Häufigste Wörter

Karolingerzeit

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Karolingerzeit hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 69147. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.62 mal vor.

69142. Tergit
69143. Halme
69144. Goldmine
69145. Carbonsäuren
69146. Objektkünstler
69147. Karolingerzeit
69148. metallene
69149. elsässische
69150. Scholem
69151. niedergedrückt
69152. Altenbeken

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • der Karolingerzeit
  • die Karolingerzeit
  • und Karolingerzeit

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Historiker
  • Patzold . Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der Karolingerzeit , die Bildungsgeschichte des 11 . und 12
  • sowie die Geistes - und Bibliotheksgeschichte insbesondere der Karolingerzeit , ferner die historischen Hilfswissenschaften , hier vor
  • . Braunfels Forschungsschwerpunkte lagen in der Kunst der Karolingerzeit und in der italienischen Architekturgeschichte . An der
  • Einheit und Vielfalt des kirchlichen Lebens in der Karolingerzeit . In : Zeitschrift für Kirchengeschichte 76 ,
Historiker
  • virtutum . Die Kardinaltugenden in der Geistesgeschichte der Karolingerzeit , Böhlau , Köln 1969 Josef Pieper :
  • Hubert Anton : Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit . Röhrscheid , Bonn 1968 ( = Bonner
  • Hans Hubert : Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit ( Bonner historische Forschungen 32 ) , Bonn
  • und Diplomatik . Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingerzeit . ( Bonner historische Forschungen 32 ) .
Film
  • neuer einzuhaltender Kult den alten . In der Karolingerzeit wurde die dem Taufgelöbnis vorangehende Absage an den
  • Zukunft in sich , wie die Germanen der Karolingerzeit . Das Russentum ist das Versprechen einer kommenden
  • oder den Franken nahestehende Volksgruppen in der späteren Karolingerzeit hinweisen könnte , wird in Frage gestellt ,
  • halfen ihnen bei ihrem Siegeszug . In der Karolingerzeit waren Juden relativ geschützt und geachtet . Doch
Wüstung
  • . Der Name Guckheim kann auch aus der Karolingerzeit ( 750-900 ) stammen . Alte Bezeichnungen für
  • fehlen , dürfte der Ort eine Ausbausiedlung der Karolingerzeit sein , für die ein benachbarten - ingen-Orten
  • Ohne ) erfolgte durch fränkische Einwanderer in der Karolingerzeit . Es ist ein Haufendorf , das zugleich
  • ist anzunehmen , dass Tosters bereits während der Karolingerzeit besiedelt war . Der erste Siedlungsschwerpunkt befand sich
Mannheim
  • 9 . Jahrhundert stammt eine Kirche aus der Karolingerzeit , in der die Seitenräume zu Kapellen erweitert
  • und ein Glockenturm mit der größten Glocke der Karolingerzeit . In der Hadrianskirche wurden Firmungen vollzogen ,
  • fehlen . Der einfache Grundriss deutet auf die Karolingerzeit . Die Kirche war ursprünglich wohl Pfarrkirche ,
  • der Vierung finden sich aber bereits in der Karolingerzeit bei den Kirchen von Germigny-des-Prés , Reichenau-Mittelzell und
Adelsgeschlecht
  • und ins ostfränkische Reich hatte schon in der Karolingerzeit begonnen ; von Heinrich wurde er erheblich gesteigert
  • Geschichte als Verteidigungsbau der fränkischen Grafschaften seit der Karolingerzeit zu verdanken . Hinzu kam , dass in
  • die Verwaltung des königlichen Hofes . In der Karolingerzeit stieg der Pfalzgraf am Königs - oder Kaiserhof
  • Vergabe eines Reichsklosters an einen Laienfürsten seit der Karolingerzeit . Doch schloss sich Ernst der Opposition erneut
Deutsches Kaiserreich
  • passte sie gut zu anderen Kirchenbauten aus der Karolingerzeit . Im 11 . Jahrhundert wurde eine neue
  • den es heute umgebenden Friedhof . In der Karolingerzeit im 8 . Jahrhundert ging allerdings die Erwachsenentaufe
  • viele andere Eschdörfer in der Region seit der Karolingerzeit , also ab dem 9 . oder 10
  • das 1 . - 9 . Jahrhunderts der Karolingerzeit bestand hatte . Auch das St. Martinspatrozinium der
Weinbaugebiet
  • Ortsteil Premberg an der Naab war in der Karolingerzeit ein Hauptgrenzort gegen die Slaven . Die Grenzverordnung
  • ha . Das heutige Ortsgebiet gehörte in der Karolingerzeit ( 768-814 ) zum Aachener Königshof und zum
  • Frankenreich . Der Zülpicher Königshof war seit der Karolingerzeit auch das Zentrum des Zülpichgaus , der bis
  • der Aula Regia der Kaiserpfalz , aus der Karolingerzeit errichtet wurde . Der aus der Zeit Karls
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK