Häufigste Wörter

Balthasar

Übersicht

Wortart Substantiv
Numerus Singular
Genus maskulinum (männlich)
Worttrennung Bal-tha-sar
Nominativ Balthasar
-
-
Dativ Balthasars
-
-
Genitiv Balthasar
-
-
Akkusativ Balthasar
-
-
Singular Plural

Häufigkeit

Das Wort Balthasar hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 8888. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 7.68 mal vor.

8883. geeignete
8884. Raimund
8885. Regional
8886. Let
8887. aufgegriffen
8888. Balthasar
8889. tötet
8890. Codex
8891. verbringen
8892. Jeanne
8893. Liberalen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Balthasar
  • Balthasar von
  • Balthasar Neumann
  • Johann Balthasar
  • Balthasar König
  • Anton Balthasar König
  • von Balthasar Neumann
  • Anton Balthasar König : Biographisches Lexikon aller Helden und
  • Anton Balthasar König , Biographisches Lexikon aller Helden und
  • Balthasar (
  • Balthasar von Esens
  • Balthasar von Thüringen
  • Balthasar von Dernbach
  • Balthasar von Hößlin
  • Balthasar von Promnitz
  • Johann Balthasar von
  • von Balthasar von
  • Balthasar ,
  • Balthasar Neumann und
  • Baumeister Balthasar Neumann

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈbaltazaʁ

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Bal-tha-sar

In diesem Wort enthaltene Wörter

Balthas ar

Abgeleitete Wörter

  • Balthasars
  • Balthasar-Neumann-Straße
  • Balthasar-Neumann-Chor
  • Balthasar-Neumann-Ensemble
  • Balthasar-Neumann-Promenade
  • Balthasar-Neumann-Platz
  • Balthasar-Wolfradt
  • Balthasaris
  • Jean-Balthasar
  • Balthasar-Verlag
  • Balthasari
  • Balthasar-Neumann
  • Balthasar-König-Orgel
  • Balthasarburg
  • Balthasar-Stiftung
  • Johann-Balthasar
  • Balthasarbrunnen
  • Balthasaria
  • Balthasarus
  • Balthasargäßchen

Eigennamen

Personen

  • Anna Christina Ehrenfried von Balthasar
  • Ramona Balthasar
  • Christiane Balthasar
  • Hans Urs von Balthasar
  • Balthasar Neumann
  • Balthasar Bekker
  • Balthasar Nuss
  • Balthasar Krems
  • Balthasar (Thüringen und Meißen)
  • Julian Balthasar Marchlewski
  • Balthasar Hubmaier
  • Balthasar Kindermann
  • Balthasar Permoser
  • Konrad Balthasar Pichtel
  • Balthasar August Albrecht
  • Balthasar Rösler
  • Balthasar Elischer
  • Johann Balthasar Schupp
  • Balthasar van der Ast
  • Balthasar von Promnitz
  • Balthasar Ferdinand Moll
  • Balthasar Batthyány
  • Balthasar Alexis Henri Antoine von Schauenburg
  • Balthasar Denner
  • Balthasar Crusius
  • Franz Balthasar Schönberg von Brenkenhoff
  • Moritz Balthasar Borkhausen
  • Balthasar Báthory
  • Balthasar König
  • Johann Balthasar König
  • Balthasar Düring
  • Balthasar Gérard
  • Balthasar Pröbstl
  • Balthasar von Esens
  • Balthasar Mentzer der Jüngere
  • Balthasar Esterbauer
  • Balthasar von Dernbach
  • Balthasar Raid
  • Balthasar Schwarm
  • Augustinus Balthasar
  • Balthasar van der Pol
  • Johann Balthasar Beyschlag
  • Balthasar Resinarius
  • Balthasar Aff
  • Balthasar Estermann
  • Balthasar Cellarius
  • Jakob Heinrich von Balthasar
  • Balthasar Schlimbach
  • Balthasar Sprenger
  • Johann Balthasar Lauterbach
  • Balthasar Bebel
  • Johann Balthasar Liesch von Hornau
  • Balthasar Meisner
  • Balthasar Schneider
  • Balthasar Fabricius
  • Balthasar Rantzau
  • Ernst Balthasar Siegmund von Taubadel
  • Franz Balthasar von Lindern
  • Balthasar Kaltner
  • Wilhelm Balthasar
  • Balthasar von Hanau-Münzenberg
  • Balthasar Küchler
  • Balthasar Schmitt
  • Balthasar Hunold
  • Balthasar Brandmayer
  • Sebastian Balthasar von Hößlin
  • Balthasar (Mecklenburg)
  • Balthasar Adelmann
  • Balthasar Stolberg
  • Balthasar Rüssow
  • Balthasar Riepp
  • Johann Balthasar Bose
  • Balthasar Ableithner
  • Balthasar (III.) Freiherr von Campenhause)
  • Balthasar Boytin
  • Balthasar Köpke
  • Johann Balthasar Antesperg
  • Balthasar (Werle)
  • Balthasar Kircher
  • Balthasar Mentzer III
  • Balthasar Zimmermann
  • Balthasar Geyder
  • Balthasar von Raunach
  • Balthasar Trischberger
  • Benedikt Balthasar Herrlein
  • Augustin von Balthasar
  • Balthasar Woll
  • Johannes Balthasar Wernher
  • Balthasar von Aachen
  • Balthasar Anton Dunker
  • Balthasar Mentzer der Ältere
  • Johann Balthasar Bullinger
  • Balthasar Hermann
  • Gottfried Balthasar Scharff
  • Balthasar Münter
  • Marcel Balthasar
  • Balthasar Menz der Ältere
  • Balthasar Menz der Jüngere
  • Balthasar Mentzer IV
  • Joseph Balthasar Hochreither
  • Balthasar Moncornet
  • Joachim Balthasar von Dewitz
  • Balthasar Merklin
  • Philipp Balthasar Gerdes
  • Jakob Balthasar (Rechtsgelehrter)
  • Balthasar Kestner
  • Johann Balthasar Held
  • Georg Balthasar Metzger
  • Balthasar Venator
  • Heinrich Balthasar Wagnitz
  • Balthasar Freiherr von Campenhausen
  • Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr
  • Balthasar Hübler
  • Balthasar Helfmann
  • Balthasar von Castelberg
  • Robert Balthasar Christ
  • Johann Balthasar Erben
  • Balthasar Bidembach
  • Balthasar Rhaw (I.)
  • Balthasar Rhaw (II.)
  • Jakob IV. Balthasar
  • Jakob III. Balthasar
  • Balthasar Burkart
  • Balthasar Cramer
  • Balthasar von Daller
  • Balthasar Gierlinger
  • Tobias Balthasar Hold
  • Balthasar Niederkofler
  • Philipp Jakob von Balthasar
  • Balthasar Brusch
  • Balthasar Ranner
  • Balthasar Rath
  • Balthasar Wolff
  • Balthasar Venator junior
  • Balthasar Köller
  • Balthasar von Ahlefeldt
  • Balthasar Haug
  • Balthasar (Sagan)
  • Balthasar von Ahlefeldt (1684–1752)
  • Balthasar Hirschauer
  • Joseph Anton Felix von Balthasar
  • Balthasar Wüst
  • Balthasar Herberz
  • Balthasar Andreas Spitzner
  • Balthasar Braunsberger
  • Balthasar Linsinger
  • Thomas Balthasar von Jessen
  • Balthasar Huber
  • Balthasar Tilesius
  • Balthasar Conrad Euler
  • Hermann Balthasar Buch
  • Johann Balthasar Kehl
  • Johann Balthasar Kölbele
  • Balthasar Puolamer
  • Michael Balthasar von Christalnigg
  • Johann Ferdinand Balthasar Stieffell
  • Balthasar von Marschalck
  • Christian Balthasar von Hartmannsdorff
  • Balthasar Herold
  • Wolf Balthasar von Selchow
  • Balthasar Glättli
  • Balthasar Suiter
  • Balthasar Freiwiß
  • Balthasar Fischer
  • Balthasar von Groschlag zu Dieburg
  • Johann Balthasar Keller
  • Balthasar von der Goltz
  • Balthasar Friedrich von der Goltz
  • Philipp Balthasar Frank
  • Caspar Melchior Balthasar Zeitlinger
  • Georg Balthasar
  • John Balthasar Brungardt
  • Balthasar Bickel
  • Balthasar Ludwig Christian von Wendessen
  • Balthasar Smissaert
  • Balthasar Rudolf von Schenckendorf
  • Ludwig Balthasar Müller
  • Balthasar II. von Trautson
  • Balthasar (II.) Freiherr von Campenhause)
  • Balthasar Nick
  • Balthasar Musculus

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Reinhard Mey Epitaph Auf Balthasar (Live)
Miklós Rózsa Balthasar (extended version)

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • ; Pieter van Bloemen : Im Lager ; Balthasar van den Bosche : Waffenlager ; Quiringh van
  • Marseille stichting voor fotografie , Amsterdam , Niederlande Balthasar Burkahrd & Naoya Hatakeyama - Museum der Moderne
  • Naturkunde ) , gegründet von Adriaan Fokker , Balthasar van der Pol und Ekko Oosterhuis . Viele
  • 1984 . S. 21-49 . Radikaler Frühzwinglianismus : Balthasar Hubmaier , Fabers Ursach und die Programme der
Adelsgeschlecht
  • Fragen der Außenpolitik keine Rolle mehr . 1527-1531 Balthasar Merklin 1531-1541 Matthias von Held 1541-1547 Johann von
  • Anhängern Jakob Böhmes und Rosenkreuzern , zu dem Balthasar Walther und Johann Staritius von auswärts hinzukamen ,
  • , Johannes Lochmann , David Herrliberger oder Johann Balthasar Bullinger , die diese Aufgabe gleich mehrmals erfüllten
  • und Nikolaus Krell mit folgendem Inhalt : Ein Balthasar Stübler hätte Herzog Christian , dem Sohn des
Adelsgeschlecht
  • befindet sich ein im Jahr 1900 vom Bildhauer Balthasar Schmitt ( 1858-1942 ) gestaltetes Kriegerdenkmal zur Erinnerung
  • Ferber beschreibt , dass das Haus um 1820 Balthasar Weiler gehörte . Der Architekt Josef Kleesattel beschreibt
  • Franz Rothermel nach modifizierten Plänen des berühmten Kirchenbaumeisters Balthasar Neumann als Zweikirche errichtet wurde . Nahe dabei
  • Piaristenbruder Osvald Gáspár zurück , die Bauleitung wurde Balthasar Fischer übertragen . Bereits 1819 brannte der Kirchturm
Adelsgeschlecht
  • Johann Egidius Bach I ( 1645-1716 ) Johann Balthasar Bach ( 1673-1691 ) Johann Bernhard Bach I
  • Albert Georg Schwartz , Christian Nettelbladt , Philipp Balthasar Gerdes und Augustin Balthasar zu seinen Lehrern .
  • Förster der Jüngere ( 1655-1658 ) , Johann Balthasar Erben ( 1658-1668 ) , Johann Valentin Meder
  • Jeremias Koch 1692-1718 Elias Christoph Stock 1718-1731 Johann Balthasar Freislich 1731-1758 Heinrich Johann Bona 1758-1766 Leopold August
Adelsgeschlecht
  • 1439 übernahm er zusammen mit dem ältesten Bruder Balthasar , dem zugleich die Vormundschaft über die jüngeren
  • beerbt hatte , lieferte Sagan an seinen Vetter Balthasar aus . Um eine Beerbung bei seinem möglichen
  • Johann . Nach der 1449/50 erfolgten Teilung erhielt Balthasar zusammen mit seinem Bruder Rudolf den Saganer Anteil
  • auch Taufpate des erstgeborenen Sohnes seines Leibschneiders . Balthasar Kestner seinerseits war dem Fürsten etwa dreißig Jahre
Adelsgeschlecht
  • Hubmaier
  • täuferische
  • Reublin
  • Denck
  • 1526
  • konnte . 1645 erwarb der Hamburger Bürger Albert Balthasar Behrens den Ort . Durch die Käufe der
  • Nach Oeders Tod 1614 wurde das Werk von Balthasar Zimmermann bis 1633 fortgesetzt und weitestgehend vollendet .
  • Tübingen und sandte ihn mit Jakob Andreae und Balthasar Bidenbach im Oktober 1561 zum Religionsgespräch nach Poissy
  • Ostern 1525 taufte er in Waldshut den Theologen Balthasar Hubmeier , unter dem sich der Ort Waldshut
Adelsgeschlecht
  • Balthus
  • Rola
  • Klossowski
  • Urs
  • Kłossowski
  • Familienkreis , etwa seiner Neffen Pierre Klossowski und Balthasar Klossowski ( WVZ A-11-1 ) , seiner Schwester
  • Kunsttheoretiker einen Namen . Der zweite Sohn , Balthasar Klossowski , erlangte später unter dem Namen Balthus
  • 1972 ) , Mutter des Malers Balthus ( Balthasar Klossowski , 1908 − 2001 ) und des
  • aus England . 1976 wurde es vom Maler Balthasar Klossowski von Rola ( genannt Balthus ) gekauft
Adelsgeschlecht
  • Balthasar Nicolovius ( * 18 . Mai 1768 in
  • Balthasar von Siebold ( * 17 . Februar 1796
  • Balthasar Conrad Euler ( * 19 . Juli 1791
  • Balthasar Stieffell ( * Dezember 1737 in Würzburg ;
Adelsgeschlecht
  • Söhne und drei Töchter . Der älteste Sohn Balthasar ( * 1607 oder 1608 ) starb mit
  • hatten acht Söhne und vier Töchter . Sohn Balthasar , genannt Baltzer ( † 1670 ) ,
  • ( 1579-1640 ) , eine Tochter des Professors Balthasar Rhaw ( 1527-1601 ) . Deren Sohn David
  • von Balthasar wurde als Tochter des Augustin von Balthasar ( 1701-1786 ) und seiner zweiten Frau Christina
Adelsgeschlecht
  • Innsbruck ; † um 1804 ) . Anton Balthasar König , Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen
  • 7 . März 1793 ) verheiratet . Anton Balthasar König : Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen
  • † 11 . Mai 1793 ) . Anton Balthasar König , Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen
  • ( † 21 . Juni 1811 ) Anton Balthasar König , Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen
Adelsgeschlecht
  • tauchen die von Wildenstein urkundlich mehrfach auf . Balthasar von Wildenstein beteiligte sich 1415 an einem Überfall
  • Hans von Zischwitz . 1532 eignete diesen Anteil Balthasar von Wiese , dem 1533 der Lehnsinhaber der
  • allmählich an sich zu bringen . 1484 verkaufte Balthasar Forstmeister von Gelnhausen für 1460 fl . Frankfurter
  • bei Geweiler im Elsass . . 1381 ein Balthasar als Probst in Beuron . 1327 erwirbt Kunz
Adelsgeschlecht
  • Kurfürsten , als Leibgeding 1463 bis nach 1482 Balthasar v. Schlieben , Vogt 1505 Georg v. Quast
  • zu Döhlau 1530 ? Kunz von Wallenrode 1533 Balthasar Rabensteiner 1544-1546 Asmus Rabensteiner 1548 Georg Wolf von
  • Beulwitz , 1529 Wolfgang von Schaumberg , 1534 Balthasar von Rabenstein , 1540 Wolf von Wirsberg ,
  • Adam von Steinau 1608-1612 Arnolt von Hirschberg 1401 Balthasar und Caspar von Waldenfels 1413 Otto und Albrecht
Adelsgeschlecht
  • Enkelin des russischen Generalleutnants und Generalgouverneur Finnlands , Balthasar Freiherr von Campenhausen ( der auch der Erbauer
  • war eine Tochter des russischen Wirklichen Geheimen Rats Balthasar von Campenhausen ( 1745-1800 ) und die Hofdame
  • Enkel des russischen Generalleutnants und Generalgouverneur Finnlands , Balthasar Freiherr von Campenhausen ( der auch der Erbauer
  • Schwester des russischen Finanz - und späteren Innenministers Balthasar von Campenhausen , Hofdame und Oberhofmeisterin Herrenhaus Dolgen
Familienname
  • | upright 1.0 | Cerceris sabulosa Cerceris somotorensis Balthasar 1956 Cerceris specularis A. Costa 1869 Cerceris spinipectus
  • Cerceris sabulosa ( Panzer 1799 ) Cerceris somotorensis Balthasar 1956 Cerceris specularis A. Costa 1869 Cerceris spinipectus
  • 1962 Priocnemis rugosa Sustera , 1922 Priocnemis sulci Balthasar , 1943 Priocnemis susterai Haupt , 1927 Priocnemis
  • Erstbeschreibung von Atriplex sagittata erfolgte 1793 durch Moritz Balthasar Borkhausen . Synonyme von Atriplex sagittata Borkh .
Familienname
  • Balthasar Pröbstl ( 1830-1895 ) , deutscher Orgelbauer Joseph
  • Politiker ( SPD ) , MdL Riepp , Balthasar ( 1703-1764 ) , deutscher Barockmaler Riepp ,
  • Balthasar Gierlinger ( 1886-1954 ) , Oberösterreichischer Landtagsabgeordneter und
  • Balthasar Elischer ( 1818-1895 ) , ungarischer Sammler Johann
Theologe
  • die Theologen Karl Rahner , Hans Urs von Balthasar , Joseph Ratzinger , Karl Lehmann , Erhard
  • selbst wirkte vor allem auf Hans Urs von Balthasar , Karl Rahner und Josef Pieper . Sophie
  • Erkenntnistheorie Kants , etwa bei Hans Urs von Balthasar , Dietrich von Hildebrand , Bernhard Lakebrink und
  • Theologie , die 1972 von Hans Urs von Balthasar , Joseph Ratzinger , Karl Lehmann sowie von
Theologe
  • Johann Hübner , zugeschrieben . Bearbeiter war Philipp Balthasar Sinold genannt von Schütz , Hofrat des Fürsten
  • von Melchior Lorck und seinen Brüdern Caspar , Balthasar und Andreas in den Adelsstand . Die Urkunde
  • juristische Ausbildung des Augustin von Balthasar . Philipp Balthasar Gerdes unterstützte die Anhänger des Pietismus an der
  • . In Triest niedergelassen hatten sich Marcus Christoph Balthasar von Hößlin ( 1754-1811 ) und Carl Friedrich
Film
  • Bux
  • Bastian
  • Antesperg
  • Kinderhospiz
  • Marchlewski
  • Dach dringendem Wasser , welches nach Augustin von Balthasar dafür sorgte , dass die feuchten Bücher „
  • an einigen Stellen an innerer Logik , sodass Balthasar Bekker ungewollt seinen Gegnern eine Angriffsfläche bot .
  • vollkommenen , alle Anregungen einschließenden Lösungen zufrieden . Balthasar Neumann versorgte Würzburg mit Kanälen , lenkte frisches
  • er gleichsam zur Entlastung für sich selbst . Balthasar Bekkers Argumentations - und Beweisstruktur basiert auf zwei
Mannheim
  • ausgestattetem Langhaus und einer Orgel des Würzburger Orgelbauers Balthasar Schlimbach aus der Mitte des 19 . Jahrhunderts
  • dass die Orgel Pfeifen aus der Werkstatt von Balthasar König ( Münstereifel ) besitzt . Der Kreuzweg
  • Die Orgel stammt aus der Werkstatt der Orgelbauerfamilie Balthasar König in Bad Münstereifel und war um 1750
  • Die Kirchenorgel ist das erste Werk des Orgelbaumeisters Balthasar König und wurde 1714/15 im Stil des Barock
Ruderer
  • 14 ) ISBN 3-412-08795-5 Jaan Kross : " Balthasar Russow - ajalugu ja romaan " . In
  • 1970-1980 ; deutsch : „ Das Leben des Balthasar Rüssow “ , 1986/1995 ) „ Keisri hull
  • “ ) . 1997 , ISBN 3-499-22264-7 . Balthasar . Roman ( „ Balthazar “ ) .
  • : Die Anruferin 2006 : Angie 2006 : Balthasar 2007 : Ahornallee 2008 : Das Papstattentat 2008
Oberfranken
  • Walmdachbau mit verputzten Pilastern , nach Plänen von Balthasar Neumann zwischen 1748 und 1754 errichtet , 1817
  • mehrflügelige barocke Anlage aus dreigeschossigen Mansarddachbauten , von Balthasar Neumann 1729-38 ; vom ehem . Wirtschaftshof nur
  • südlicher erkerartig vorgezogener Mittelachse und Mansardwalmdach , von Balthasar von Hößlin , wohl 1793 ; Nebengebäude ,
  • Johann Thomas Nißler unter Verwendung einer Planung von Balthasar Neumann Orangerie , Sandsteinquaderbau mit Mezzanin , nach
Ostfriesland
  • Hier brach er in der Tradition seines Onkels Balthasar von Esens immer wieder Streit mit Ostfriesland vom
  • und 14 Fähnlein zur Unterstützung seines neuesten Verbündeten Balthasar von Esens nach Ostfriesland geschickt . Als am
  • . Anschließend wurde es zunächst etwas ruhiger um Balthasar von Esens . Als Enno II . als
  • zwischen Bremen und dem Schmalkaldischen Bund einerseits und Balthasar von Esens und des mit ihm seit längerer
Mathematiker
  • Bildhauers Wilhelm Widemann . Danach studierte er bei Balthasar Schmitt an der Akademie der Bildenden Künste München
  • Von 1904 bis 1912 war er Meisterschüler von Balthasar Schmitt der Akademie der Bildenden Künste München .
  • an der Akademie der Bildenden Künste München unter Balthasar Schmitt in München folgte . Seine Arbeit konzentrierte
  • an der Akademie der Bildenden Künste München bei Balthasar Schmitt , zu dem er auch eine Freundschaft
Dresden
  • und die Wasser speienden Delphine gehen noch auf Balthasar Permoser und seine Schüler zurück . Nymphen für
  • Dresden , den er bei seinem Besuch bei Balthasar Permoser gesehen haben kann . Weiters möglich ist
  • überliefert sind und zu dessen Schülern u. a. Balthasar Permoser zählte , der sich in den Jahren
  • Foggini hatte auch einige Schüler , u. a. Balthasar Permoser , die nach seinem Tod seinen Stil
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK