Häufigste Wörter

Barmer

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Barmer hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 30758. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.74 mal vor.

30753. Sachsen-Lauenburg
30754. Offenen
30755. Transaktion
30756. Gönner
30757. schwacher
30758. Barmer
30759. Hektoliter
30760. marschieren
30761. Dareios
30762. vorangestellt
30763. Nationalökonom

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Barmer
  • die Barmer
  • des Barmer
  • Barmer Theologische Erklärung
  • den Barmer
  • Barmer Anlagen
  • Barmer GEK
  • Barmer Ersatzkasse
  • dem Barmer
  • Die Barmer
  • Barmer Bergbahn
  • Barmer Erklärung
  • die Barmer Theologische Erklärung
  • Barmer Theologischen
  • im Barmer
  • Barmer Bankverein
  • der Barmer Ersatzkasse
  • der Barmer Anlagen
  • den Barmer Anlagen
  • Barmer Ruhmeshalle
  • Barmer TV
  • Barmer Wald
  • Barmer Hütte
  • der Barmer GEK
  • Barmer Bankvereins

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Bar m er

Abgeleitete Wörter

  • Barmera
  • Barmern
  • Elberfelder/Barmer
  • Elberfeld-Barmer
  • Barmerspitze

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • BBA:
    • Barmer Baugesellschaft für Arbeiterwohnungen
  • BTV:
    • Barmer Turnverein
    • Barmer Turngemeinde 1863 e. V.

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Wuppertal
  • der Jugend ist auch die offizielle Bezeichnung der Barmer Ruhmeshalle , einem historischen Gebäude in Wuppertal ,
  • der ehemaligen Ruhmeshalle in Barmen ( auch „ Barmer Haus der Kunst “ ) wurde die Plastik
  • Landwirtschaft , Kunst und Wissenschaft im Giebelfeld der Barmer Ruhmeshalle in Wuppertal 1901 : Figurengruppe Schmied mit
  • von Hugo Lederer , ehemals vor dem alten Barmer Rathaus aufgestellt , 1921 neben die Barmer Ruhmeshalle
Wuppertal
  • NN . Aufgrund der Nutzung als Erholungswald der Barmer Anlage ist der Wald mit einem dichten Wegenetz
  • des 20 . Jahrhunderts ein Aussichtsturm . Im Barmer Wald sind noch als Bodendenkmal geschützte Reste der
  • . Der nördliche und tiefer gelegene Teil der Barmer Anlagen besitzt einen parkähnlichen Charakter mit Teichen und
  • der gesamte Weißenstein stehen auch die Reste des Barmer Teiches unter Natur - und Landschaftsschutz . Als
Wuppertal
  • . Im vergangenen Jahrhundert gab es mit der Barmer Bergbahn eine Zahnradbahn , die zwischen Toelleturm und
  • zwei gescheiterten Ansätzen zur Verbesserung der Materialversorgung ( Barmer Bergbahn , Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn über das Morsbachtal ,
  • der von der Gesellschaft betriebenen Bahnstrecken ( u.a. Barmer Bergbahn , deren Talstation unmittelbar neben dem Kraftwerk
  • Heizkraftwerk ging aus dem Kraftwerk der Talstation der Barmer Bergbahn hervor . Alle fünf Siedlungsplätze Clefs sind
Wuppertal
  • Kirchlich gehörte es bis zur Einrichtung einer eigenen Barmer Pfarrei dem Kirchspiel Schwelm an . 1715 verzeichnet
  • Kirchlich gehörte es bis zur Einrichtung einer eigenen Barmer Pfarrei dem Kirchspiel Schwelm an . 1641 wird
  • Kirchlich gehörte es bis zur Einrichtung einer eigener Barmer Pfarrei als Teil von Oberbarmen dem Kirchspiel Schwelm
  • Kirchlich gehörte es bis zur Einrichtung einer eigener Barmer Pfarrei dem Kirchspiel Schwelm an . Eine großflächige
Wuppertal
  • Kotten unterteilt waren . Riescheid gehörte zu der Barmer Markgenossenschaft . Aufgrund der ungenügenden Quellenlage ist es
  • die bergischen Landesherren eingerichtet worden und umfasste alle Barmer Höfe , unabhängig von ihrem jeweiligen Besitzer (
  • die bergischen Landesherren eingerichtet worden und umfasste alle Barmer Höfe , unabhängig von ihrem jeweiligen Besitzer .
  • befanden . 1244 gingen diese Ravensberger Höfe auf Barmer Gebiet aus dem Allodialbesitz der Ravensberger in den
Wuppertal
  • . Die Ortslage ist aus einem der mittelalterlichen Barmer Kotten hervorgegangen . Die Ortslage befindet sich auf
  • Wuppertal . Sie ist aus einem der alten Barmer Kotten hervorgegangen . Die Ortslage befindet sind auf
  • Wuppertal . Sie ist aus einem der alten Barmer Kotten hervorgegangen . Die Ortslage befindet sich auf
  • Wuppertal . Die Ortslage ist aus einem mittelalterlichen Barmer Hof hervorgegangen . Die Ortslage befindet sich auf
Theologe
  • zu leisten . Er folgerte dies aus der Barmer Theologischen Erklärung , dem von ihm 1934 verfassten
  • auch über den Staat , wie sie die Barmer Theologische Erklärung 1934 formuliert hatte . Nach dieser
  • war man in der gemeinsamen Bezugnahme auf die Barmer Theologische Erklärung . Auch in Bayern , das
  • entstand unmittelbar nach und als Antwort auf die Barmer Theologische Erklärung , die auf der 1 .
Theologe
  • sich konkret mit der Gegenwart auseinandersetzten . Die Barmer Theologische Erklärung von 1934 grenzte das evangelische Bekenntnis
  • 3-459-01592-6 . Bekennen - Verkündigen - Leben . Barmer Theologische Erklärung und Gemeindepraxis ( Arbeiten zur Theologie
  • Welker : Begründete Freiheit . Die Aktualität der Barmer Theologischen Erklärung ( = Evangelische Impulse . Band
  • eine tragende Rolle . Ihr Gründungsmanifest , die Barmer Theologische Erklärung , wurde in die Bekenntnisschriften vieler
Theologe
  • Kirche und war beteiligt an der Ausarbeitung der Barmer Theologischen Erklärung im Vorfeld der ersten Barmer Bekenntnissynode
  • . Als solcher nahm er 1934 an der Barmer Bekenntnissynode teil und überarbeitete die Barmer Theologische Erklärung
  • Barmer Theologische Erklärung und hielt bei der ersten Barmer Bekenntnissynode 1934 das Einbringungsreferat . 1935 wurde Asmussen
  • an der Barmer Bekenntnissynode teil und überarbeitete die Barmer Theologische Erklärung mit . Danach stellte er häufig
Texas
  • vom Gesetzgeber einheitlich vorgegeben . Der Vorstand der Barmer GEK besteht aus drei Mitgliedern , diese sind
  • Bochum , der Innung des KFZ-Handwerks , der Barmer Ersatzkasse und BP . Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften werden am
  • die der TK mit der IKK-Direkt , der Barmer mit der GEK , der DAK mit mehreren
  • darüber hinaus mit der Vereinigten Postversicherung , der Barmer GEK und seit 2007 vertreibt die Postbank exklusiv
Kriegsmarine
  • Gelände war deutlich preiswerter als das Grundstück im Barmer Bruch und hatte obendrein ein lukratives Wassergefälle von
  • , und bis 1921 als Mietinstrument in der Barmer Stadthalle gestanden hatte . Ein Förderverein setzt sich
  • , verantwortlich sein , der dies , im Barmer Kurbad , tatsächlich war . Auch in der
  • Luftkrieg war . Durch das zielgenaue Flächenbombardement des Barmer Innenstadtbereiches entstand ein Feuersturm , der aufgrund der
Unternehmen
  • im Jahre 1898 begann die stürmische Expansion des Barmer Bankvereins , als dieser mit dem Gladbacher Bankverein
  • Gebäude wurde von 1911 bis 1912 für den Barmer Bankverein erbaut . 1932 übernahm die Commerzbank das
  • Es wurde später vom Düsseldorfer Bankverein , danach Barmer Bankverein genutzt , der das Wohngebäude nach Entwürfen
  • AG beschlossen wurde . Das ehemalige Gebäude des Barmer Bankverein befindet sich in Barmen in der Winklerstraße
Fußballspieler
  • im Langstrecken-Crosslauf 1978 Christa Vahlensieck gehörte dem Sportverein Barmer TV 1846 Wuppertal an . In ihrer Wettkampfzeit
  • . 1970 , im Jahr der Vereinigung des Barmer Schachvereins mit dem Polizeisportverein Wuppertal zum PSV/BSV Wuppertal
  • Am 1 . Mai 1970 schloss sich der Barmer SV der Schachabteilung des Polizei-Sportvereins Wuppertal an .
  • bis 2011 unter dem Namen BBF Wuppertal ( Barmer Billardfreunde Wuppertal ) bekannt war , Rekordmeister .
Adelsgeschlecht
  • Rudolf Ibach der Ältere ( 1843-1892 ) , Barmer Klavierfabrikant und Instrumentensammler , Enkel des vorgenannten Albert
  • ( * 1875 ) , die Tochter des Barmer Fabrikanten Georg Klein ( 1843-1901 ) . Wesenfeld
  • Albert Molineus ( 1814-1889 ) , Sohn des Barmer Fabrikanten Wilhelm Johann II . Molineus ( 1768-1841
  • ( 1766-1848 ) , Orgelbauer und Gründer der Barmer Klavierbauerdynastie Ibach Peter Adolph Rudolph Ibach oder Rudolf
Berg
  • der Regel über das Patscher Tal und die Barmer Hütte ( ) . Von der Hütte verläuft
  • Ersteigung der Ohrenspitzen ist in der Regel die Barmer Hütte . Ebenso ist ein Anstieg über den
  • Skitouren durchgeführt . Die ursprüngliche ( alte ) Barmer Hütte wurde im Jahr 1900 etwa 90 Höhenmeter
  • Spitze und die Ohrenspitzen , von denen die Barmer Spitze durch das Patscher Törl beziehungsweise die Riepenscharte
Künstler
  • erst 1950 statt . 1947 vereinigten sich der Barmer Kunstverein und der Elberfelder Museumsverein mit ihren Sammlungen
  • . Der Kunstverein geht auf eine Gründung des Barmer Kunstverein im Jahr 1866 in der damals selbstständigen
  • ersten Obergeschoss waren dem Museumsverein vorbehalten . Der Barmer Kunstverein , der im Jahr 1866 gegründet wurde
  • seinem Ausscheiden aus der Funktion des Konservators beim Barmer Kunstverein besaß dieser eine der wichtigsten Sammlungen moderner
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK