Häufigste Wörter

Oranien

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Oranien hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 21777. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.65 mal vor.

21772. Locke
21773. operiert
21774. Wim
21775. 1482
21776. Gemeindewappen
21777. Oranien
21778. Jean-Marie
21779. Äußerung
21780. Dienstleistung
21781. eventuelle
21782. Vogtland

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Oranien
  • von Oranien und
  • Haus Oranien
  • ( Oranien )
  • Hauses Oranien
  • Oranien , der

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Orani en

Abgeleitete Wörter

  • Oranienburg
  • Oranien-Nassau
  • Oranienburger
  • Oranienbaum
  • Oranienstraße
  • Nassau-Oranien
  • Oranienstein
  • Oranienplatz
  • Oranienbaum-Wörlitz
  • Oraniens
  • Oranienschule
  • Oranienburg-Land
  • Oranienhof
  • Nassau-Dietz-Oranien
  • Oranien-Nassau-Dietz
  • Oranienburg-Sachsenhausen
  • Oraniensteiner
  • Oranienhütte
  • Oranien-Nassauischen
  • Sachsenhausen-Oranienburg
  • Nauen-Oranienburg
  • Oranienbaumer
  • Oraniendamm
  • Oranien-Verlag
  • Oranienburg-Velten
  • Oranienpark
  • Oranien-Nassaus
  • Oranienbrücke
  • Oranienstrasse
  • Oranienweg
  • Oranien-Nassauer
  • Oranienburg-Süd
  • Nasssau-Oranien
  • Oranien-Diez
  • Oranienplatzes
  • Oranienbad
  • Oranien-Nassauisches
  • Oranienbaums

Eigennamen

Personen

  • Luise Henriette von Oranien

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • 1886 in Berlin aufgeführt ) , Wilhelm von Oranien ( Hamburg 1882 ) und Donna Diana ,
  • Riesengebirge . Oper Scharlatan . Oper Wilhelm von Oranien . Oper Ruth . Oratorium Judith Sechs Lieder
  • . Fünf Szenen über die Kurfürstin Louise-Henriette von Oranien . Musik : Mozart , Bach , Weber
  • “ , das zum Sagenkreis um Wilhelm von Oranien gehört . Werkstatt D : Diese Werkstatt skulptierte
Adelsgeschlecht
  • verfolgte Hugenotten im Gefolge des Prinzen Wilhelm von Oranien ( 1650-1702 ) in die Niederlande fliehen .
  • verfolgte Hugenotten im Gefolge des Prinzen Wilhelm von Oranien ( 1650-1702 ) in die Niederlande fliehen musste
  • er als Kadett der Garde des Prinzen von Oranien bezeichnet wird . In den Aufzeichnungen der Klosterkirche
  • Offizier und Ingenieur in Diensten des Prinzen von Oranien stand . Hier erwarb er sich seinen Ruf
Adelsgeschlecht
  • zum überlaufen . Statthalter Wilhelm II . von Oranien wollte sich mittels eines Staatsstreiches die holländischen Stadtregenten
  • versuchten Staatsstreich des Statthalters Wilhelm II . von Oranien kam . Dem Oranier gelang es , sich
  • Anhänger Wilhelms gelyncht ; Wilhelm III . von Oranien wurde zum Statthalter berufen . Der Krieg verlief
  • . Den Posten des Statthalters erhielt Wilhelm von Oranien , der den Widerstandskampf angeführt hatte . Die
Adelsgeschlecht
  • und Gelderland Statthalter : Wilhelm II . von Oranien ( 1647-1650 ) Utrecht Statthalter : Wilhelm II
  • ) Groningen und Drenthe Statthalter : Moritz von Oranien ( 1620-1625 ) Statthalter : Ernst Casimir von
  • 1625-1647 ) Utrecht Statthalter : Friedrich Heinrich von Oranien ( 1625-1647 ) Spanische Niederlande ( bis 1714/95
  • ( 1625-1647 ) Utrecht Statthalter : Moritz von Oranien ( 1589-1625 ) Statthalter : Friedrich Heinrich von
Adelsgeschlecht
  • brennt ab September : Wilhelm III . von Oranien erobert Namur zurück 1696 Juni : Jean Bart
  • Körper von René von Chalon , Prinz von Oranien ; er war 1544 im Alter von 25
  • Renatus von Chalon , später von Wilhelm von Oranien geändert in " Je maintiendrai Nassau " .
  • Anlage im Oktober 1542 durch den Fürsten von Oranien , René de Chalon , angegriffen und abgebrannt
Adelsgeschlecht
  • der Belagerung von Herzogenbusch durch Friedrich Heinrich von Oranien 1629 , sowie dem späteren Fall der Stadt
  • von den Niederländern 1629 durch Friedrich Heinrich von Oranien erobert . Anschließend wurde die Zitadelle erbaut .
  • für die spanischen Habsburger . Unter Moritz von Oranien gelang den Niederländern bis 1592 die Rückeroberung von
  • 1572 von den Geusen unter Wilhelm I. von Oranien erobert , mit Wällen umgeben und mit einer
Adelsgeschlecht
  • Kurfürstentum Kassel . Der neue Landesherr Prinz von Oranien verbot durch ein Edikt 1802 alle Wallfahrten und
  • wurde Motten 1803 zugunsten des Erzherzogs Ferdinand von Oranien säkularisiert und fiel 1806 als Teil der „
  • Amt des Hochstiftes Fulda zugunsten Erzherzog Ferdinands von Oranien im Jahr 1803 säkularisiert , fiel es 1806
  • der 1803 vom kurzzeitigen Landesherrn Wilhelm Friedrich von Oranien 1803 gegründeten evangelischen Kirchengemeinde . Da der Gemeinde
Adelsgeschlecht
  • Sachsen ( 1544-1577 ) ∞ Wilhelm I. ( Oranien ) ( 1533-1584 ) Albrecht ( 1545-1546 )
  • Sachsen ( 1544-1577 ) ∞ Wilhelm I. ( Oranien ) ( 1533-1584 ) , Tochter von Moritz
  • Bourbon-Montpensier ( 1547-1582 ) ∞ Wilhelm I. ( Oranien ) ( 1533-1584 ) , gen. der Schweiger
  • und Irland ∞ Wilhelm II. , Prinz von Oranien
Adelsgeschlecht
  • Äbtissin des Stifts Keppel Agnes Wilhelm I. ( Oranien ) ( * 1533 ; † 1584 )
  • Neumark ♪ ↑ 1681 10 Wilhelm I. ( Oranien ) † 1584 11 Benedikt von Nursia (
  • ; † 1544 ) , 1530 Fürst von Oranien Wilhelm ( Nassau ) ( * 1487 ;
  • 1588 ) , Tochter von Wilhelm I. ( Oranien ) ( * 1533 ; † 1584 )
Adelsgeschlecht
  • . Nachdem jedoch der niederländische Generalstatthalter Wilhelm von Oranien König von England geworden war ( 1689 )
  • Im Mai 1689 ging durch Beitritt Wilhelms von Oranien - König von England und Statthalter der Niederlande
  • geflohene Statthalter der Niederlande , Wilhelm V. von Oranien , im Jahre 1796 einen Vertrag mit Großbritannien
  • Marschall von Frankreich , und Friedrich Heinrich von Oranien , dem Statthalter der Vereinigten Niederlande . Am
Adelsgeschlecht
  • “ führten . Nach dem Tod Wilhelms von Oranien übernahm dessen Schwägerin Anne ( 1702-1714 ) wieder
  • der Niederlande trat aber sein Halbbruder Moritz von Oranien an , während seine Schwester Maria die mütterlichen
  • ein . Die Abreise Wilhelms III . von Oranien und seiner Gattin nach Holland fand nicht sogleich
  • . Hert musste der , als Prinzessin von Oranien geborenen , Witwe nach Holland folgen , kehrte
Adelsgeschlecht
  • Wilhelm wurde der formelle Titel des Fürsten von Oranien zuerkannt . Johann Wilhelm Friso war seit 1707
  • Orange führten . Landesherr wurde Wilhelm V. von Oranien , ab 1806 Wilhelm Friedrich Prinz von Oranien-Nassau
  • Preußen , Hessen-Kassel und Wilhelm IV . von Oranien . Letztlich setzte sich die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt durch
  • Nassau Oranienstein als Residenz . Wilhelm V. von Oranien beauftragte Friedrich Ludwig von Sckell mit der Planung
Adelsgeschlecht
  • Nassau-Dillenburg , Erzieher des späteren Prinzen Wilhelm von Oranien Georg Franz Kolschitzky ( 1640-1694 ) , Diener
  • Philipp Wilhelm ( 1554-1618 ) , Fürst von Oranien Philipp Wilhelm August von der Pfalz ( 1668-1693
  • Ab 1708 Formal : Prinz Friedrich Ludwig von Oranien ) , 1713 Albrecht Konrad Finck von Finckenstein
  • Friedrich Wilhelm ( 1710-1711 ) , Prinz von Oranien Friedrich , ( 1712-1786 ) , als Friedrich
Adelsgeschlecht
  • und enge Vertraute der Prinzessin Luise Henriette von Oranien , die 1746 den Kurfürsten Friedrich Wilhelm von
  • Oranien ( sowohl Friedrichs Mutter Luise Henriette von Oranien als auch Friedrichs Großmutter väterlicherseits Elisabeth Charlotte von
  • Europa verbreiten . Arthur Kleinschmidt : Amalie von Oranien , geborene Gräfin zu Solms-Braunfels . Ein Lebensbild
  • von Solms-Braunfels . Ihre Cousine Luise Henriette von Oranien war ihrem Cousin Henri Charles de la Trémoïlle
HRR
  • dies als Verrat betrachteten . Auch Moritz von Oranien war dagegen . Auf einen Frieden konnte man
  • , zusammen . Dort machten sie Wilhelm von Oranien zu ihrem Führer und erklärten ihre Unabhängigkeit von
  • die Stabilität der englischen Herrschaft von Wilhelm von Oranien . Er sah sich gezwungen den bisherigen Oberkommandierenden
  • auf den neuen König William III . von Oranien ablegten . Die Finchs hielten sich daraufhin fernab
England
  • Verlobt wurde sie anschließend mit Friedrich Heinrich von Oranien , doch dieser löste das Verlöbnis wieder auf
  • zu sichern . Als Wilhelm II . von Oranien kurze Zeit später an den Pocken verstarb ,
  • geltend machen konnte . Anders als Wilhelm von Oranien einhundert Jahre zuvor in England war Ludwig XVI
  • man ihn für einen Bruder von Moritz von Oranien hielt . Erst durch Intervention des Kaisers und
England
  • es 1732 an Prinz Wilhelm IV . von Oranien zurück . Dieser begann 1734 anlässlich seiner Hochzeit
  • bei Mons dem Prinzen Wilhelm III . von Oranien das Leben , wurde 1688 , als dieser
  • errichten . Kurz nachdem Wilhelm III . von Oranien und seine Frau Maria II . 1688 nach
  • Der Orden ist nach Wilhelm III . von Oranien benannt , der 1690 den katholischen Stuart-König Jakob
Adels- und Patriziergeschlecht
  • sie wenige Wochen später dem Fürsten Moritz von Oranien ( niederländ. : Prins Maurits ) helfen sollten
  • , als Rittmeister unter dem Fürsten Moritz von Oranien ( niederländ. : Prins Maurits ) zu kämpfen
  • und brachte es unter dem Fürsten Moritz von Oranien ( niederländ. : Prins Maurits ) bis zum
  • van Mechelen ( die Mätresse von Moritz von Oranien ) die Herrlichkeiten Oudshoorn und Gnephoek . Als
Quedlinburg
  • vollendet . Der Turm soll an Wilhelm von Oranien erinnern . Im 19 . Jahrhundert hielt mit
  • . Auch das Haus zum „ Prinz von Oranien “ am Burgplatz 12 zeigte einen geschweiften Fialengiebel
  • früheren Stadterweiterung 1692 unter Wilhelm III . von Oranien angelegte Königstraße bot die perfekte Voraussetzung für einen
  • An dieser Stelle befand sich die Bastion " Oranien " , die nach 1702 den Ravelin vor
Deutsches Kaiserreich
  • Unter der Herrschaft des Prinzen Wilhelm I. von Oranien war er General der Kavallerie und 1586 Gouverneur
  • Alexander von Spaen als Page des Prinzen von Oranien und wurde schon bald darauf Leutnant der holländischen
  • Kommando seines Onkels , des Prinzen Moritz von Oranien , und trat 1635 in französische Dienste .
  • der Leibgarde des Prinzen Wilhelm III . von Oranien und später in den französischen Regimentern von Erlach
Niederlande
  • Sint Maartensdijk ist für seine Verbindungen zum Haus Oranien bekannt . Königin Beatrix trägt den Titel einer
  • In weiterer Folge kam Soestdijk an das Haus Oranien . Die niederländische Königin Juliana benutzte es in
  • Stadt erinnern an das Königshaus . Wilhelm von Oranien hat als Baron von Breda noch kurze Zeit
  • Oranien heiratete , kam Leerdam an das Haus Oranien . Immer noch ist der Titel des „
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK