Häufigste Wörter

Kölnischen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Kölnischen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 47336. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.00 mal vor.

47331. Storting
47332. Campanile
47333. Saloniki
47334. gelappt
47335. Kirchturms
47336. Kölnischen
47337. einzubauen
47338. Sportgemeinschaft
47339. Sendai
47340. unverzichtbar
47341. Bildrand

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Kölnischen
  • des Kölnischen
  • Kölnischen Zeitung
  • der Kölnischen Zeitung
  • im Kölnischen
  • der Kölnischen Rundschau
  • des Kölnischen Stadtmuseums
  • des Kölnischen Geschichtsvereins
  • Kölnischen Kunstverein
  • Kölnischen Volkszeitung
  • im Kölnischen Stadtmuseum
  • Kölnischen Kunstvereins
  • im Kölnischen Kunstverein
  • Kölnischen Stadtmuseums
  • Kölnischen Rundschau

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Köln ischen

Abgeleitete Wörter

  • Schlesisch-Kölnischen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Maler
  • sind als solche Teil der grafischen Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums . Schlappal versuchte sich jedoch auch als
  • dem Jahre 1910 befinden sich im Bestand des Kölnischen Stadtmuseums . Bei der Durchführung der Kunstausstellungen in
  • eines kompletten Bestandes , der sich heute im Kölnischen Stadtmuseum befindet . ( Stiftung für den Erwerb
  • . Weiter befinden sich in der Sammlung des Kölnischen Stadtmuseums eine kolorierte Fotovergrößerung dieses Bildes , sowie
Maler
  • der Herbstausstellung der expressionistischen Gesellschaft der Künste im Kölnischen Kunstverein , Hoerle stellte im dadaistischen Raum aus
  • in der Secession ( 2002 ) und im Kölnischen Kunstverein ( 2003 ) zu sehen . Jährlich
  • einer Ausstellung der „ Kölner Sezession “ im Kölnischen Kunstverein gezeigt werden . Der Erzbischof forderte damals
  • Kopenhagen . Außerdem wurde eine große Gruppenausstellung im Kölnischen Kunstverein veranstaltet . 1933 wurde diese Kunst als
Deutsches Kaiserreich
  • in Köln , aus 27 . Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins E.V. , 1953 Groß St. Martin .
  • am 15 . Oktober 1880 . Veröffentlichungen des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. , Bd . 5 , Köln
  • Juden 1808 '' . In : Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins e.V. Bd . 14 . Köln 1932
  • 1917 . Zabern , Mainz . Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins . Seit 1912 . SH , Köln
Köln
  • Zwei Jahrtausende eines Kölner Stadtviertels . Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums . Band 7 , Köln 2006 ,
  • eines Kölner Stadtviertels . ( = Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums , Band 7 . ) Köln 2006
  • eines Kölner Stadtviertels . ( = Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums , Band 7 ) Köln 2006 ,
  • Köln . Braunsfeld - Melaten ( Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums Band 6 , hrsg . von Werner
Adelsgeschlecht
  • mit ihm im Verlauf des der Wahl folgenden Kölnischen Krieges nach Straßburg . Liste der Kölner Domherren
  • arbeitete unter anderem für den pfälzischen und den Kölnischen Kurfürsten . Bei einer Heiratsvermittlung im Auftrag des
  • 1588 dem Kölner Kurfürsten Ernst von Bayern im Kölnischen Krieg zur Hilfe eilte . Im Verlauf dieses
  • der Region anwesend waren . Die Tötung des Kölnischen Erzbischofs Engelbert I. von Köln unter Beteiligung des
Journalist
  • Märzrevolution in Berlin ausbrach . Die Chronik der Kölnischen Zeitung kommentierte diese Veröffentlichung mit den Worten :
  • der Anlass , in einem Artikel in der Kölnischen Volkszeitung zu beklagen , die Armee hätte sich
  • Marx wurde durch die stenographischen Berichte in der Kölnischen Zeitung über den Stand etwa mit einer zweitägigen
  • Frühjahr den preußischen Adler aus dem Logo der Kölnischen Zeitung verschwinden . Wegen der staatskritischen Kommentare seiner
Politiker
  • nach Köln , wo er das Feuilleton der Kölnischen Zeitung leitete , reiste 1846 im Auftrag der
  • Köln übernahm er 1887 auch das Musikreferat der Kölnischen Zeitung und betätigte sich als Musikkritiker . In
  • bei der Straßburger Post kam Feihl 1918 zur Kölnischen Zeitung . Anfang 1919 wurde er deren außenpolitischer
  • Südamerika und wechselte danach in die Redaktion der Kölnischen Zeitung . 1885 wurde er Generalsekretär der Gesellschaft
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK