Häufigste Wörter

Schöneberg

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Schöneberg hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 20471. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.86 mal vor.

20466. Reclams
20467. Lea
20468. Adjektiv
20469. wirksame
20470. Holzhausen
20471. Schöneberg
20472. Chapter
20473. Neuhausen
20474. Islamische
20475. Aufzug
20476. zusammensetzt

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • in Schöneberg
  • Schöneberg und
  • von Schöneberg
  • Rathaus Schöneberg
  • Ortsteil Schöneberg
  • und Schöneberg
  • Schöneberg im
  • Bezirk Schöneberg
  • Stadt Schöneberg
  • Gemeinde Schöneberg
  • ( Schöneberg )
  • Schöneberg ,
  • Tempelhof Schöneberg
  • Schöneberg . Die
  • in Schöneberg und

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Schöne berg

Abgeleitete Wörter

  • Berlin-Schöneberg
  • Schöneberger
  • Tempelhof-Schöneberg
  • Alt-Schöneberg
  • Tempelhof-Schöneberger
  • Schöneberg-Friedenau
  • Schöneberg-Südkreuz
  • Neu-Schöneberg
  • Berlin-Schöneberger
  • Schöneberg-Nord
  • Schöneberg-Süd
  • Schöneberg-Berlin
  • Heckenbach-Schöneberg
  • Schönebergmit
  • Schöneberg-Friedenauer
  • Schöneberg-Gruppe
  • Münchmeyer-Schöneberg
  • W-Schöneberg

Eigennamen

Personen

  • Kevin Schöneberg
  • Manfred Schöneberg

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Künstler/Gruppe Titel Jahr
Marmion Schöneberg 1993
Marmion Schöneberg (Marmion Remix) 1994
Marmion Schöneberg (Moon Men Over Marmion Remix)
Marmion Schöneberg (Sourmash Remix)
Marmion Schöneberg 1993
Marmion Schöneberg (Kid Paul Remix)
Marmion Schöneberg (Tony De Vit Dub)
Marmion Schöneberg (John Acquaviva Remix)
Marmion Schöneberg (Ariels Black September Remix)
Marmion Schöneberg (Man With No Name Remix) 1996

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Berlin
  • dessen Frau in eine Wohnung im West-Berliner Stadtteil Schöneberg locken , die angeblich ihre war . In
  • streitig machte . In Berlin gilt der Stadtteil Schöneberg als bevorzugtes Viertel der schwulen Szene und einer
  • wurde als Trauerfeier ein Staatsakt vor dem Rathaus Schöneberg abgehalten , zu dem über 20.000 Bürger erschienen
  • seines Berlin-Besuches die denkwürdige Rede vor dem Rathaus Schöneberg , die mit den auf Deutsch gesprochenen Worten
Berlin
  • Kultur , bis 1994 Sitz des RIAS Dorfkirche Schöneberg St. Matthias-Kirche am Winterfeldtplatz in Schöneberg Königin-Luise-Gedächtniskirche auf
  • RIAS Dorfkirche Schöneberg St. Matthias-Kirche am Winterfeldtplatz in Schöneberg Königin-Luise-Gedächtniskirche auf der „ Roten Insel “ Neuapostolische
  • Käseglocke “ bezeichnen . Die evangelische Kirchengemeinde von Schöneberg erwarb 1904 das Baugelände von der Bahnhof Schöneberg
  • dem 17 . Jahrhundert als Verbindung der Dorfkirche Schöneberg mit ihrer Filialkirche in Lankwitz und wurde von
Berlin
  • durchgehenden Verkehrsführung im Bereich des Sachsendamms ( Kreuz Schöneberg ) in den 1990er Jahren wurde die Autobahn
  • B 101 von Mariendorf nach Norden in Richtung Schöneberg wurden 2003 verworfen . Dafür wurde eine Trasse
  • Senat und Bevölkerung nicht über das nahegelegene Autobahnkreuz Schöneberg hinaus . Die Bürgerinitiative Westtangente , die maßgeblich
  • A 100 bis in Richtung Südost zum Kreuz Schöneberg befahren wird und dort auf die A 103
Berlin
  • alliierten Siegermächte gehörte Friedenau als Teil des Bezirks Schöneberg zum amerikanischen Sektor . Bis Ende 1945 nannte
  • von Groß-Berlin am 1 . Oktober 1920 verlor Schöneberg seine Selbstständigkeit und bildete von da an gemeinsam
  • zum Amerikanischen Sektor von Berlin . Im Rathaus Schöneberg hatten während der Teilung Berlins das Berliner Abgeordnetenhaus
  • Weltkrieg und der Teilung Berlins war das Rathaus Schöneberg bis zur Wiedervereinigung 1990 der politische Mittelpunkt West-Berlins
Berlin
  • die Zeit eines rapiden Wachstums der damaligen Stadt Schöneberg . Gegenüber lag am Kaiser-Wilhelm-Platz das im Zweiten
  • der heftigen Malerei zuzuordnen sind . Im nördlichen Schöneberg hatte sich in den Fabrikgebäuden der Hinterhöfe eine
  • Zweiten Weltkrieg die Waldenburg-Oberschule gebaut . Die Stadt Schöneberg war zwar Bauherr und Eigentümer der Strecke ,
  • Center ansässig . Früher befand es sich in Schöneberg . Seit seinem Umzug verfügt es über zwei
Berlin
  • ) W 35 , Potsdamer Straße ; ( Schöneberg ) W 38 , Jägerstraße , später Taubenstraße
  • 77 , Luckenwalder Straße , Paketpostamt ; ( Schöneberg ) SW 80 , Solmsstraße , später Friesenstraße
  • ) W 35 , Potsdamer Straße ; ( Schöneberg ) SO 36 , Görlitzer Bahnhof , später
  • Bayerischer Platz , Stadtpark ( heute : Rathaus Schöneberg ) und Hauptstraße ( heute : Innsbrucker Platz
Berlin
  • Stolpersteine in Berlin-Schöneberg Stefan Eggert : Spaziergänge in Schöneberg . Berlinische Reminiszenzen . Bd . 78 .
  • . ISBN 978-3-9811242-1-7 Stefan Eggert : Spaziergänge in Schöneberg aus der Reihe Berlinische Reminiszenzen ( Nr .
  • . ISBN 3-87776-065-1 Stefan Eggert : Spaziergänge in Schöneberg . Berlinische Reminiszenzen . Band 78 . Haude
  • . ISBN 978-3-9811242-1-7 Stefan Eggert : Spaziergänge in Schöneberg . Berlinische Reminiszenzen . Band 78 . Haude
Berlin
  • auf der sogenannten „ Roten Insel “ von Schöneberg , der Ortslage , die zwischen der Potsdamer
  • zwischen der Großgörschenstraße und der Monumentenstraße im Ortsteil Schöneberg auf der sogenannten Roten Insel . Wie der
  • letzte Gewässer der Nebenrinne - bis zum Rathaus Schöneberg verweisen nur mehr die Senken der angelegten Parks
  • . Der Parkweg deutet den geplanten Verlauf von Schöneberg zu der auf der ursprünglichen Geraden liegenden Kreuzberger
Berlin
  • mit Friedenau den 11 . Berliner Verwaltungsbezirk „ Schöneberg “ . Seit einer Änderung der Bezirksgrenzen im
  • einhergehenden Eingliederung von Friedenau in den damaligen Bezirk Schöneberg seine Funktion wieder verloren hatte . Am Friedenauer
  • Siegermächten gehörte Friedenau wieder als Ortsteil zum Bezirk Schöneberg , der von 1945 bis 1990 zum amerikanischen
  • zwischen den damals noch selbstständigen Städten Charlottenburg und Schöneberg am Ende der Tauentzienstraße . Die Lage war
Berlin
  • '' . Die gesamte Brücke gehört zum Ortsteil Schöneberg , da die Grenze zwischen Schöneberg und Tempelhof
  • zum Ortsteil Schöneberg , da die Grenze zwischen Schöneberg und Tempelhof parallel zur General-Pape-Straße auf dem östlichen
  • Abschnitt der Yorckstraße . Sie liegen im Ortsteil Schöneberg an der Grenze zu Kreuzberg . Ursprünglich hatte
  • liegen , sondern auf dem Gebiet des Ortsteils Schöneberg . Dazu zählen der S-Bahnhof Friedenau , die
Berlin
  • Bürgerinitiative Schöneberger Südgelände : Das verborgene Grün von Schöneberg . Der Naturpark Südgelände . Eigenverlag , Berlin
  • nahe dem Nollendorfplatz in der Motzstraße im Ortsteil Schöneberg . Heute ist die Hartnackschule vom Senat von
  • gewidmeten Innsbrucker Straße . Ab 1930 wurden in Schöneberg mehrere neue S-Bahnhöfe gebaut , darunter auch der
  • ferner trägt die Carl-Zuckmayer-Brücke über dem U-Bahnhof Rathaus Schöneberg seinen Namen ( siehe : Rudolph-Wilde-Park ) Auswahl
Berlin
  • im weiteren Verlauf im Uhrzeigersinn an die Ortsteile Schöneberg und Tempelhof des Bezirks Tempelhof-Schöneberg . Steglitz ist
  • Bezirks Mitte und bildet die Grenze zum Ortsteil Schöneberg und dem Bezirk Tempelhof-Schöneberg . Während das Straßenland
  • Berliner Ortsteilen Tiergarten ( Bezirk Mitte ) und Schöneberg ( Bezirk Tempelhof-Schöneberg ) unter der namensgebenden Kurfürstenstraße
  • ist eine Grünanlage im Norden des Berliner Ortsteils Schöneberg ( Bezirk Tempelhof-Schöneberg ) zwischen Potsdamer und Elßholzstraße
Berlin
  • als Hochbahn fahrenden U-Bahn-Linie U2 im Berliner Ortsteil Schöneberg . Neben den vielen Alltagsproblemen seiner Patienten hat
  • der Elektrifizierungsarbeiten an der Wannseebahn als nunmehriger Bahnhof Schöneberg eröffnet , während die alte Station Schöneberg im
  • der Wannseebahn nach Norden über den alten Bahnhof Schöneberg ( 1932 umbenannt in Kolonnenstraße ) zum Potsdamer
  • Südring auf gleichem Wege vom Bahnhof Rixdorf nach Schöneberg . Der Endpunkt befand sich an der Kreuzung
Berlin
  • sich in Neukölln , Kreuzberg , Tempelhof , Schöneberg , Steglitz und Zehlendorf . Der britische Sektor
  • , Mitte , Neukölln , Pankow/Wei ßensee , Schöneberg , Spandau , Tempelhof-Kreuzberg , Tiergarten und Wedding
  • Bahnhof Rixdorf über den Blücherplatz in Berlin , Schöneberg , Tempelhof und Britz zurück nach Rixdorf .
  • angeschlossen ( Charlottenburg , Grunewald , Lichterfelde , Schöneberg , Wilmersdorf , Zehlendorf ) , während die
Politiker
  • am Städtischen Lyzeum in Stettin mit Studienanstalt in Schöneberg bei Berlin . Matz war seit 1911 Direktorin
  • , die aus der Berliner Familie Hildebrandt aus Schöneberg stammt , studierte Bildhauerei an den Kunstakademien in
  • Bauhauses für Wandmalerei . An der Kunstschule Berlin Schöneberg legte Grewenig 1931 das Staatsexamen als Kunsterzieher ab
  • Der Sohn eines Bahnbeamten lebte seit 1890 in Schöneberg , studierte an der Königlichen Akademie der bildenden
Politiker
  • der Bezirksverwaltung und der Neugründung der SPD in Schöneberg . Das Amt des Bezirksbürgermeisters übte er bis
  • Landtags , zuvor war es jahrzehntelang das Rathaus Schöneberg . Präsident des Abgeordnetenhauses ist seit Oktober 2011
  • Ernährung sowie Leiter des Wohnungsamtes des Berliner Bezirkes Schöneberg . Von 1964 bis 1969 amtierte er hier
  • bis 1955 war er Stadtrat im Berliner Bezirk Schöneberg und stellvertretender Bürgermeister . Nach der Bildung der
Deutsches Kaiserreich
  • Rellstab ( * 23 . November 1904 in Schöneberg ; † 14 . Februar 1983 in Wedel
  • Berlin ; † 14 . Dezember 1919 in Schöneberg bei Berlin ) war eine deutsche Schriftstellerin .
  • Furtwängler ( * 25 . Januar 1886 in Schöneberg ( heute : Berlin-Schöneberg ) ; † 30
  • Bouché ( * 6 . Juli 1850 in Schöneberg ; † 11 . März 1933 in Dresden
Westerwald
  • zu Preußen kam , gehörte Heide zur Gemeinde Schöneberg im damals neu gebildeten Kreis Neuwied im Regierungsbezirk
  • zur Rheinprovinz . Seit der Verwaltungsreform 1970 gehört Schöneberg zur Verbandsgemeinde Altenkirchen . Schöneberg gehörte kirchlich zum
  • Verwaltungsreform 1970 gehört Schöneberg zur Verbandsgemeinde Altenkirchen . Schöneberg gehörte kirchlich zum Erzbistum Trier landesherrlich zur Grafschaft
  • zu Preußen kam , gehörte Ehrenstein zur Gemeinde Schöneberg im damals neu gebildeten Kreis Neuwied und wurde
Adelsgeschlecht
  • Hessen . Erbauer war Konrad III . von Schöneberg ( 1249-1311 ) . Der Gerichtsort wurde an
  • . 1272 verkaufte Ludolf VI . die Burg Schöneberg , die ihm zeitweise auch als Residenz gedient
  • von Schöneberg . Um 1422 erhält Heinrich von Schöneberg das Dorf Stammen vom Herzog von Braunschweig zu
  • von Eberschütz , den Vorfahren des Adelsgeschlechts von Schöneberg . Um 1422 erhält Heinrich von Schöneberg das
Fußballspieler
  • Weltkrieg wechselte Erika Richter zunächst zum Verein Kommunalgruppe Schöneberg , später zum BTTC Grün-Weiß Berlin und TTC
  • seine Karriere in Berlin beim 1 . FC Schöneberg , wechselte dann zum BFC Preussen und dann
  • Lichtenberg Meister 3 . Klasse : FC Victoria Schöneberg II Saison 1909/10 : Meister 1a-Klasse : 1
  • im höherklassigen West-Berliner Lokalfußball sein , in welcher Schöneberg gemeinsam mit dem VfB Hermsdorf und dem SC
Band
  • bei Hamburg 1991 ( übersetzt zusammen mit Hans Schöneberg ) Jean-Paul Sartre : Tote ohne Begräbnis ,
  • 1972 , ISBN 3-7925-0195-3 . Das Spukhaus in Schöneberg und andere humoristische Erzählungen aus der Romanfolge „
  • Thieroff : Ausländer mit uns . Stadtteilarbeit in Schöneberg u. Mehr . In : '' Lokal 2000
  • Haut , Haaren und Fingernägeln bei . Hans Schöneberg ( Hrsg . ) : Das Friseurbuch in
General
  • und später in Irland . Heidenfeld wurde in Schöneberg geboren , das seit 1920 zu Berlin gehört
  • Insel der zu dieser Zeit noch selbstständigen Stadt Schöneberg als Alfred Löw oder Loew geboren . Sein
  • Nelly Sachs wurde 1891 im damals noch selbstständigen Schöneberg als einziges Kind in die Familie des Erfinders
  • Kinder 1871 gestorben waren , zog sie nach Schöneberg , das damals noch nicht zu Berlin gehörte
Lohmar
  • südlich von Wölmersen entspringt und zwischen Niederölfen und Schöneberg in die Wied fließt . Der Ort Oberölfen
  • sich jenseits des Essetals der Schönebergmit der Burgruine Schöneberg . In seinen Nordostausläufern liegt der steil ansteigende
  • Diemel und oberer Weser gehörte auch die Schutzburg Schöneberg auf dem gleichnamigen 323 m hohen Berg ,
  • Jahrhunderts oder um 1800 Ütgenbach , südwestlich von Schöneberg im Wald an der Kreisstraße 69 ( zwischen
Asbach
  • gehörte Heide zu der bis dahin eigenständigen Gemeinde Schöneberg . Aus ihr und den gleichzeitig aufgelösten Gemeinden
  • war Altenburg Teil der bis dahin eigenständigen Gemeinde Schöneberg . Aus ihr und den gleichzeitig aufgelösten Gemeinden
  • gehörte Ehrenstein zu der bis dahin eigenständigen Gemeinde Schöneberg . Aus ihr und den gleichzeitig aufgelösten Gemeinden
  • gehörte Kalscheid zu der bis dahin eigenständigen Gemeinde Schöneberg . Aus ihr und den gleichzeitig aufgelösten Gemeinden
Unternehmen
  • die Grube von der benachbarten Grube Storch & Schöneberg übernommen . Bis 1919 wurde aus dem Schacht
  • Letztere gehörte später zur Gosenbacher Eisenerzgrube Storch & Schöneberg . 1839 wurde mit dem Bau der Straße
  • Betrieb stehende Hütte von der Grube Storch & Schöneberg angekauft . Ein Jahr später erfolgte die Umstellung
  • im Bergrevier aber war der Betrieb Storch & Schöneberg in Gosenbach . Mit einer Jahresförderung von knapp
Familienname
  • ) , Marine - und Landschaftsmaler ( Block Schöneberg ) Theodor Hemptenmacher ( 1853-1912 ) , Verwaltungsjurist
  • ( 1857-1910 ) , Kommunalpolitiker und Oberbürgermeister von Schöneberg ( Ehrengrab ) Eduard Bernstein ( 1850-1932 )
  • Hasse ( 1921-1983 ) , Schauspieler ( Block Schöneberg ) Paul Hassel ( 1838-1906 ) , Historiker
  • 1859-1933 ) , Pfarrer und Politiker ( Block Schöneberg ) Albert Plehn ( 1861-1935 ) , Tropenhygieniker
Uckermark
  • Mescherin Gartz ( Oder ) Schwedt/Oder Amt Oder-Welse Schöneberg Angermünde Landkreis Barnim Amt Britz-Chorin-Oderberg Lunow-Stolzenhagen Landkreis Märkisch-Oderland
  • Rossow Saarow Saatzig Sassenburg Sassenhagen Schwanenbeck Schwendt Schönebeck Schöneberg Seefeld Silbersdorf-Woltersdorf Steinhöfel-Nöblin ( heute : Kamienny Most
  • , in Finsterwalde Jugendwerkhof Flemsdorf , Ortsteil von Schöneberg ( Uckermark ) Jugendwerkhof Fredenwalde , zeitweise Außenstellen
  • , Zichow , Mark Landin , Pinnow , Schöneberg , Lunow-Stolzenhagen , Parsteinsee , Chorin , Ziethen
Richter
  • Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert . Hauptsitz ist in Schöneberg , Berlin . Der Beirat besteht u. a.
  • Sektor auf Sendung . Die Sendestelle war in Schöneberg im Fernamt Winterfeldtstraße ( das spätere Fernmeldeamt 1
  • Rentenversicherung Bund ( nur für Mitarbeiter ) Rathaus Schöneberg Peter-Behrens-Bau ( NAG-Gebäude , später WF , bis
  • ( zu der Zeit Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung von Schöneberg ) die Angaben aus der Kartei der Oberfinanzdirektion
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK