Häufigste Wörter

Mecklenburg-Schwerin

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Mecklenburg-Schwerin hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 18480. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 3.25 mal vor.

18475. Unternehmungen
18476. Verbreitungsgebietes
18477. Anstalten
18478. Tonight
18479. 410
18480. Mecklenburg-Schwerin
18481. Rückblick
18482. dramatische
18483. Südwand
18484. ordentliche
18485. gefährden

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Mecklenburg-Schwerin
  • Mecklenburg-Schwerin .
  • Mecklenburg-Schwerin ,
  • Mecklenburg-Schwerin und
  • in Mecklenburg-Schwerin
  • Mecklenburg-Schwerin (
  • von Mecklenburg-Schwerin .
  • Freistaates Mecklenburg-Schwerin
  • ( Mecklenburg-Schwerin )
  • von Mecklenburg-Schwerin (
  • Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
  • von Mecklenburg-Schwerin ,
  • Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz
  • zu Mecklenburg-Schwerin
  • WK Mecklenburg-Schwerin
  • , Mecklenburg-Schwerin
  • von Mecklenburg-Schwerin und
  • Freistaates Mecklenburg-Schwerin .
  • Herzogtum Mecklenburg-Schwerin
  • Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin
  • Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin
  • , Mecklenburg-Schwerin ,
  • Mecklenburg-Schwerin . Der
  • II ( Mecklenburg-Schwerin )
  • Mecklenburg-Schwerin ) -
  • Mecklenburg-Schwerin . Band
  • in Mecklenburg-Schwerin .
  • Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin .

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Mecklenburg-Schwerinschen
  • Mecklenburg-Schwerinscher
  • Mecklenburg-Schwerins
  • Mecklenburg-Schwerinsches
  • Mecklenburg-Schweriner
  • Mecklenburg-Schwerinsche
  • Mecklenburg-Schwerinischen
  • Mecklenburg-Schwerin.
  • Mecklenburg-Schwerinische
  • Lübeck-Mecklenburg-Schwerin
  • Mecklenburg-Schwerinischer

Eigennamen

Personen

  • Luise Charlotte von Mecklenburg-Schwerin
  • Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin
  • Marie von Mecklenburg-Schwerin

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • Kunst , geistliche - und Medizinalangelegenheiten ) in Mecklenburg-Schwerin . Kabinett Wendorff I ( Mecklenburg-Schwerin ) -
  • ( Mecklenburg-Schwerin ) - Kabinett Wendorff IV ( Mecklenburg-Schwerin ) in den Akten der Reichskanzlei
  • bis zu seinem Tod Präsident des Staatsrechnungsamtes von Mecklenburg-Schwerin . Kabinett Wendorff III ( Mecklenburg-Schwerin ) -
  • ( Mecklenburg-Schwerin ) - Kabinett Stelling II ( Mecklenburg-Schwerin ) Nach Stelling sind der Stellingdamm in Berlin-Köpenick
Adelsgeschlecht
  • Topographische , Oeconomische und Militairische Charte des Herzogthums Mecklenburg-Schwerin und des Fürstentums Ratzeburg . M 1:50.000 ,
  • 1759 Topographisch oekonomisch und militaerische Charte des Hertzogthums Mecklenburg-Schwerin und des Fürstenthum Ratzeburg . 1788 , Klosteramt
  • . Topographische oekonomisch und militaerische Charte des Herzogthums Mecklenburg-Schwerin und des Fürstenthums Ratzeburg . 1788 Klosteramt Dobbertin
  • f. Topographisch oekonomisch und militaerische Charte des Herzogthums Mecklenburg-Schwerin . Klosteramt Dobbertin mit der Sandpropstei vom Grafen
Adelsgeschlecht
  • 1869-1870 ) ( 1873-1874 ) ( 1877-1878 ) Mecklenburg-Schwerin Großherzog : Friedrich Franz II . ( 1842-1883
  • Bürgermeister : Emil Ferdinand Fehling ( 1917-1920 ) Mecklenburg-Schwerin Großherzog : Friedrich Franz IV . ( 1897-1918
  • Hermann Eschenburg ( 1911-1912 ) ( 1915-1916 ) Mecklenburg-Schwerin Großherzog : Friedrich Franz IV . ( 1897-1918
  • Heinrich Klug ( 1899-1900 ) ( 1903-1904 ) Mecklenburg-Schwerin Großherzog : Friedrich Franz IV . ( 1897-1918
Adelsgeschlecht
  • 1620-1685 ) , deutscher Jurist und Kanzler von Mecklenburg-Schwerin
  • 1853-1930 ) , lutherischer Theologe und Landesbischof von Mecklenburg-Schwerin Hans-Joachim Elster ( 1908-2001 ) , Professor für
  • 1853-1930 ) , lutherischer Theologe und Landesbischof von Mecklenburg-Schwerin Jean-Jacques Behm ( * 1942 ) , französischer
  • evangelisch-lutherischer Geistlicher und Oberhofprediger am großherzoglichen Hof von Mecklenburg-Schwerin Wolff-Eisner , Alfred ( 1877-1948 ) , deutscher
Adelsgeschlecht
  • Februar : Friedrich Franz I. , Großherzog von Mecklenburg-Schwerin ( * 1756 ) 2 . Februar :
  • Dezember : Friedrich Franz I. , Großherzog von Mecklenburg-Schwerin ( † 1837 ) 10 . Dezember :
  • Februar : Friedrich Franz II. , Großherzog von Mecklenburg-Schwerin ( † 1883 ) 3 . März :
  • April : Friedrich Franz II. , Großherzog von Mecklenburg-Schwerin ( * 1823 ) 18 . April :
Adelsgeschlecht
  • März 1711 stellt ihn Herzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin als Baudirektor ein . In dieser Tätigkeit ist
  • und Leibarzt am Hof von Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin in Ludwigslust . 1774 berief dieser ihn zum
  • um dann in die Dienste des Herzogs von Mecklenburg-Schwerin , Carl Leopold , zu treten . 1740
  • . 1775 erhielt Quistorp vom Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin den Auftrag ein Kriminalgesetzbch zu erarbeiten , an
Adelsgeschlecht
  • , Tochter des Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin . Prinz August wurde 1659 von seinem Vater
  • , Tochter des Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin . Christian , der sich als dritter Sohn
  • , Tochter des Herzogs Adolf Friedrich I. von Mecklenburg-Schwerin . Heinrich , der sich als vierter Sohn
  • Neffe des kinderlosen Herzogs Christian Ludwig I. von Mecklenburg-Schwerin ( 1623-1692 ) . Christian Ludwigs älterer Bruder
Adelsgeschlecht
  • Sprache . Als Prinzessin Helene Luise Elisabeth von Mecklenburg-Schwerin auf dem Weg nach Fontainebleau zu ihrem Verlobten
  • Preußen , und seiner Gemahlin Cecilie Herzogin zu Mecklenburg-Schwerin . Einen großen Teil seiner Kindheit verlebte der
  • er zum Schwedischlehrer der Prinzessin Luise Charlotte von Mecklenburg-Schwerin bestellt , deren Hochzeit mit dem schwedischen König
  • war die ursprünglich vorgesehene Namensgeberin Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin ( 1685-1735 ) , Friedrichs dritte Ehefrau ,
Adelsgeschlecht
  • Herzog : Johann Albrecht I. ( 1547-1556 ) Mecklenburg-Schwerin Herzog : Johann Albrecht I. ( 1552-1576 )
  • II . ( Mecklenburg-Stargard ) , Herzog von Mecklenburg-Schwerin 1392-1397 Johann II . ( Bayern ) ,
  • Fürst : Heinrich II . ( 1302-1329 ) Mecklenburg-Schwerin Fürst ( ab 1348 Herzog ) : Albrecht
  • Herzog : Johann Albrecht I. ( 1547-1556 ) Mecklenburg-Schwerin Herzog : Heinrich V. ( 1503/20 -1552 )
Adelsgeschlecht
  • Braunschweig-Lüneburg 1904-1918 Ihre Königliche Hoheit Großherzogin Alexandra von Mecklenburg-Schwerin 1918-1963 Alexandra Großherzogin von Mecklenburg Alison Weir :
  • Prinzessin von Preußen ; Großherzogin von Mecklenburg in Mecklenburg-Schwerin Preußen , Alexandrine von ( 1915-1980 ) ,
  • von Preußen ; 1803-1892 ) , Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin , Eponym für SMS Alexandrine , Schiff Alexandrine
  • Großherzogs Ludwig IV . von Hessen-Darmstadt Alexandrine von Mecklenburg-Schwerin ( 1879-1952 ) , durch ihre Heirat Kronprinzessin
Mecklenburg
  • , ab 1815 ( Teil - ) Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz , die einen gemeinsamen Staat bildeten
  • ab 1815 ( Teil - ) Großherzogtümer - Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz - , die einen gemeinsamen Staat
  • , ab 1815 ( Teil - ) Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz . Diese bildeten einen gemeinsamen Staat
  • , da Mecklenburg historisch aus den beiden Teilen Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz bestand . Außerdem zu sehen der
Mecklenburg
  • Preußen den 19 norddeutschen Staaten ( den Großherzogtümern Mecklenburg-Schwerin , Mecklenburg-Strelitz und Sachsen-Weimar , den Herzogtümern Anhalt
  • bisherigen Herzöge von Sachsen-Weimar-Eisenach , zu Mecklenburg ( Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz ) und von Oldenburg ( letzterer
  • zu Großherzögen auf ( Sachsen-Weimar-Eisenach , Oldenburg , Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz , Luxemburg ) . Auch der
  • Europa somit acht Großherzogtümer : Baden Hessen-Darmstadt Luxemburg Mecklenburg-Schwerin Mecklenburg-Strelitz Oldenburg Sachsen-Weimar-Eisenach Toskana Titulargroßherzogtümer waren sodann die
Mecklenburg
  • über die beabsichtigte neue Ordnung der Rechtspflege in Mecklenburg-Schwerin und - Strelitz , 1850 ( anonym erschienen
  • veröffentlichte . Von 1813 bis 1817 galt in Mecklenburg-Schwerin die „ Landesherrliche Constitution “ , die in
  • 1918 , wenngleich Schwarz seit 1701 zum Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin gehörte . Die erste Dorfschule ist für 1797
  • 2/3 - Taler im Leipziger Fuß 1845 durch Mecklenburg-Schwerin und ein Konventionsgulden in Deutschland 1835 durch Sachsen
Mecklenburg
  • . Die Stadt Rostock blieb kreisfrei . Nachdem Mecklenburg-Schwerin mit Mecklenburg-Strelitz 1934 zu einem Land Mecklenburg vereinigt
  • . Die Stadt Wismar blieb kreisfrei . Nachdem Mecklenburg-Schwerin mit Mecklenburg-Strelitz 1934 zu einem Land Mecklenburg vereinigt
  • . Die Stadt Güstrow blieb kreisfrei . Nachdem Mecklenburg-Schwerin mit Mecklenburg-Strelitz 1934 zu einem Land Mecklenburg vereinigt
  • . Die Stadt Schwerin blieb kreisfrei . Nachdem Mecklenburg-Schwerin mit Mecklenburg-Strelitz 1934 zu einem Land Mecklenburg vereinigt
Mecklenburg
  • von Friedrich Franz IV . als Großherzog von Mecklenburg-Schwerin und Verweser von Mecklenburg-Strelitz konnte die Strelitzer Thronfolgefrage
  • Rostock Standbilder Herzog Christian Ludwig II . von Mecklenburg-Schwerin und Großherzog Georg von Mecklenburg-Strelitz am Ständehaus (
  • von Friedrich Franz IV . als Großherzog von Mecklenburg-Schwerin und als Verweser von Mecklenburg-Strelitz konnte die Strelitzer
  • Erbprinz zu Mecklenburg , Erbgroßherzog von Mecklenburg in Mecklenburg-Schwerin , Mitglied aus dem Hause Mecklenburg-Schwerin Friedrich Ludwig
Politiker
  • Landesregierung von Mecklenburg-Schwerin . Der Landtag des Freistaates Mecklenburg-Schwerin wählte am 8 . März 1927 den Ministerpräsidenten
  • Landesregierung von Mecklenburg-Schwerin . Der Landtag des Freistaates Mecklenburg-Schwerin wählte am 8 . April 1921 den Ministerpräsidenten
  • Landesregierung von Mecklenburg-Schwerin . Der Landtag des Freistaates Mecklenburg-Schwerin wählte am 7 . Mai 1924 den Ministerpräsidenten
  • Landesregierung von Mecklenburg-Schwerin . Der Landtag des Freistaates Mecklenburg-Schwerin wählte am 10 . Juli 1929 den Ministerpräsidenten
Politiker
  • für die Nationalliberale Partei eine Ersatzwahl im Reichstagswahlkreis Mecklenburg-Schwerin 2 ( Schwerin , Wismar ) und gehörte
  • Norddeutschen Bundes und des Zollparlaments für den Wahlkreis Mecklenburg-Schwerin 4 ( Ritterschaftliche Güter ) . Von 1869
  • Reichstags für die Nationalliberale Partei und den Wahlkreis Mecklenburg-Schwerin 4 ( Malchin - Waren ) . Franz
  • Konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Mecklenburg-Schwerin 3 ( Kammergüter und Ritterschaftliche Güter ) .
Politiker
  • 1926 wurde sie Abgeordnete des Landtages des Freistaates Mecklenburg-Schwerin , erneut 1927 und 1929 . Nach der
  • 1924 bis 1933 Abgeordneter des Landtages des Freistaates Mecklenburg-Schwerin . Vom 18 . März 1924 bis zum
  • Mitglied des 7 . ordentlichen Landtags des Freistaates Mecklenburg-Schwerin . Von März 1933 bis Mai 1945 saß
  • 1933 war er Abgeordneter des Landtages des Freistaates Mecklenburg-Schwerin , seit Ende der 1920er-Jahre als Mitglied der
Deutsches Kaiserreich
  • in Schildfeld ( heute zu Vellahn ) , Mecklenburg-Schwerin ; † 19 . Januar 1936 in Baden-Baden
  • * 17 . Januar 1773 in Schönhof , Mecklenburg-Schwerin ; † 14 . Januar 1858 in Berlin
  • ( 29 . Februar 1764 in Penzlin , Mecklenburg-Schwerin ; † 1 . August 1845 in Altona
  • Mecklenburg-Schwerin ( * 19 . November 1779 in Schwerin
Deutsches Kaiserreich
  • 1858 von Friedrich Franz II. , Großherzog von Mecklenburg-Schwerin festgelegt und unter der Nr . 215 der
  • 1858 von Friedrich Franz II. , Großherzog von Mecklenburg-Schwerin festgelegt und unter der Nr . 170 der
  • 1858 von Friedrich Franz II. , Großherzog von Mecklenburg-Schwerin festgelegt und unter der Nr . 160 der
  • 1858 durch Friedrich Franz II. , Großherzog von Mecklenburg-Schwerin , festgelegt und unter der Nr . 103
2. Wahlperiode
  • Büsing , Otto , Senator a.D. , WK Mecklenburg-Schwerin 2 ( Schwerin , Wismar ) , Nationalliberale
  • Büsing , Otto , Senator a.D. , WK Mecklenburg-Schwerin 5 ( Rostock , Doberan ) , Nationalliberale
  • SPD Büsing , Otto , Gerichtspräsident , WK Mecklenburg-Schwerin 2 ( Schwerin , Wismar ) , Nationalliberale
  • Wendorff , Hugo , Gutsbesitzer Toitz , WK Mecklenburg-Schwerin 4 ( Waren , Malchin ) , FVP
Wismar
  • Geschichts-Denkmäler
  • Amtsgerichtsbezirke
  • Grossherzogthums
  • Großherzogthums
  • Schlie
  • : Die Kunst - und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin . II . Band : Die Amtsgerichtsbezirke Wismar
  • : Die Kunst - und Geschichts-Denkmäler des Großherzogthums Mecklenburg-Schwerin . II . Band : Die Amtsgerichtsbezirke Wismar
  • : Die Kunst - und Geschichtsdenkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin . V. Band : Die Amtsgerichtsbezirke Teterow ,
  • : Die Kunst - und Geschichts-Denkmäler des Großhezogthums Mecklenburg-Schwerin , III . Band : Die Amtsgerichtsbezirke Hagenow
HRR
  • des 18 . Jahrhunderts normierte bei Landesvermessungen in Mecklenburg-Schwerin der Lübecker Fuß , welcher nach einer Erklärung
  • hergebrachtem Umfang Mitbefischungsrecht einzuräumen habe , als auch Mecklenburg-Schwerin in seinem Küstenabschnitt zwischen Harkenbeckmündung und Tarnewitz lübeckischen
  • , dass die Ritter - und Landschaft von Mecklenburg-Schwerin unabhängig davon eigene vorbereitende Versammlungen , Konvente genannt
  • mit der Zustimmung der Regierungen von Hamburg und Mecklenburg-Schwerin . Diese waren zu diesem Zeitpunkt nicht mehr
Unterfranken
  • verändertem Territorium fortbestehende ( Teil - ) Herzogtum Mecklenburg-Schwerin und das neu formierte ( Teil - )
  • Hinsicht war das ( Teil - ) Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin aus 5 zusammenhängenden Landesteilen zusammengesetzt : dem sogenannten
  • von Wittendörp ) als Exklave im Gebiet von Mecklenburg-Schwerin . Das Fürstentum hatte zuletzt etwa 20.000 Einwohner
  • durch Vertrag von der Stadt auf das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin übergegangen war , wurde Ende des 19 .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK