Häufigste Wörter

Rechtsphilosophie

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular (ohne Plural)
Genus femininum (weiblich)
Worttrennung Rechts-phi-lo-so-phie
Nominativ die Rechtsphilosophie
-
-
Dativ der Rechtsphilosophie
-
-
Genitiv der Rechtsphilosophie
-
-
Akkusativ die Rechtsphilosophie
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Rechtsphilosophie hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 35198. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.46 mal vor.

35193. leiblichen
35194. Elberfelder
35195. Provinzial
35196. Liebenden
35197. Erbauungszeit
35198. Rechtsphilosophie
35199. Catalina
35200. Geschwaders
35201. zusammensetzen
35202. Kadett
35203. Primo

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • und Rechtsphilosophie
  • Rechtsphilosophie und
  • der Rechtsphilosophie
  • für Rechtsphilosophie
  • Rechtsphilosophie an der
  • und Rechtsphilosophie an der
  • Rechtsphilosophie an der Universität
  • die Rechtsphilosophie
  • zur Rechtsphilosophie
  • Hegelschen Rechtsphilosophie
  • Rechtsphilosophie ,
  • für Rechtsphilosophie und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Rechts-phi-lo-so-phie

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Juristen-Rechtsphilosophie

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • IVR:
    • Internationalen Vereinigung für Rechts

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Jurist
  • . Dort lehrte er von 1934 bis 1946 Rechtsphilosophie und allgemeine Staatslehre . 1935 unternahm er eine
  • Von 1914 bis 1921 war Tuka Professor für Rechtsphilosophie und Völkerrecht an der Universität Preßburg . Zwischen
  • Universität Wien . Jellinek war danach Privatdozent für Rechtsphilosophie in Wien , 1881 wurde er zum Mitglied
  • Hilfsdozent und dann 1862 Privatdozent für Naturrecht und Rechtsphilosophie , ehe er 1866 zum Professor an den
Jurist
  • wo er sich 1924 für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie habilitierte und zum außerordentlichen Professor ernannt wurde .
  • 1960 ordentlicher Professor für Rechtswissenschaft mit dem Spezialgebiet Rechtsphilosophie . Von 1966 bis 1973 war er Rektor
  • Breslau und lehrte dort als Privatdozent Kirchenrecht , Rechtsphilosophie , Rechtsenzyklopädie und Völkerrecht . 1888 wechselte er
  • wurde er außerplanmäßiger und 1966 ordentlicher Professor für Rechtsphilosophie und - soziologie in Mainz . Im Jahr
Jurist
  • Er ging 1999 als Professor für Strafrecht und Rechtsphilosophie sowie Rechtsinformatik an die Ludwig-Maximilians-Universität in München .
  • an der Universität Mainz für Öffentliches Recht , Rechtsphilosophie und Politikwissenschaft . Noch im selben Jahr wurde
  • seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie innehatte . Vom 1 . August 1972 bis
  • er erneut als o. Professor für Völkerrecht , Rechtsphilosophie und Staatsphilosophie an die Ludwig-Maximilians-Universität München . Auch
Jurist
  • ) ist Professor für Strafrecht , Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Philipps-Universität Marburg . Sein Studium beendete
  • und Habilitation an der Universität München Professor für Rechtsphilosophie und Strafrecht an der Universität Hamburg Strafrecht nach
  • Habilitation in den Fächern Strafrecht , Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie . Köhler lehrte als Professor 1980 an der
  • auf den Lehrstuhl für Strafrecht , Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg . Dieser hielt er bis
Jurist
  • , emer . Ordinarius für Öffentliches Recht , Rechtsphilosophie und Kirchenrecht an der Universität Bayreuth ( verliehen
  • war Hruschka Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Rechtsphilosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg . Er wurde insbesondere
  • und Rechtswissenschaftler . Er ist emeritierter Professor für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht an der Universität Erlangen-Nürnberg .
  • und Rostock ( Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie ) wurde er 1998 ordentlicher Professor an der
Familienname
  • : Klostermann , 2003 . Gustav Radbruch : Rechtsphilosophie , Stuttgart : K.F. Koehler , 1973 .
  • . ) S. 65-78 . Gustav Radbruch : Rechtsphilosophie . Studienausgabe , 1999 . Ernst Bloch :
  • ) . ISBN 3-15-018076-7 . Gustav Radbruch : Rechtsphilosophie , Nachdruck der dritten Auflage 1932 , mit
  • “ ( 1953 ) ) Gustav Radbruch : Rechtsphilosophie . Nachdruck der dritten Auflage 1932 , mit
Familienname
  • Vazques de Menchaca vom Dominium , 1979 . Rechtsphilosophie , 1994 , 5 . Auflage 2010 .
  • ) H. L. A. Hart : ( „ Rechtsphilosophie im 20 . Jahrhundert “ , bearbeitet von
  • L. A. Hart . In : Zeitschrift für Rechtsphilosophie ( ZRph ) , 2007 , S. 44-52
  • , Eric Hilgendorf ( Hrsg . ) : Rechtsphilosophie im 20 . Jahrhundert - 100 Jahre Archiv
Familienname
  • ( * 1960 ) , Öffentliches Recht , Rechtsphilosophie und Völkerrecht Borowski , Martin ( * 1966
  • 1928 ) , deutscher em . Hochschullehrer für Rechtsphilosophie und Öffentliches Recht
  • ( * 1940 ) , Öffentliches Recht ; Rechtsphilosophie und Wirtschaftsrecht Spengler , Hans-Dieter ( * 1963
  • ) , Öffentliches Recht , juristische Rhetorik und Rechtsphilosophie Tsatsos , Dimitris ( * 1933 ; †
Philosoph
  • Philosophie Die politische Philosophie ist ähnlich wie die Rechtsphilosophie in großen Teilen von den benachbarten Wissenschaften vereinnahmt
  • hauptsächlich in den Berichten der Moral - und Rechtsphilosophie sowie der politischen Philosophie . Der Asteroid (
  • oftmals gesondert gelehrt . Dabei hat insbesondere die Rechtsphilosophie in der Rechtswissenschaft und im Rechtsstudium , im
  • wird vor allem in der Rechtswissenschaft und der Rechtsphilosophie , sinngemäß aber auch in der Pädagogik verwendet
Philosoph
  • zwei einschlägigen Werken/Texten : Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie ( 1843/44 ) Thesen über Feuerbach von 1845
  • wesentliche Teile seiner Schrift Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie . Clara Schumann , die in Kreuznach kurte
  • Formulierung in der Einleitung zu Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie 1844 vermutlich auf Heinrich Heine , den er
  • in den Deutsch-Französischen Jahrbüchern Kritik an der Hegelschen Rechtsphilosophie übte ( 1844 ) . Marx übernahm aber
Philosoph
  • ; Bd . 2 : Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie im Kaiserreich , 2009 ; Bd . 3
  • Neumann ( Hg . ) , Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart 8 . Auflage ,
  • Nomos , 2008 . ( = Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie ; 48 . ) ISBN 978-3-8329-3509-2
  • Neumann ( Hrsg . ) : Einführung in Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart , 8 . Auflage
Philosoph
  • wurde . Seine Arbeitsschwerpunkte sind Politische Philosophie , Rechtsphilosophie und Ethik . Politik , Recht , Geschichte
  • liegt in den Bereichen der Sozial - und Rechtsphilosophie sowie der politischen Philosophie , der philosophischen Ethik
  • Ethik , Sozial - , Staats - und Rechtsphilosophie zusammenfassen . Seine Forschungsgebiete sind Rationalität , Ethik
  • in den Bereichen Moralphilosophie , Politische Philosophie und Rechtsphilosophie sowie im Bereich kontinentale Philosophie des 19 .
Philosophie
  • Sein werden kann . Der herrschenden Meinung der Rechtsphilosophie , vor allem aber dem Liberalismus , warf
  • griff vor allem die antiliberalen Tendenzen der hegelschen Rechtsphilosophie auf : das unabhängige Prinzip des Staates ,
  • mehr als die meisten Juristen zu seiner eigenen Rechtsphilosophie bei , die vor allem durch naturrechtliche Prinzipien
  • des Völkerbundes . Zentrales Element seiner soziologisch geprägten Rechtsphilosophie war die Solidarität zwischen individuellen Menschen , die
Rechtswissenschaftler
  • ist ein Begriff , der in der deutschsprachigen Rechtsphilosophie und Rechtstheorie für bestimmte Grundrechte und Rechtsansprüche des
  • als eigenständige Disziplin . Die Bezeichnungen Rechtstheorie , Rechtsphilosophie und Allgemeine Rechtslehre werden von manchen Rechtswissenschaftlern austauschbar
  • „ substantialistisch “ sieht die Rechtstheorie bzw . Rechtsphilosophie jene Rechtsbereiche und Rechtsinstitute , die von Rechtssetzungsakten
  • behandelt . Ebenso wie die Entwicklung von der Rechtsphilosophie zur Rechtstheorie oder der Staatsphilosophie und der Allgemeinen
Rechtswissenschaftler
  • ) , Professor für Kirchenrecht , Staatsrecht und Rechtsphilosophie , 1837 Abgeordneter der Universität im bayerischen Landtag
  • , Stahl , ( seit 1840 Professor für Rechtsphilosophie , Staats - und Kirchenrecht in Berlin )
  • anzunehmen . 1840 wurde Stahl als Professor der Rechtsphilosophie , des Staatsrechts und des Kirchenrechts nach Berlin
  • zurück , lehrte hier Kirchenrecht , Staatsrecht und Rechtsphilosophie und heiratete 1835 Julie Kindler , Tochter eines
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK