Häufigste Wörter

Konzils

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Konzils hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 16981. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.60 mal vor.

16976. 4:3
16977. WWE
16978. Wanderung
16979. Look
16980. gesammelten
16981. Konzils
16982. Zweigeschossiger
16983. Feuerwehren
16984. Fracht
16985. Why
16986. befördern

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • Vatikanischen Konzils
  • des Konzils
  • Konzils von
  • des Konzils von
  • des Konzils von Trient
  • Konzils und
  • Vatikanischen Konzils teil
  • Trienter Konzils
  • Vatikanischen Konzils und
  • Konstanzer Konzils
  • Konzils von Basel
  • Konzils von Konstanz
  • Konzils von Nicäa
  • Konzils ( 1962-1965
  • Konzils von Chalcedon
  • Konzils von Chalkedon
  • Vatikanischen Konzils von
  • des Konzils und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Konzilsvater
  • Konzilsväter
  • Konzilsbeschlüsse
  • Konzilskongregation
  • Konzilspräsident
  • Konzilsteilnehmer
  • Konzilstheologe
  • Konzilsvätern
  • Konzilsakten
  • Konzilserklärung
  • Konzilsberater
  • Konzilspapst
  • Konzilsdokumente
  • Konzilsdokument
  • Konzilsdekret
  • Konzilsbeschlüssen
  • Konzilsgedächtniskirche
  • Konzilsbeschluss
  • Konzilstexte
  • Konzilstheologen
  • Konzilsmehrheit
  • Konzilsdokumenten
  • Konzilskommission
  • Konzilsperiode
  • Konzilsteilnehmern
  • Konzilsaula
  • Konzilsentscheidungen
  • Konzilskonstitution
  • Konzilskirche
  • Konzilskompendium
  • Konzilsidee
  • Konzilschronik
  • Konzilsdekrets
  • Konzilstext
  • Kron-Konzils
  • Konzilspapstes
  • Konzilstagebuch
  • Konzilsgeschehen
  • Konzilstexten
  • Konzilskanones
  • Konzilseröffnung
  • Konzilsaal
  • Konzilsversuch
  • Konzilsnationen
  • Konzilsminderheit
  • Konzilsberatungen
  • Konzilsgeschichte
  • Konzilsgesandtschaft
  • Konzilsdekrete
  • Konzilsbeginn
  • Konzilszeit
  • Konzilsbeobachter
  • Konzilstätigkeit
  • Konzilsentscheidung
  • Konzilsfrage
  • Konzilskommissionen
  • Konzilssitzung
  • Konzilslehre
  • Konzilslegat
  • Konzilsverlauf
  • Konzilspräsidiums
  • Konzilstheorie
  • Konzilsberufung
  • Konzilsordnung
  • Konzilsdekreten
  • Konzilspartei
  • Konzilsbestimmungen
  • Konzilsversammlung
  • Konzilsentscheiden
  • Konzilsgedanke
  • Konzilsaussagen
  • Konzilsteilnehmers
  • Konzilsgeheimnis
  • Konzilspäpste
  • Konzilsbewegung
  • Konzilsgelehrten
  • Konzilsversammlungen
  • Konzilsdokumentes
  • Konzilsarbeit
  • Konzilsgebäude
  • Konzilsentscheid
  • Konzilspräsidenten
  • Konzilsinterpretation
  • Konzilsgeistes
  • Konzilsverhandlungen
  • Konzilsmeinung
  • Konzilspfarrkirche
  • Konzilstheologie
  • Konzils-Moderatoren
  • Zeige 39 weitere
  • Zeige weniger

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Philosophie
  • denen man besonders die Beschlüsse des I. Vatikanischen Konzils ( z.B. Unfehlbarkeitsdogma ) erörterte und dem Volk
  • , konnten die Reformen des 2 . Vatikanischen Konzils nicht rezipiert werden . Daher hängen viele Katholiken
  • Piusbruderschaft lehnen die Reformen des 2 . Vatikanischen Konzils ab und vertreten die Gottesmordthese weiter . So
  • . Schon die Resultate des 1 . Vatikanischen Konzils waren von vielen liberal eingestellten tschechischen Priestern mit
Philosophie
  • , in der exemplarisch der „ Geist des Konzils “ in die Praxis umgesetzt wurde . Weitere
  • 2005 , dass er eine Interpretation des letzten Konzils unter dem Leitbegriff der Diskontinuität , des „
  • , der die Grundfragen und - themenstellung des Konzils umreißt . In den folgenden vier Jahren entwickelte
  • was mit einer bestimmten Art der Interpretation des Konzils als kirchliches Ereignis bzw . seiner Dokumente zu
HRR
  • dabei um eine Erweiterung des Glaubensbekenntnisses des ersten Konzils von Nicäa ( 325 ) , die auf
  • in der katholischen Kirche während des 1 . Konzils von Nicäa 325 für Streitigkeiten . Die Abkehr
  • Das Konzil von Chalcedon bestätigte den Kanon dieses Konzils im Jahre 451 . Es gab einige Verwirrung
  • mit der unter Konstantin entstandenen Reichskirche während des Konzils von Nicäa 325 . In Teilen Spaniens hielt
HRR
  • in Dänemark aufhielt . Die 21 Beschlüsse des Konzils zeigen deutlich Aslak Bolts Bestreben , die geistlichen
  • ein , forderte zur Klärung die Einberufung eines Konzils und weigerte sich , einen päpstlichen Approbationsanspruch anzuerkennen
  • Predigterlaubnis zu erwirken . Auf einer Nebensitzung des Konzils , unter dem Vorsitz des englischen Abgesandten Walter
  • Eigenschaft intervenierte er mehrfach erfolglos gegen Reformvorhaben des Konzils , darunter die Kollegialität der Bischöfe und die
Bischof
  • Jahre nach der Ankündigung des 2 . Vatikanischen Konzils durch Papst Johannes XXIII . Da die einzelnen
  • an der Durchführung der Liturgiereform des zweiten Vatikanischen Konzils mit . Papst Johannes Paul II . verlieh
  • Papst Paul VI . während des Zweiten Vatikanischen Konzils aber erstaunlicherweise die feierliche Krönung des neuen Papstes
  • Die Ottaviani-Intervention gegen die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wird an Papst Paul VI . übermittelt .
Bischof
  • Konzilsvater an allen vier Sitzungsperioden des Zweiten Vatikanischen Konzils vom 11 . Oktober 1962 bis zum 8
  • Hengsbach erlebte er die Sitzungsperioden des Zweiten Vatikanischen Konzils von 1962 bis 1965 mit . Seit dieser
  • Konzilsvater an allen vier Sitzungsperioden des Zweiten Vatikanischen Konzils teil . Am 22 . Januar 1980 wurde
  • bis 1965 an allen Sitzungsperioden des Zweiten Vatikanischen Konzils und am Konklave des Jahres 1963 . Efrem
Politiker
  • Villigst . Seit 2007 ist Wohlrab-Sahr Mitglied des Konzils der Deutschen Gesellschaft für Soziologie . Seit 2012
  • . 1992 bis 1997 war er Vorsitzender des Konzils der Fachhochschule Erfurt . Von 1997 bis zum
  • bis Mai 2003 Mitglied des Fakultätsrates und des Konzils . Seit Mai 1994 gehört er der Fachkommission
  • , von 2011 bis 2013 gewähltes Mitglied des Konzils der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ( DGS )
Politiker
  • 1917 und 1918 arbeitete Beneschewitsch als Sekretär des Konzils der Russisch-Orthodoxen Kirche . Anschließend diente er bis
  • war er Teilnehmer und Sekretär des Zweiten Vatikanischen Konzils . Im Jahr 1967 gründete er die Limburger
  • Internationalen Diakonatskreis zusammen . Anlässlich des Zweiten Vatikanischen Konzils wandte sich der Internationale Diakonatskreis im Jahre 1962
  • der Kommission für die Glaubensdoktrin des Zweiten Vatikanischen Konzils . Von 1966 bis 1975 war er als
Theologe
  • seine Reformen an den Beschlüssen des Zweiten Vatikanischen Konzils ( vergl . Lumen Gentium ) aus und
  • der dogmatischen Konstitution Dei Verbum des Zweiten Vatikanischen Konzils . Hier wird erstmals die volle lehramtliche Bereitschaft
  • ihren Anfangsworten die Dogmatische Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die Kirche . Sie wurde am 21
  • ist dann in die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils , vor allem in die Konstitutionen Lumen gentium
Theologe
  • Martin Luthers im Spiegel des II . Vatikanischen Konzils . Linz 1983 Glaube und Macht . Salzburg
  • J. Klein im Licht des II . Vatikanischen Konzils . Trier 1977 . Warum und Wozu kirchliches
  • : Reinhardt 1963 Die Lehre des I. Vatikanischen Konzils , Basel : Reinhardt 1963 Wirklichkeit und Glaube
  • . Theologische Neuorientierung im Umfeld des Zweiten Vatikanischen Konzils , Grünewald , Mainz 1991 . Wilfried Härle
Titularbistum
  • Massnahme auf . Die Aufbruchstimmung des Zweiten Vatikanischen Konzils führte zur Eröffnung zahlreicher katholischer Bildungshäuser , auch
  • konservativ . Die liturgischen Neuerungen des Zweiten Vatikanischen Konzils , an dem er teilgenommen hatte , fielen
  • , welche zunächst die Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils , das die Einführung von Kirchengemeinderäten mit sich
  • abschließend geklärt . Im Zuge des Ersten Vatikanischen Konzils 1870/71 entstand Streit über das Unfehlbarkeitsdogma . Lossen
Deutschland
  • stand eigentlich im Gegensatz zu den Beschlüssen des Konzils von Trient , wurde aber von der Kurie
  • , zu der Regel gemäß den Beschlüssen des Konzils von Trient ( 1545-1563 ) zurückzukehren , schlug
  • Die Gegenreformation allerdings , die im Zuge des Konzils von Trient einsetzte , meint aber das schrittweise
  • Bischof in Frankreich , der die Beschlüsse des Konzils von Trient umsetzte . Ungefähr zu dieser Zeit
Film
  • , die jedoch wegen der raschen Auflösung des Konzils nicht mehr gehört wurden . Nach dem Augsburger
  • , so dass er am weiteren Verlauf des Konzils , insbesondere an der Verbrennung des Ketzers Johann
  • dritten und letzten Verhandlungsrunde vor dem Ende des Konzils 1563 waren die fünf inneren Orte durch den
  • ohne Beteiligung der Protestanten . Der Abschluss des Konzils etwa zwanzig Jahre später markiert den eigentlichen Beginn
Adelsgeschlecht
  • ( 1411-1434 ) und war 1415 während des Konzils von Konstanz an der Verbrennung des tschechischen Reformators
  • Vorreformator geltende Jan Hus wurde 1415 während des Konzils von Konstanz als Ketzer hingerichtet , obwohl ihm
  • . Juli 1415 wurde der Reformator anlässlich des Konzils als Ketzer verbrannt , seine Asche wurde in
  • überfallen und niedergebrannt . Zur Zeit des Konstanzer Konzils sass 1415 der Reformator Johannes Hus auf dem
Liturgie
  • Jahrzehnte später infolge der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils , um den Gläubigen in jeder deutschsprachigen Region
  • besonders bedacht . Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils verlegte das Fest nach der Abschaffung der Oktav
  • mitgerechnet . Bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils hatten alle größeren Feste eine Oktav . Übrig
  • 1968 war aufgrund der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils notwendig geworden ; damit der Pfarrer die Messe
Mannheim
  • Anpassung an die Liturgiereform des II . Vatikanischen Konzils wurde ein freistehender Zelebrationsaltar aufgestellt . Ab November
  • und 1983 gemäß der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils . Die barocke Vorhalle wurde durch eine neue
  • der Chorraum nach der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils umgestaltet wurde . Die 1981 von Winfried Albiez
  • Marienbildnis . Entsprechend der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde der Altarraum 1968 neu gestaltet . Dabei
Wehrmacht
  • nahm an der letzten Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils teil . 1973 wurde er Ritter der Ehrenlegion
  • der dritten und vierten Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils . Er hatte den Vorsitz der Bischofskonferenz von
  • auch an der vierten Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils teil . Nach dem Tod des Erzbischofs leitete
  • der ersten und zweiten Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils ( 1962-1965 ) . Am 18 . November
Aschaffenburg
  • und weitere Änderungen im Zuge des Zweiten Vatikanischen Konzils ) und 2007 ( Erneuerung der Deckengemälde und
  • Altar , gemäß den Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils umgestellt werden . Die letzte umfangreiche Renovierung erfolgte
  • erweitert . Entsprechend den Forderungen des Zweiten Vatikanischen Konzils erfolgte 1971-72 eine Umgestaltung des Chorraums . Aufgrund
  • statt , die erste aufgrund des Zweiten Vatikanischen Konzils . Dabei wurde der Altar abgesenkt und die
Gegenpapst
  • Durch Papst Pius II. , der während des Konzils als Sekretär fungierte , kam es daraufhin zum
  • fallen . Mit Frankreich wurde noch während des Konzils von Papst Leo X. das Konkordat von Bologna
  • ernannte ihn Pius IV . zum Präsidenten des Konzils von Trient ; nachdem er den Widerstand Kaisers
  • Wegen seiner Verdienste um die Vorbereitung des Lyoner Konzils begnadigte Papst Innozenz IV . Bruno und ernannte
Deutsches Kaiserreich
  • stellte . Dabei war er 1081 Gastgeber eines Konzils in Meaux , das mehrere Anhänger des Königs
  • relativ unbehelligt . Pagan wird als Teilnehmer des Konzils von Akkon im Juni 1148 genannt . Nach
  • unsicheren ) Jesse und eine Urkunde des Pariser Konzils nennt ihn im Jahre 614 . Diese Synode
  • einige Tage später ein . Die Abschlusssentenz des Konzils von Vienne 1312 war letztlich schon gesprochen ,
Kardinal
  • nach Ferrara . Ambrogio erlebte den Ausgang des Konzils nicht mehr ; er starb am 20 .
  • der drei Repräsentanten der venezianischen Republik während des Konzils von Trient . Daniele Barbaros bedeutendste Schrift ist
  • Kardinal Borromeo aufgegriffen . Die eigentliche Bedeutung des Konzils für die Kirchenmusik liegt darin , dass von
  • zu unterstützen , und dann die Ergebnisse des Konzils in Frankreich am Hof von Caterina de ’
Basel
  • Handschrift der von Sarpi verfassten Geschichte des Tridentiner Konzils schenkte . Er trat auch mehrfach unerschrocken gegen
  • / Über die Gewalt des Papstes und des Konzils ( 1534 ) - lat.-dtsch. : Vorlesungen (
  • . Der Codex Spirensis wurde zunächst während des Konzils von Basel ( 1431-1437 ) von italienischen Humanisten
  • hatten , gelten sollte ; die Verlegung des Konzils nach Bologna seit dem Frühjahr 1547 und die
Historiker
  • Gisela Wacker : Ulrich Richentals Chronik des Konstanzer Konzils und ihre Funktionalisierung im 15 . und 16
  • , 1902 ( Hrsg . ) Chronik des Konzils zu Konstanz . Leipzig : Voigtländer , 1913
  • . Joseph Riegel : Die Teilnehmerlisten des Konstanzer Konzils . In : Zeitschrift der Gesellschaft für Beförderung
  • Birkhan 1971 hingegen auf die Zeit des Konstanzer Konzils 1414/18 . Horst Brunner nennt in seinem Verfasserlexikon-Eintrag
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK