Häufigste Wörter

Sunna

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Sunna hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 78355. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.52 mal vor.

78350. Spahn
78351. Wassertropfen
78352. Bodenerosion
78353. folgerte
78354. Greding
78355. Sunna
78356. Brandstetter
78357. Taxonomy
78358. Passacaglia
78359. Nobelpreises
78360. Vielfachen

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Sunna
  • und Sunna
  • die Sunna
  • Sunna des

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • as-Sunna
  • al-Sunna
  • Sunnaryd
  • Sunnatreuen
  • Sunnadin
  • Sunna-Werk

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Sunna Power Struggle (Album Version) 2000
Sunna I'm Not Trading 2000
Sunna I Miss 2000
Sunna Preoccupation 2000
Sunna Insanity Pulse 2000
Sunna Grape 2000
Sunna One Conditioning 2000
Sunna O.D. 2000
Sunna Too Much 2000
Sunna 7% 2000

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Islam
  • Frage , welcher Korankommentar dem Buch und der Sunna am nächsten stehe , soll Ibn Taimīya auf
  • Schriften an Bedeutung . Zwar referiert al-Mādschischūn die Sunna des Propheten Mohammed und seiner Gefährten ohne Angabe
  • - Der Verfasser stellte in diesem Werk die Sunna des Propheten Mohammed aus rund 500 Tausend Überlieferungen
  • Berichte ( Hadithe ) über die Verhaltensweise ( Sunna ) Mohammeds , der als der „ Gesandte
Islam
  • Schriften des Islam , den Koran und die Sunna . Modernisten zeichnen sich daher durch eine orthodoxere
  • wurden . Zusammen bilden Sira und Hadith die Sunna , die Grundlage fast aller religiöser Praktiken und
  • Teil der religiösen Gesetze im Islam ; die Sunna ist nach dem Koran die zweite Quelle der
  • sogenannten „ Traditionen “ ( Hadith bzw . Sunna ) und spätere theologische Abhandlungen präzisierten die Vorstellungen
Islam
  • aus Koran und Sunna zusammen , wobei die Sunna den Koran erläutert ; ( 4 ) aus
  • hinauslaufen ; ( 3 ) aus Koran und Sunna zusammen , wobei die Sunna den Koran erläutert
  • auf dem Koran , der Hadith und der Sunna . Zusätzlich haben die Schriften und Offenbarungen von
  • der Koran und die Traditionen ( Hadith und Sunna ) dazu überliefern , die zahlreiche dieser Traditionen
Islam
  • “ . Ibn Hadschar al-Asqalani spricht neben der Sunna des Propheten Mohammed auch von der „ muhammadanischen
  • Ibn Hanbal billigte neben dem Koran und der Sunna vor allem dem Konsens ( Idschmāʿ ) der
  • Rechtsschulen und seiner alleinigen Ausrichtung an Koran und Sunna sah sich Ibn ʿAbd al-Wahhāb bestätigt durch das
  • in der Moschee von Medina nach den Hanafiten Sunna mit verpflichtendem Charakter , gemäß den Malikiten religiöse
Philosophie
  • Rechtsautoritäten ) und direkte Bezugnahme auf Koran und Sunna Anwendung des Idschtihād ( Idschtihād hier zu verstehen
  • auf keine Textstelle im Koran oder in der Sunna zurück . Er ist vielmehr eine Auslegung der
  • , in der unabhängigen Interpretation von Koran und Sunna begründet waren . Liegt dieser Interpretationen kein allgemein
  • aus dem Koran haben juristischen Bezug . Die Sunna ( ) ist die Summe der überlieferten Äußerungen
Philosophie
  • haben Kritiker gefunden , die die Notwendigkeit der Sunna als solche zwar akzeptierten , sie aber auf
  • änderte sich mit Gerüchten , dass er die Sunna ablehne . Überdies erschienen viele seiner Lehren bei
  • seien und man deshalb nur jenem Teil der Sunna ( Propheten-Tradition ) vertrauen solle , der dem
  • Fall muss es sich dann aber um eine Sunna handeln , die mutawātir ist , also über
Prophet
  • des Festumzugs ein Streitgespräch , das stets Frau Sunna gewinnt . Als Symbol des weichenden Winters wird
  • Staates erledigt , ist der , der die Sunna durchführt , der der Helfer des Dieners des
  • stattfindende Festumzug , an dessen Ende sich Frau Sunna und Herr Winter das traditionelle Streitgespräch liefern .
  • ab . Da die Sinthgunt zusammen mit der Sunna die ebenfalls namentlich nur im zweiten Merseburger Spruch
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK