Häufigste Wörter

Erhitzen

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Erhitzen hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 26310. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.10 mal vor.

26305. Own
26306. Trinken
26307. früheres
26308. Krafft
26309. Dickens
26310. Erhitzen
26311. Alltags
26312. Franz-Josef
26313. Elbing
26314. Ullmann
26315. lokales

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • durch Erhitzen
  • beim Erhitzen
  • Erhitzen von
  • Beim Erhitzen
  • Erhitzen auf
  • Erhitzen in
  • durch Erhitzen von
  • das Erhitzen
  • Erhitzen des
  • Erhitzen der
  • Erhitzen mit
  • Durch Erhitzen
  • beim Erhitzen von
  • Erhitzen über
  • Beim Erhitzen von
  • zum Erhitzen
  • Erhitzen und
  • Erhitzen im
  • Erhitzen oder
  • durch Erhitzen in
  • Erhitzen zersetzt
  • durch Erhitzen auf
  • Beim Erhitzen auf
  • das Erhitzen von
  • durch Erhitzen mit
  • beim Erhitzen in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Er hit zen

Abgeleitete Wörter

  • Erhitzens
  • Erhitzen/Kochen

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Chemie
  • bei verschlossenen Röhrenkolben auf der Vakuumpumpe . Durch Erhitzen im Vakuum zerfallen die Karbonate zu Oxiden ;
  • bei einem solchen Gemisch von einem Azeotrop . Erhitzen der Lösung führt zum Entweichen des Gases ,
  • die Produktion des Polyacrylnitrils gekoppelt . Bei starkem Erhitzen und im Brandfall entstehen aus Acetonitril giftige Gase
  • amorphen Feststoffen liegt darin , dass Gläser beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand
Chemie
  • u.a. die Naturstoffchemie und labormedizinische Untersuchungen . Durch Erhitzen von Isopren mit Salzsäure stellte er 1880 erstmals
  • vom französischen Chemiker Georges Halphen angegeben . Nach Erhitzen der Probe mit 1-Pentanol und in Kohlenstoffdisulfid gelöstem
  • Carl Wilhelm Scheele stellte Versuche an . Beim Erhitzen von Braunstein ( Mangandioxid ) oder Kaliumpermanganat mit
  • unbekanntes Salz , das Kaliumchlorat , das beim Erhitzen leicht Sauerstoff abgab . Berthollet nannte das neue
Chemie
  • schlecht löslich ist . Er zersetzt sich beim Erhitzen vor dem Erreichen seines Siedepunktes . Dinoterb wurde
  • der unterphosphorigen Säure ( Hypophosphorsäure ) . Beim Erhitzen zersetzt es sich unter Entwicklung von Phosphorwasserstoff .
  • stets nur ein N-Atom alkyliert wird . Durch Erhitzen unter Rückfluss in konzentrierter , ethanolischer Salzsäure-Lösung zersetzt
  • Wasser ist . Die Verbindung zersetzt sich beim Erhitzen vor Erreichen des Siedepunktes . Es ist stabil
Chemie
  • umhüllen . Physikalisch unmöglich ist das Überkochen beim Erhitzen von Flüssigkeiten im Wasserbad oder im Simmertopf ,
  • auf alte Techniken wie z. B. Sprengungen mittels Erhitzen des Gesteins und nachfolgendem Abkühlen mit kaltem Wasser
  • man das Vermögen des Gipses , das durch Erhitzen ( Brennen ) teilweise oder ganz verlorene Kristallwasser
  • . Kolben , die zum Destillieren oder zum Erhitzen von Flüssigkeiten dienen , sind meist aus hitzebeständigem
Chemie
  • außerdem eine gute Lungenfunktion voraus , für das Erhitzen größerer Werkstücke wie auch für Schmelzarbeiten wird jedoch
  • bei der Herstellung ( z. B. durch spezielles Erhitzen oder durch Bedampfen ) an seiner Oberfläche widerstandsfähiger
  • , indem man seine Speicherfähigkeit von Wärme-Energie zum Erhitzen der Nahrungsmittel ausnutzt . Kochsteine können für viele
  • eine unkomplizierte und leicht zu regulierende Möglichkeit zum Erhitzen zur Verfügung . Dazu spielt die Erfindung der
Chemie
  • sind viel schwerer als Luft und können bei Erhitzen des Stoffes über seinen Flammpunkt ( 51 °
  • sind viel schwerer als Luft und können bei Erhitzen über den Flammpunkt ( 77 ° C )
  • geben ) eingestuft . Seine Dämpfe können beim Erhitzen den Flammpunkt ( 70 ° C ) hinaus
  • Sand ) kommt . Seine Dämpfe können beim Erhitzen über seinen Flammpunkt ( 89 ° C )
Chemie
  • Er entdeckte auch , dass durch das kurzzeitige Erhitzen von Lebensmitteln einen Großteil der darin enthaltenen Keime
  • Er entdeckte auch , dass durch das kurzzeitige Erhitzen von Lebensmitteln ein Großteil der darin enthaltenen Keime
  • . Pasteur hatte erkannt , dass durch kurzzeitiges Erhitzen von Lebensmitteln und anderen Stoffen die meisten der
  • Fettsäurereste gebunden enthalten sind , die sich beim Erhitzen in die physiologisch bedenklichen trans-Fettsäurereste umlagern können .
Chemie
  • und zerfällt ebenfalls wie seine Lösung bei mäßigem Erhitzen in Metazinnsäure und Wasser . Zinnsaures Kupferoxid wird
  • von Mutanten wurde die Fermentationsmethode optimiert . Beim Erhitzen einer Mischung aus gleichen Gewichtsteilen Glutaminsäure und Wasser
  • . Es ist nicht brennbar , kann bei Erhitzen jedoch zur Freisetzung von Phosphoroxiden führen . Die
  • Pelouze . Bei dem Versuch , Milchsäure durch Erhitzen und Entfernung von Wasser aufzureinigen , beobachtete er
Chemie
  • und anderen Produkten eingesetzt . Die Braunfärbung beim Erhitzen ( > 140 ° C ) beruht auf
  • angerührte Kotprobe auf sterilisierte Sägespäne ( Sterilisation durch Erhitzen für zwei Stunden bei 150 ° C )
  • bei Zimmertemperatur ab , kann jedoch durch kurzzeitiges Erhitzen auf ca. 100 ° C vervollständigt werden ,
  • ° und 100 ° , und gibt beim Erhitzen rote , stark reizende Gase ab . Theoretische
Chemie
  • Kaliumcyanat ist schwach wassergefährdend und gesundheitsschädlich . Beim Erhitzen auf über 700 ° C entsteht das hochgiftige
  • − 20 ° C beständig ist . Beim Erhitzen der Hydrate erfolgt keine Dehydratisierung , vielmehr entsteht
  • Schwermetalls Quecksilber mit der Summenformel HgSO_4 . Beim Erhitzen auf etwa 450 ° C oder energiereichem Licht
  • oder Kaliumcarbonat-Lösung mit Flusssäure erhalten werden . Beim Erhitzen über 400 ° C zersetzt sich das Hydrogendifluorid
Chemie
  • ) in Natriumdisulfat um : CORPUSxMATH Bei weiterem Erhitzen zerfällt das Natriumdisulfat in Natriumsulfat und Schwefeltrioxid :
  • ) in Kaliumdisulfat um : CORPUSxMATH Bei weiterem Erhitzen zerfällt das Kaliumdisulfat in Kaliumsulfat und Schwefeltrioxid :
  • durch Umsetzung von Lithiumhydroxid mit Wasserstoffperoxid und anschließendem Erhitzen unter Abspaltung von Wasserstoffperoxid CORPUSxMATH CORPUSxMATH Lithiumperoxid ist
  • Wasser . CORPUSxMATH Ein anderer Syntheseweg ist das Erhitzen von Ammoniumchlorid mit Natriumfluorid , wobei das Produkt
Chemie
  • durch Alkylierung von Thioharnstoff mit Alkylhalogeniden und anschließendes Erhitzen mit Natronlauge . Als Intermediat bildet sich hier
  • das Racemat erhalten . 2-Brompropansäure entsteht auch durch Erhitzen von Milchsäure und gesättigter Bromwasserstoffsäure im geschlossenen Rohr
  • ) in die jeweiligen Aldehyde bzw.Ketone durch einfaches Erhitzen in Dimethylsulfoxid ( DMSO ) unter Zugabe einer
  • die Cyclisierung zum siebengliedrigen Ring ein . Durch Erhitzen mit N-Methylpiperazin in einem Gemisch aus Toluol und
Physik
  • besteht aus einer temperaturfesten Grundisolation und einer durch Erhitzen verklebenden , oft auch dabei polymerisierenden Deckschicht .
  • der Membran lässt den Ton tiefer werden , Erhitzen des Korpus , was über einem kleinen Holzkohlenfeuer
  • wurde die Masse , indem man sie durch Erhitzen von den Ästen löste und auf dem beschichteten
  • Die flockige Masse , die sich nach dem Erhitzen der Süßmolke an der Oberfläche absetzt , ist
Physik
  • Entmagnetisierung kann auch durch mechanische Erschütterungen oder das Erhitzen ferromagnetischer Materialien über die Curie-Temperatur hinaus bewirkt werden
  • Zur Verbesserung der Schichthaftung werden Metalloberflächen durch kurzzeitiges Erhitzen ( Anlassen der Oberfläche ) oft mit einer
  • werden . Latente thermische Spannungen lassen sich durch Erhitzen beseitigen . Ein Beispiel ist das Anlassen von
  • Schritt , dem Einbrennen , wird durch weiterführendes Erhitzen zusammen mit Anlegen entsprechender Spannungen ein Elektronenstrom erzeugt
Fußballspieler
  • ein Löschvorgang nötig , der ebenfalls durch das Erhitzen der Spur über den Curie-Punkt realisiert wird .
  • wurde so „ ermittelt “ . Nach dem Erhitzen einer festen Substanz bis zu Ihrer Schmelzpunkttemperatur wird
  • . Beim Brauprozess wird Xanthohumol weitestgehend durch das Erhitzen in Isoxanthohumol umgewandelt . In Tests zeigte sich
  • Unterschuss setzt man Mesityloxid zu . Nach längerem Erhitzen wird neutralisiert , wobei sich das Dimedon als
Mathematik
  • mit Kupfer ( II ) - oxid beim Erhitzen von metallischem Kupfer auf Rotglut an Luft .
  • mit Kupfer ( I ) - oxid beim Erhitzen von metallischem Kupfer auf Rotglut an Luft .
  • ( wie Stishovit ) und entsteht durch mehrstündiges Erhitzen von Germanium ( IV ) - oxid mit
  • - hydroxid , welches wie oben angegeben durch Erhitzen in Kupfer ( II ) - oxid umgewandelt
Lebensmittel
  • heißt das frische , passierte Fruchtfleisch wird durch Erhitzen oder Vakuum konzentriert und anschließend pasteurisiert . Angeboten
  • verstanden . Als Küchenfachwort bezeichnet es das mäßige Erhitzen von gekochten Kartoffel ( würfel ) n ,
  • Schokolade ist eine Hitzebehandlungsmethode , die neben dem Erhitzen auch das Abkühlen von Schokolade betrifft , um
  • Teigmantel ) , Braten oder Grillen ( trockenes Erhitzen ) . Abgeleitet davon wird die Berufsbezeichnung Koch
Kartenspiel
  • ob Besuch da ist oder nicht . Beim Erhitzen von Milch hingegen ist es wohl besser ,
  • ganz abgesehen davon , dass es sich beim Erhitzen leicht zersetzte . Auch war die schmutzige Farbe
  • dem glänzende Steinchen auffielen , die nach dem Erhitzen im Dunkeln leuchteten . Sie wurden durch die
  • etwas Schwefel . Da diese Mischung auch ohne Erhitzen langsam von selbst vulkanisieren würde , wird etwas
Mineral
  • , färbt organische Stoffe braunrot , gibt beim Erhitzen grünlichgraues , unlösliches Platin ( II ) -
  • nicht völlig wasserfrei , färbt es sich beim Erhitzen schwach grau . In Gegenwart von Wasser bildet
  • in Wasser ist . Er zersetzt sich beim Erhitzen . Das technische Produkt ist gelblich braun .
  • oder strohgelb , bräunt sich vorübergehend bei jedesmaligem Erhitzen , ist strengflüssig , nicht flüchtig , unlöslich
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK