Häufigste Wörter

Lemberg

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Lemberg hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 11733. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 5.55 mal vor.

11728. Anime
11729. Zusammenfassung
11730. verhalf
11731. angesprochen
11732. Richtlinie
11733. Lemberg
11734. überaus
11735. Letzterer
11736. Small
11737. verteilten
11738. Aufkommen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Lemberg
  • von Lemberg
  • Lemberg und
  • nach Lemberg
  • Universität Lemberg
  • und Lemberg
  • ( Lemberg )
  • in Lemberg und
  • Lemberg ,
  • Lemberg ) war
  • Lemberg ) war ein
  • in Lemberg ) war
  • Lemberg ) ist
  • Lemberg , wo
  • Lemberg . Er
  • von Lemberg und
  • Lemberg . Die
  • in Lemberg ) war ein
  • Universität Lemberg und
  • Lemberg ) und
  • Lemberg , Ukraine
  • Lemberg . Im
  • Lemberg , Galizien
  • Lemberg und Helmut
  • Hans Lemberg und
  • Lemberg ( Lwiw
  • Lemberg ) war ein polnischer

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Lem berg

Abgeleitete Wörter

  • Lemberger
  • Lembergs
  • Lemberg-Warschau-Schule
  • Flury-Lemberg
  • Lemberg-Janowska
  • Lemberg-Czernowitzer
  • Lembergturm
  • Lemberg-Bełżec
  • Muskat-Lemberger
  • Lemberg/Lwiw
  • Lemberg-Podhajce
  • Lemberg/Ukraine
  • Krakau-Lemberg
  • Lemberg-Czernowitz
  • Lemberg-Land
  • Lemberg-Stryj
  • Grodek-Lemberg
  • Lemberg-Preis
  • Lemberg/Pfalz
  • Lembergstraße
  • Lemberg/Galizien
  • Lemberg/Lw
  • Lembergers
  • Lemberg-Breslau
  • Lviv/Lemberg
  • Lemberghaus
  • Lemberg-Hochfläche
  • Lemberg/Polen
  • Lemberg-Kiernica
  • Lwow/Lemberg
  • Lemberg-Warschauer
  • Lemberg/Lviv
  • Lembergern
  • Lembergius

Eigennamen

Personen

  • Eugen Lemberg
  • Tidemann Lemberg
  • Hans Lemberg
  • Jörg Lemberg
  • Heinrich Lemberg

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Deutsches Kaiserreich
  • - KTH Krynica 5:2 Das Finalturnier wurde in Lemberg ( CORPUSxFOREIGNxLANGUAGE ) ausgetragen . Sp = Spiele
  • Krynica 6:1 / 3:1 Das Finalturnier wurden in Lemberg ausgetragen . Sp = Spiele , S =
  • Vålerenga Oslo ( Qualifikationsrunde 3 ) und Karpaty Lemberg ( Play-offs ) durchsetzen konnte , war die
  • Agdam qualifizierte , traf der BVB auf Karpaty Lemberg , den FC Sevilla sowie Paris Saint-Germain .
Deutsches Kaiserreich
  • Lwow , Mitglied des Parlaments , Stadtrat von Lemberg Alicia Fulford-Wierzbicki , Schauspielerin Anna Wierzbicka ( *
  • ' ; * 17 . Dezember 1953 in Lemberg ) ist ein ukrainisch-slowenischer Schachmeister . Er war
  • , ( * 6 . Dezember 1984 in Lemberg ) ist eine ukrainische Opern - und Konzertsängerin
  • ) ; † 23 . Juni 1996 in Lemberg in der Ukraine ) war ein italienischer Kameramann
Deutsches Kaiserreich
  • : Generalmajor Otto Gössmann 85 . Landwehr Infanteriebrigade Lemberg Kommandant : Oberst Georg Komma 86 . Landwehr
  • wurde er Kommandant der 11 . Infanterie-Truppendivision in Lemberg und am 1 . November 1900 zum Feldmarschalleutnant
  • 1914 Stab Zolkiew - 6 . Esk . Lemberg 1881 - 1904 Feldmarschalleutnant Anton Freiherr von Bechtolsheim
  • Ritter von Brudermann 4 . Kavallerie Truppendivision - Lemberg Kommandeur : Feldmarschallleutnant Eduard Fischer 6 . Kavallerie
Deutsches Kaiserreich
  • ) ( * 19 . November 1899 in Lemberg ; † 25 . September 1975 in Prag
  • Mensdorff-Pouilly-Dietrichstein ( * 5 . September 1861 in Lemberg ; † 15 . Juni 1945 in Wien
  • Hausner ( * 26 . September 1915 in Lemberg ; † 15 . November 1990 in Jerusalem
  • , ( * 22 . Juli 1846 in Lemberg ; † 18 . Mai 1915 in Wien
Politiker
  • . Das Paar lebte getrennt - er in Lemberg , sie in Wien - ließ sich aber
  • Er unternahm bei dieser Gelegenheit einen Abstecher nach Lemberg , um seine dort lebenden Verwandten zu besuchen
  • an der Ruhr . Er entschied , nach Lemberg zurückzukehren , das er nicht lebend erreichte .
  • Ämtern . Nachdem er deshalb seine Kanzlei in Lemberg schließen musste , suchte er in Galizien ,
Politiker
  • 1941 Lehrstuhlinhaber für mathematische Logik an der Jan-Kazimierz-Universität Lemberg , wobei er sich bei der Bewerbung gegen
  • absolvierte 1983 die journalistische Fakultät der Militärhochschule in Lemberg und beendete 1993 eine Ausbildung zum Redakteur an
  • erhielt eine Stelle als Assistenzprofessorin an der Universität Lemberg . Ihr wissenschaftliches Interesse für die italienische Kunst
  • promovierte . Im Jahr 1917 habilitierte er in Lemberg . 1918 veröffentlichte er die vielbeachtete Arbeit Additive
Wehrmacht
  • über das Massaker an den polnischen Universitätsprofessoren im Lemberg , deren Leichen ebenfalls von dem Sonderkommando enterdet
  • wurde 1953 wegen Beihilfe an vier Morden in Lemberg beim Massenmord in Lemberg 1941 zu acht Jahren
  • Herbst 1939 , unmittelbar nach Rosdolskys Flucht aus Lemberg , vom NKWD verhaftet und verschwand . Nach
  • geriet er am 22 . Juli 1944 bei Lemberg in sowjetische Kriegsgefangenschaft . Während des Marsches in
Wehrmacht
  • schließlich am 20 . September die Belagerung von Lemberg folgte . Die Krimtataren , die an der
  • Russen führte indessen dazu , dass Ostgalizien mit Lemberg von der russischen Armee besetzt wurde . Die
  • Armee Ende August 1914 in der Schlacht von Lemberg die Stadt und drang weit nach Westen vor
  • durchbrochen und am 22 . Juni die Großstadt Lemberg zurückerobert . In diesen Gefechten verlor das russische
Bischof
  • Galizien ; † 1 . November 1944 in Lemberg ) war der Großerzbischof von Lemberg und Metropolit
  • Universalkirche “ vom ukrainischen Großerzbischof Ljubomyr Husar in Lemberg verlesenen Papstbotschaft bezeichnete Johannes Paul II . Solowjow
  • Iwan Jurkowytsch . Mieczyslaw Mokrzycki ist Erzbischof von Lemberg und Metropolit in der Ukraine und Vorsitzender der
  • Ukraine ; † 29 . September 1997 in Lemberg ) war ein Weihbischof der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche
Warschau
  • der Bevölkerung ) . In den Zwischenkriegsjahren blieb Lemberg sowohl eine Hochburg polnischer Kultur als auch ein
  • . Die gegenwärtige Sprache der polnischen Minderheit in Lemberg ähnelt noch dem Dialekt aus Vorkriegszeiten . Ebenso
  • Rahmenbedingungen an den Hochschulorten recht verschieden . In Lemberg , Krakau und Warschau war die deutsche Volksgruppe
  • Zwischenkriegszeit sehr schnell und war neben Warschau und Lemberg eines der wichtigsten kulturellen Zentren Polens . Im
Warschau
  • steht für Tempel-Synagoge ( Krakau ) Tempel-Synagoge ( Lemberg ) Tempel-Synagoge ( Przemyśl )
  • anderem in Prag , Wien , Budapest , Lemberg , Krakau , Tarnów , Tarnopol , Zara
  • Denkmäler : Adam-Mickiewicz-Denkmal ( Krakau ) Adam-Mickiewicz-Denkmal ( Lemberg ) Adam-Mickiewicz-Denkmal ( Warschau )
  • “ . Geppert wurde vielfach in Polen ( Lemberg , Krakau , Breslau und Warschau ) -
Ukraine
  • Juli 2002 auf dem ukrainischen Militärflugplatz Sknyliw nahe Lemberg ( ukrainisch Lwiw ) ist bis heute das
  • dabei als Ersatz für Dnipropetrowsk ein . In Lemberg wurde die Arena Lwiw errichtet , die über
  • Kiew . Zentrum der Westukraine ist Lwiw ( Lemberg ) . Historisch , ethnisch , religiös und
  • Lwiw ) ist ein kleiner internationaler Verkehrsflughafen bei Lemberg , auch Lwiw , im Westen der Ukraine
Familienname
  • Burg im Wandel der Zeit , Selbstverlag Ortsgemeinde Lemberg 1984 Ludwig Kieffer : Die Bärmesenser Stadtgeschicht ,
  • . weiterer Autoren , Hrsg . Selbstverlag Ortsgemeinde Lemberg 1984 Alfons Helfrich : Aus der guten alten
  • . weiterer Autoren , Hrsg . Selbstverlag Ortsgemeinde Lemberg 1984 Alexander Thon ( Hrsg . ) :
  • Hessen , 2 Bde. , Darmstadt 1917-1931 Margret Lemberg : Die Grablegen des hessischen Fürstenhauses . god
Familienname
  • ( 1914-2000 ) , Erzbischof von Lviv ( Lemberg ) der Ukrainisch-Katholischen Kirche Paulus Rusch ( 1903-1986
  • Jossyf Slipyj , ukrainischer Geistlicher , Erzbischof von Lemberg und Kardinal ( † 1984 ) 21 .
  • , polnischer Theologe , Hochschullehrer , Erzbischof von Lemberg Sanon , Anselme Titianma ( * 1937 )
  • , ukrainischer Kardinal , Erzbischof von Philadelphia und Lemberg Ljubek , Carlo ( * 1976 ) ,
4. Wahlperiode
  • ins Land kamen , hatten einen Superintendenten in Lemberg als höchste Landeskirchenbehörde . Die ebenfalls Endes des
  • Lemberg . Den Bau begann man zu Zeiten des
  • , welcher vor dem Krieg im mittlerweile unkrainischen Lemberg existiert hatte . Sieben Jahre und einige Namenswechsel
  • Trotzdem gelang es ihm mit finanzieller Unterstützung von Lemberg einige Kapellen und Kirchen zu errichten . 1935
Berg
  • . Zu den höchsten und bekanntesten Erhebungen zählen Lemberg ( , höchster Berg der Schwäbischen Alb )
  • jenseits der Linie Mündung - Poppenweiler - Berg Lemberg ( ) - Affalterbach bald gegen das kleine
  • von Affalterbach befindet sich der 365 Meter hohe Lemberg . Bei schönem Wetter ist der Lemberg oberhalb
  • ganze Kette der Schwäbischen Alb , insbesondere den Lemberg , rechts davon die Hegauvulkane . Im Süden
Komponist
  • 2003 gründete Joop zusammen mit seinem Partner Edwin Lemberg die Wunderkind GmbH & Co KG . mit
  • nach dem gleichnamigen Lied ) und Hotel Stadt Lemberg ( 1929 , Musik : Jean Gilbert )
  • für Pola Negri in dem Stummfilm Hotel Stadt Lemberg ( engl . Hotel Imperial ) ; kleinere
  • dem International Film Festival Rotterdam . Die von Lemberg vertonte Siegfried-Lenz-Verfilmung Das Feuerschiff war 2009 für den
Österreich
  • Betrieb auf der Strecke Wien - Krakau - Lemberg - Prosskurow - Kiew in beiden Richtungen aufgenommen
  • aus gab es von Wien einen Kurswagen nach Lemberg oder Kiew .
  • der erste Schnellzug von Wien über Krakau und Lemberg nach Bukarest . 1887 wurde in österreichischen Schnellzügen
  • Anfang auf Flüge nach Berlin-Schönefeld , Kopenhagen , Lemberg ( Charter ) und Kiew ( Charter )
Pfalz
  • . Dem Ortschaftsgebiet entspricht der Zählsprengel St.Magdalena am Lemberg ( 002 ) . Zur Katastralgemeinde Lemberg ,
  • zweigt die L455 Weinbergstraße nach Sankt Magdalena am Lemberg ab . Die Ortschaft und Katastralgemeinde umfasst etwas
  • Lemberg ist ein Ort in der Oststeiermark , unweit
  • . Zum Ortschaftsgebiet gehört auch Sankt Magdalena am Lemberg selbst , das nur eine kleine Rotte rund
Polen
  • Lemberg ( polnisch : Województwo Lwowskie ) war in
  • Ziemia mielnicka ) Woiwodschaft Ruthenien , Sitz in Lemberg , ( Województwo ruskie ) , eingeteilt in
  • polnisch . Es wurden die Woiwodschaft Lwowskie um Lemberg , sowie die Woiwodschaft Tarnopol um die Stadt
  • 24 . Dezember 1933 in Przemyśl , Woiwodschaft Lemberg ( heute Woiwodschaft Karpatenvorland ) , Polen ;
Fluss
  • . Kamjanka-Buska liegt etwa 38 km nordöstlich von Lemberg und 96 km südwestlich von Luzk an der
  • liegende Stadt etwa 47 Kilometer nördlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Fluss Rata gelegen . Zur Stadtgemeinde zählen
  • kleine Stadt etwa 55 Kilometer nordöstlich der Oblasthauptstadt Lemberg am Bug gelegen . Der Ort wurde 1955
  • liegt 24 km südwestlich von Brody in Richtung Lemberg . Der im 399 m ü.M . gelegene
Adelsgeschlecht
  • . Iliaș huldigte 1435 dem polnischen König in Lemberg , verzichtete offiziell auf das Sepeniker Gebiet und
  • der die Burg daraufhin der Gerichtsbarkeit der Burg Lemberg angliederte . Infolge eines fünftägigen Brandes , verursacht
  • 1854 ) , Gutsbesitzer in der Nähe von Lemberg , wurde zum Grafen vom österreichischen Kaiser im
  • Der Sitz dieser neuen Herrschaft war zunächst in Lemberg und wurde bald nach Bitsch verlegt . 1447
Gewichtheber
  • Stadion Ukrajina aus . [ [ Kategorie : Lemberg ]
  • die aktuelle Regierung . [ [ Kategorie : Lemberg ]
  • französisch und ukrainisch ) [ [ Kategorie : Lemberg ]
  • 14 . Jahrhundert . [ [ Kategorie : Lemberg ]
Historiker
  • Jahre später verstarb . Ferdinand Seibt , Hans Lemberg und Helmut Slapnica : Biographisches Lexikon zur Geschichte
  • ( Institut ) von Ferdinand Seibt , Hans Lemberg und Helmut Slapnicka , Seite 461 ) Friedrich
  • ( Institut ) von Ferdinand Seibt , Hans Lemberg , Helmut Slapnicka , Band III , R.
  • ( Institut ) von Ferdinand Seibt , Hans Lemberg und Helmut Slapnicka , Band III , R.
Königreich Böhmen
  • und dem Landesgericht Czernowitz bzw . dem Oberlandesgericht Lemberg unterstellt . Der Gerichtsbezirk Radautzbestand 1854 aus den
  • und dem Landesgericht Czernowitz bzw . dem Oberlandesgericht Lemberg unterstellt . Der Gerichtsbezirk Solka bestand 1854 aus
  • und dem Landesgericht Czernowitz bzw . dem Oberlandesgericht Lemberg unterstellt . Der Gerichtsbezirk Storozynetz bestand 1854 aus
  • und dem Landesgericht Czernowitz bzw . dem Oberlandesgericht Lemberg unterstellt . Der Gerichtsbezirk Kotzman bestand 1854 aus
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK