Erzherzog Rudolf waren drei auf Armstrong ’s chen hydraulischen Lafetten gelagerte 30,5 cm Krupp ' sche Rückladekanonen
  • 15 lang 25 cm Geschütze von Krupp auf hydraulischen Minimalschartenlafetten von Gruson . Die Reichweite dieser Batterie
  • Zum Laden des Geschützes nutzten die Munitionskanoniere den hydraulischen Ansetzer , der die bis zu 95 kg
  • Zum Laden des Geschützes nutzten die Munitionskanoniere den hydraulischen Ansetzer , der die bis zu 66 kg
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK