Häufigste Wörter

k.k.

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort k.k. hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 9894. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 6.79 mal vor.

9889. künstliche
9890. Realismus
9891. Sigmaringen
9892. Aaron
9893. Morton
9894. k.k.
9895. Vergabe
9896. ältester
9897. bedeutend
9898. Fels
9899. Leichnam

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der k.k.
  • die k.k.
  • des k.k.
  • k.k. priv .
  • k.k. Staatsbahnen
  • k.k. österreichischen
  • , k.k.
  • k.k. österreichischen Staatsbahnen
  • k.k. Landwehr
  • das k.k.
  • den k.k.
  • k.k. Staatsbahnen ( kkStB )
  • k.k. Regierung
  • k.k. österreichischen Staatsbahnen ( kkStB )
  • der k.k. Staatsbahnen
  • der k.k. priv .
  • die k.k. Staatsbahnen
  • k.k. privilegierte
  • der k.k. österreichischen
  • die k.k. Staatsbahnen ( kkStB )
  • die k.k. österreichischen Staatsbahnen
  • der k.k. Landwehr
  • der k.k. österreichischen Staatsbahnen
  • der k.k. Regierung
  • die k.k. priv .
  • k.k. Landwehr Infanterie
  • die k.k. österreichischen Staatsbahnen ( kkStB )
  • den k.k. österreichischen Staatsbahnen
  • die k.k. privilegierte
  • der k.k. österreichischen Staatsbahnen ( kkStB )
  • k.k. Landwehr und
  • k.k. Regierung in
  • k.k. priv . Kaiser
  • k.k. Staatsbahnen ( kkStB ) .
  • k.k. Staatsbahnen Österreichs
  • die k.k. Landwehr
  • der k.k. Staatsbahnen ( kkStB )
  • k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB
  • die k.k. Regierung
  • den k.k. österreichischen Staatsbahnen ( kkStB )
  • k.k. österreichischen Staatsbahnen ( kkStB ) ,

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

k. k.

Abgeleitete Wörter

  • k.k.priv
  • k.k.-Armee
  • k.k.Hof-und
  • k.k.Hofkloster
  • k.k.-Monarchie
  • k.k.-Innenministerium
  • k.k.St.B

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Freak Power K.K. Nuns 1996
Sasha Chemical Reaction - K.K. Good Vibrations Mix

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Österreich
  • Die kkStB 77 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen k.k. Staatsbahnen kkStB , deren Lokomotiven ursprünglich von der
  • Die kkStB 76 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen k.k. Staatsbahnen kkStB , deren Lokomotiven ursprünglich für die
  • Die kkStB 79 war eine Stütztenderlokomotivreihe der österreichischen k.k. Staatsbahnen kkStB , deren Lokomotiven ursprünglich für die
  • Die kkStB 42/s .0 war eine Schmalspur-Elektrotriebwagenreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB . Die beiden Fahrzeuge wurden
Österreich
  • . Böhmische Westbahn ( BWB ) Lokalbahn Časlau-Zawratetz-Třemošnitz k.k. priv . Dux-Bodenbacher Eisenbahn ( DBE ) Eisenbahn
  • & Co. ) Lokalbahn Königshan-Schatzlar Staatsbahn Kriegsdorf-Römerstadt Niederlindewiese-Barzdorf k.k. priv . Böhmische Commercialbahnen ( BCB ) Lokalbahn
  • . Böhmische Nordbahn-Gesellschaft ( BNB ) Lokalbahn Budweis-Salnau k.k. priv . Böhmische Westbahn ( BWB ) Lokalbahn
  • k.k. priv . Aussig-Teplitzer Eisenbahn ATE . Die beiden
Österreich
  • , mit diesem Tag ging sie an die k.k. österreichischen Staatsbahnen über . Die BLB selbst bestand
  • ) mit Weiterführung nach Munkács unter Führung der k.k. österreichischen Staatsbahnen abgeschlossen werden , an der Grenze
  • “ erhielt . Das Schiff gehörte ursprünglich den k.k. Staatsbahnen . Es wurde zunächst zu Vermessungszwecken genutzt
  • 1967 verschrottet . Im Jahre 1905 beschlossen die k.k. Staatsbahnen den Bau eines sogenannten Expressdampfers , der
Österreich
  • priv
  • Maschinen-Fabrik
  • landesbef
  • Pittener
  • Ferdinands-Nordbahn
  • . Am 25 . Juni 1870 erhielt die k.k. privilegierte Österreichische Nordwestbahn die Konzession für eine Strecke
  • Dezember 1860 konstituierte sich dann der Verwaltungsrat der k.k. priv . Böhmischen Westbahn . Der Bau begann
  • . Nachdem am 1 . Jänner 1899 die k.k. priv . Eisenbahn Wien-Aspang die Betriebsführung auf der
  • 1 . Juli 1856 erfolgte die Reprivatisierung als k.k. priv . lombardisch-venetianische und central-italienische Eisenbahn-Gesellschaft . Die
Österreich
  • verlegt wurde . Schließlich wurde 1770 von der k.k. Studienhofkommission eine Zusammenstellung der an Gymnasien gebrauchten Lehrbücher
  • schon vor Eintritt in das Haus . Das k.k. Ministerium des Inneren hatte dann dem Herrenhauspräsidenten jeweils
  • die Bildung und Ausgestaltung des fortan sogenannten „ k.k. Heeresmuseums “ oblag . Schwerpunkt der nunmehrigen Sammlung
  • Bildung und Ausgestaltung des fortan so genannten „ k.k. Heeresmuseums “ oblag . Rudolf litt unter starken
Österreich
  • Königshofer Anteils der Kameralherrschaft Zbirow wurden 1834 als k.k. Montan-Herrschaft bzw . Berg-Cameralherrschaft Königshof dem k.k. Montan-Aerar
  • Im Jahr 1875 wurde er zum Korrespondenten der k.k. Central-Commission für die Steiermark ernannt , ab 1902
  • k.k. Kreisbauamt untergebracht . Um 1902 erwarb die k.k. Landwirtschaftsgesellschaft des Herzogtums Salzburg das Schloss . Es
  • der k.k. Grundlasten-Ablösungs - und Regulierungs-Landeskommission und der k.k. Lehen-Allodialisierungs-Landeskommission . 1867/68 war er Statthalter von Oberösterreich
Österreich
  • als Landeschef , Vertreter des Monarchen und der k.k. Regierung in Wien , mit dem Titel k.k.
  • . Er unterstand nicht der für Cisleithanien zuständigen k.k. Regierung in Wien , sondern dem für ganz
  • dem Landeshauptmann als Leiter der Landespolitik und dem k.k. Statthalter ( in manchen Kronländern Landespräsident genannt )
  • Gerichtshof für beide Reichshälften bestand nicht . Die k.k. Landeschefs , Vertreter des Kaisers und der k.k.
Wien
  • Staatsbahn
  • SöStB
  • Elisabeth-Bahn
  • Kaiserin-Elisabeth-Bahn
  • UZB
  • . Mai 1876 erfolgten Verstaatlichung firmierte sie als k.k. Dniester Staatsbahn . Namensgebend für die Bahn war
  • . Am 1 . Mai 1851 übernahm die k.k. südliche Staatsbahn selbst die Betriebsführung zwischen Wien und
  • Eisenbahn vom Staat gekauft und firmierte nun als k.k. östliche Staatsbahn . Den Betrieb führte bis 31
  • hier errichtet . 1845 wurde die Bahnstrecke der k.k. Nördliche Staatsbahn in Betrieb genommen . An der
Wien
  • 193 und Constanzer Chronik Nr . 2807 der k.k. Hofbibliothek in Wien Theodor von Liebenau : Die
  • der Revolution 1848 , die Manz ’s che k.k. Hof-Verlags - und Universitätsbuchhandlung in Wien . Nach
  • Wien , dann in der Manz ´ schen k.k. Hof - , Verlags - und Universitätsbuchhandlung ,
  • , ISBN 3-7959-0279-7 . Richard Wallaschek : Das k.k. Hofoperntheater ( Die Theater Wiens ; 4 )
Wien
  • Die Fabrik wurde 1851 in das neu errichtete k.k. Artillerie-Arsenal verlegt ; stattdessen wurde im Gusshaus die
  • 1806 wurde in einem Trakt des Minoritenklosters das k.k. Civil-Mädchen-Pensionat untergebracht . Es bildete Mädchen zu Lehrerinnen
  • Jesuitenkollegium übersiedelt war , wurde die Kirche dem k.k. Militär-Ärar übergeben , um hier die Gottesdienste für
  • bestanden in der Stadt im ehemaligen Jesuitenkollegium eine k.k. Aerialkaserne , ein städtisches Bräuhaus sowie die Neue
Politiker
  • Volksschule in Hietzing und wechselte später an die k.k. Staats-Realschule , wo er wegen „ zu häufiger
  • Hofoper berufen . Seit 1828 wirkte er als k.k. Militärkapellmeister . Er komponierte Militärmusik , daneben lehrte
  • Volksschule in Hallein wechselte Baumgartner 1885 an die k.k. Oberrealschule in Salzburg . Er schloss den Besuch
  • wurde das Akademische Gymnasium durch eine Ministerialverordnung in k.k. Staatsgymnasium zu Innsbruck umbenannt , da „ dieser
Politiker
  • 11 . Januar 1912 erfolgte die Ernennung zum k.k. Geheimen Rat . Neben seiner politischen und verwaltungstechnischen
  • Von 1914 bis 1918 war Fink Direktor des k.k. Amtes für Volksernährung und trug die Verantwortung für
  • Ignaz von Ruber war u. a. Präsident des k.k. Obersten Gerichtshofes und 1897 bis 1899 Justizminister .
  • . Oktober 1901 die direkt dem Minister unterstellte k.k. Eisenbahnbaudirektion , die von einem Sektionschef mit dem
Adelsgeschlecht
  • wurde dem „ Joseph Klöckner , Güterinspector des k.k. Theresianischen adeligen Damenstiftes am Prager Schlosse im Vereine
  • der Hocharistokratie wurde das Schloss 1742 von der k.k. Hofkammer für Kaiserin Maria Theresia angekauft , nachdem
  • 1773 fiel der Besitz des Brünner Jesuitenkollegs dem k.k. Studienfond zu . Im Jahre 1808 erwarb Franz
  • Aufhebung des Ordens 1773 in Graz übernahm die k.k. Hofkammer das Palais . Im 19 . Jahrhundert
Adelsgeschlecht
  • an Johann Christian Clam-Gallas . 1797 wurde der k.k. Oberst und Festungskommandant von Theresienstadt Jakob Wimmer Besitzer
  • Franz Joseph Rase Fürst von Gavre war ebenfalls k.k. Kammerherr sowie Feldmarschallleutnant , geheimer Rat und Ritter
  • 1806 ) , ∞ Ludwig von Prettlach , k.k. Kämmerer und hessischer Geheimer Rat und Obersthofmeister (
  • Oppersdorff , Freiherr von Aich und Friedstein , k.k. Hauptmann in einem Dragonerregiment , am 30 .
General
  • k.k. Feldjäger-Bataillon Nr . 9 gemeinsam mit dem k.k. Infanterie-Regiment „ König der Belgier “ Nr .
  • I - k.k. LandesschtzRgt Nr . II - k.k. LandesschtzRgt Nr . III ( insgesamt 39 Infanterie-Bataillone
  • 11 - k.k. LandesschtzRgt Nr . I - k.k. LandesschtzRgt Nr . II - k.k. LandesschtzRgt Nr
  • Offiziere von Oberst Unger entlassen wurden . Das k.k. Schützenregiment „ Linz “ Nr . 2 hatte
Métro Paris
  • feierlich eröffnet . Den Betrieb führten zunächst die k.k. Staatsbahnen ( kkStB ) auf Rechnung der Eigentümer
  • . Oktober 1898 . Den Betrieb führten die k.k. Staatsbahnen ( kkStB ) für Rechnung der Eigentümer
  • . August 1901 . Den Betrieb führten die k.k. Staatsbahnen ( kkStB ) für Rechnung der Eigentümer
  • . Juni 1899 . Den Betrieb führten die k.k. Staatsbahnen ( kkStB ) für Rechnung der Eigentümer
Deutsches Kaiserreich
  • Die zur k.k. Landwehr gehörenden fünf Regimenter der k.k. Gebirgstruppe waren mit das Beste in der gesamten
  • ausgenommen den Husaren , getragen wurden . Die k.k. Landwehr Ulanen trugen die gleiche Uniform , jedoch
  • Infanterie-Truppendivisionen vermehrt . Der Landsturm wurde mit 19 k.k. und 33 k.u. Regimentern aufgestellt . Dazu kamen
  • Gardedivisionen und Gardekorps gab , bestand die gesamte k.k. und k.u. Garde noch nicht einmal aus einem
Chemiker
  • aus der 1818 gegründeten mechanischen Werkstätte des Wiener k.k. polytechnischen Instituts , der späteren TU Wien ,
  • dem Linnéplatz , unmittelbar vor dem Gebäude der k.k. Hochschule für Bodenkultur . Die Bronzebüste wurde im
  • der Wiener Internationalen Messe mitwirkte und die ehemalige k.k. Export-Akademie in die Hochschule für Welthandel umwandelte .
  • können , wurde im Jänner 1911 an der k.k. Technischen Hochschule in Wien die Errichtung eines flugtechnischen
Familienname
  • ) war ursprünglich ein österreichischer Militär , dann k.k. Kämmerer , Botaniker , Forscher und Naturwissenschaftler .
  • 1827 in Wien ) ; österreichischer Abbé , k.k. Rat und Mathematiker . Nicolò Inama stammte aus
  • Februar 1848 in Wien ) war ein österreichischer k.k. Hofrat sowie Münz - und Medaillensammler ( Numismatiker
  • von Meiller ( 1812-1871 ) , Beamter im k.k. Staatsarchiv ( ab 1841 ) , Leiter der
Geologe
  • Tietze ( 1845-1931 ) , der Direktor des k.k. Geologische Reichsanstalt war . Seine Mutter war Rosa
  • der mit Franz von Hauer , dem Leiter k.k. Geologische Reichsanstalt in Wien , eng befreundet war
  • 1849 gehörte er der im gleichen Jahr gegründeten k.k. geologischen Reichsanstalt in Wien ( s.a. Geologische Bundesanstalt
  • im Nationalmuseum . Er erforschte im Auftrag der k.k. Geologischen Reichsanstalt im 19 . Jh . die
Maler
  • er Mitglied der Baukommission des Stephansdoms sowie der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale ,
  • wurde er auch als Landeskonservator für Oberösterreich der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale ernannt
  • für Steiermark von 1850-72 Ausschußmitglied . Für die k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale war
  • dem er von 1850-1872 Ausschußmitglied sowie für die k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale ,
Königreich Böhmen
  • an der Krems wurde durch einen Erlass des k.k. Oberlandesgerichtes Linz am 4 . Juli 1850 geschaffen
  • anderen Gerichtsbezirke in Oberösterreich durch einen Erlass des k.k. Oberlandesgerichtes Linz geschaffen . Er umfasste ursprünglich die
  • Haag am Hausruck wurde durch einen Erlass des k.k. Oberlandesgerichtes Linz am 4 . Juli 1850 geschaffen
  • anderen Gerichtsbezirke in Salzburg durch einen Erlass des k.k. Oberlandesgerichtes Linz am 4 . Juli 1850 geschaffen
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK