Häufigste Wörter

Braunschweig-Lüneburg

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Braunschweig-Lüneburg hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 15160. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 4.11 mal vor.

15155. geologische
15156. Burger
15157. Krypta
15158. Horror
15159. Fieber
15160. Braunschweig-Lüneburg
15161. Vereinigungen
15162. 1-3
15163. erw
15164. 1588
15165. Kamm

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • von Braunschweig-Lüneburg
  • Braunschweig-Lüneburg (
  • Braunschweig-Lüneburg ,
  • von Braunschweig-Lüneburg (
  • Braunschweig-Lüneburg .
  • Herzogtum Braunschweig-Lüneburg
  • Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg
  • zu Braunschweig-Lüneburg
  • Braunschweig-Lüneburg und
  • von Braunschweig-Lüneburg ,
  • von Braunschweig-Lüneburg .
  • Braunschweig-Lüneburg )
  • von Braunschweig-Lüneburg und
  • ( Braunschweig-Lüneburg )
  • Herzogtums Braunschweig-Lüneburg
  • Braunschweig-Lüneburg ( *
  • zu Braunschweig-Lüneburg ,
  • Braunschweig-Lüneburg ) (
  • Braunschweig-Lüneburg ( †
  • Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg
  • Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg (
  • Herzogtum Braunschweig-Lüneburg .
  • Braunschweig-Lüneburg , Fürst
  • Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg ,
  • zu Braunschweig-Lüneburg und
  • ) Braunschweig-Lüneburg (
  • Braunschweig-Lüneburg ( Hannover
  • Braunschweig-Lüneburg ) ,
  • Herzogtum Braunschweig-Lüneburg ,
  • von Braunschweig-Lüneburg ( *

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Braunschweig-Lüneburgischen
  • Braunschweig-Lüneburg-Celle
  • Braunschweig-Lüneburg-Oels
  • Braunschweig-Lüneburg-Stade
  • Braunschweig-Lüneburg-Harburg
  • Braunschweig-Lüneburgischer
  • Braunschweig-Lüneburgische
  • Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel
  • Braunschweig-Lüneburgsche
  • Kur-Braunschweig-Lüneburg
  • Braunschweig-Lüneburgscher
  • Braunschweig-Lüneburg-Calenberg
  • Braunschweig-Lüneburger
  • Braunschweig-Lüneburgschen
  • Braunschweig-Lüneburg-Gifhorn
  • Braunschweig-Lüneburgs
  • Chur-Braunschweig-Lüneburg
  • Braunschweig-Lüneburgern

Eigennamen

Personen

  • Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg
  • Margarethe von Braunschweig-Lüneburg
  • Katharina von Braunschweig-Lüneburg
  • Sophie von Braunschweig-Lüneburg
  • Margarete von Braunschweig-Lüneburg (1442–1512)
  • Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1494–1572)
  • Anna von Braunschweig-Lüneburg (1502–1568)
  • Elisabeth Ursula von Braunschweig-Lüneburg
  • Otto I. von Braunschweig-Lüneburg
  • Albrecht II. von Braunschweig-Lüneburg
  • Otto II. von Braunschweig-Lüneburg
  • Heinrich III. von Braunschweig-Lüneburg
  • Ludwig von Braunschweig-Lüneburg
  • Konrad von Braunschweig-Lüneburg

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Adelsgeschlecht
  • „ Regiment von Bourdon “ ( Kfsm . Braunschweig-Lüneburg ) - 1741 von Bourdon , 1745 von
  • II . Bataillon No. 13-A ( Kfsm . Braunschweig-Lüneburg ) - 1748 von Ledebour , 1758 von
  • „ I. Neues Bataillon “ ( Kfsm . Braunschweig-Lüneburg ) - 1759 von Monroy , 1763 mit
  • ( 1679/5 ) * 1665 ( Kfsm . Braunschweig-Lüneburg ) „ Regiment Verkel “ - 1705 von
Adelsgeschlecht
  • Klötze , bis 1815 ein Amt des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg , erst im 19 . Jahrhundert das Stadtrecht
  • auf die ehemalige Zugehörigkeit des Amtes Klötze zu Braunschweig-Lüneburg hin . 1815 wurde das Amt an Preußen
  • gehörig , war Klötze später Amt im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg . Nach dem Wiener Kongress wurde der Ort
  • , der Großteil des Dorfes gehörte zum Herzogtum Braunschweig-Lüneburg und somit zum Amt Bleckede . Die Zugehörigkeit
Adelsgeschlecht
  • bis 1803 gehörten Oslebshausen und Wischhusen zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg - später als Kurfürstentum Hannover benannt - um
  • und die Burg um 1719/1720 an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg ( 1815 Königreich Hannover ) . Die Burg
  • Krieg Teil Schwedens war und später zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg , dem späteren Königreich Hannover gelangte . An
  • Im weiteren Verlauf gelangte Ottersberg an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg , an das Königreich Westfalen , unter Napoléon
Adelsgeschlecht
  • Gerhard Schildt : Karl II. , Herzog von Braunschweig-Lüneburg . In : Wolfgang Frühauf : Stadtdirektor Wilhelm
  • 1750-1837 ) Erich Hedemann ( 1567-1636 ) , Braunschweig-Lüneburg . Kanzler in Celle Wilhelm Heile ( 1881-1969
  • : Ernst August , letzter regierender Herzog von Braunschweig-Lüneburg 1956 : Hans Beschorner , deutscher Archivar und
  • Stefan Brüdermann : Heinrich Julius , Herzog zu Braunschweig-Lüneburg ( Wolfenbüttel ) . In : Hilda Lietzmann
Adelsgeschlecht
  • Menorca . 1757/58 führte er Raubzüge im Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg durch , mit denen er sich den Spitznamen
  • aber die Notwendigkeit , sich aus dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg zurückziehen zu müssen und bei den Friedensverhandlungen so
  • . Des Weiteren wurden die Schweden vom Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg hintergangen . Obwohl den Dänen der Durchmarsch durch
  • „ Callenfeldt “ . Nachdem die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg ihre Gebiete neu ordneten , entstand das Amt
Adelsgeschlecht
  • beim Lüneburger Landrat , dass die Herzöge von Braunschweig-Lüneburg Heinrich I. und Bernhard I. die Uhlenburg zerstört
  • . Umfangreiche Schenkungen des Herzogs Otto I. von Braunschweig-Lüneburg ( u. a. auch ein Hof in Scharnebeck
  • haben . Weil der Herzog Otto I. von Braunschweig-Lüneburg den Brüdern einen Hof in Scharnebeck bei Lüneburg
  • VIII . von Schaumburg und Herzog Otto von Braunschweig-Lüneburg sich einigen , im Krieg gegen das Stift
Adelsgeschlecht
  • 1304-1324 ) Bischof : Albrecht II . von Braunschweig-Lüneburg ( 1324-1358 ) Hochstift Havelberg Bischof : Heinrich
  • 1327-1361 ) Hochstift Minden Bischof : Ludwig von Braunschweig-Lüneburg ( 1324-1346 ) Bischof : Gerhard I. von
  • Hochstift Hildesheim Bischof : Heinrich III . von Braunschweig-Lüneburg ( 1331-1362 ) Hochstift Konstanz ( 1356 :
  • ) Hochstift Hildesheim Bischof : Otto I. von Braunschweig-Lüneburg ( 1260-1279 ) Hochstift Konstanz Bischof : Eberhard
Adelsgeschlecht
  • . Juni 1568 ebenda ) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg , Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel , regierte von 1514
  • April : August der Jüngere , Herzog zu Braunschweig-Lüneburg , Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel ( † 1666 )
  • 29 . Juni : Julius , Herzog zu Braunschweig-Lüneburg , Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel ( † 1589 )
  • September : August der Jüngere , Herzog zu Braunschweig-Lüneburg , Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel ( * 1579 )
Adelsgeschlecht
  • König : Ludwig II . ( 1864-1886 ) Braunschweig-Lüneburg Herzog : Georg V. ( 1851-1878 ) Freie
  • ) Georg Wilhelm , 1689-1705 ( Herzog von Braunschweig-Lüneburg ) Haus Hannover ( 1705-1803 ) Georg I.
  • gefolgt von Philipp II . ( 1595-1596 ) Braunschweig-Lüneburg : Herzog Ernst II . ( 1592-1611 )
  • : Herzog Philipp II . ( 1595-1596 ) Braunschweig-Lüneburg : Herzog Ernst II . ( 1592-1611 )
Adelsgeschlecht
  • gehen , und wurde darauf vom Herzog von Braunschweig-Lüneburg zu seinem Botschafter in den Niederlanden bestellt .
  • wurde darauf im Jahre 1664 vom Herzog von Braunschweig-Lüneburg zu seinem politischen Agenten in den Niederlanden bestellt
  • neben vielen Soldaten , Herzog Otto I. von Braunschweig-Lüneburg gefangen genommen wurde . So heißt es zum
  • geflohen sein . Nachdem Georg , Herzog zu Braunschweig-Lüneburg , durch den sogenannten „ Residenzvertrag “ 18
Adelsgeschlecht
  • . heiratete zwischen 1263 und 1269 Agnes von Braunschweig-Lüneburg , die Tochter von Herzog Otto I. ,
  • 1318 ) , Tochter des Herzogs Albrecht von Braunschweig-Lüneburg . 1316 und 1324 vermählte er sich mit
  • 1318 ) , Tochter des Herzogs Albrecht von Braunschweig-Lüneburg . 1322 vermählte er sich mit Elisabeth (
  • 1318 ) , Tochter des Herzogs Albrecht von Braunschweig-Lüneburg . 1310 vermählte er sich mit Mathilde (
Adelsgeschlecht
  • Herzberg ) , war Herzogin und Regentin von Braunschweig-Lüneburg . Anna Eleonore war eine Tochter des Landgrafen
  • eine wettinische Prinzessin und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg und Fürstin von Calenberg-Göttingen . Sidonie war eine
  • ) , durch Heirat Herzogin und Regentin von Braunschweig-Lüneburg sowie letzte Gräfin von Katzenelnbogen Anna von Brandenburg
  • ) war durch Heirat Herzogin und Regentin von Braunschweig-Lüneburg sowie letzte Gräfin von Katzenelnbogen . Anna war
Adelsgeschlecht
  • sogenannten „ Celler Linie “ der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg . 17 Mitglieder aus der Familie der Welfen
  • , nachdem sie die Lehnshoheit der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg angenommen hatten . Das Geschlecht , welches den
  • Grafen von ihren Erben , den Herzögen zu Braunschweig-Lüneburg , angelegt wurde nennt 14 Höfe . Während
  • Aussterben der Hoyaer Grafen übernahmen die Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg das Gut . Einer der heute erhaltenen Ställe
Adelsgeschlecht
  • Sein Nachfolger , der spätere erste Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg Ernst August , löste 1680 das Kloster wieder
  • aber 1615 in den Dienst des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg . 1617 starb er hochverschuldet . 1618 begann
  • der Stadt Magdeburg und des Herzogs August von Braunschweig-Lüneburg . 1634 wurde er nach dem Tod von
  • die Reformation von dessen Sohn Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg endgültig eingeführt . Am 31 . Oktober 1568
Adelsgeschlecht
  • : Adolf VII . ( 1408-1437 ) Herzogtum Braunschweig-Lüneburg ' Braunschweig-Göttingen Herzog : Otto II . (
  • : Johann IV . ( 1415-1427 ) Herzogtum Braunschweig-Lüneburg ' Braunschweig-Göttingen Herzog : Otto II . (
  • : Anton von Burgund ( 1406-1415 ) Herzogtum Braunschweig-Lüneburg ' Braunschweig-Göttingen Herzog : Otto II . (
  • Herzog : Johann I. ( 1267-1294 ) Herzogtum Braunschweig-Lüneburg Herzog : Albrecht I. ( 1252-1269 ) Herzog
Adelsgeschlecht
  • von Glogau und dessen Gattin Prinzessin Mechthild von Braunschweig-Lüneburg . Aus der Ehe gingen sechs Kinder hervor
  • eine zweite Ehe mit Annas Cousine Margarethe von Braunschweig-Lüneburg ein und demütigte seine erste Gemahlin mit einer
  • . Aus ihrer ersten Ehe mit Friedrich von Braunschweig-Lüneburg hinterließ sie zwei Töchter : Katharina ( †
  • jung vermählte Frau Sophie Hedwig aus dem Hause Braunschweig-Lüneburg . Es wurde ein Ackerwerk ( Gut )
Adelsgeschlecht
  • ) ( 1371-1440 ) Bernhard II . ( Braunschweig-Lüneburg ) ( † 1464 ) ∞ Mathilde von
  • Tirol ) ( 1382-1439 ) Bernhard I. ( Braunschweig-Lüneburg ) ( † 1434 ) ∞ Margarete von
  • ) - Haus Mittel-Lüneburg Otto IV . ( Braunschweig-Lüneburg ) ( † 1446 ) ∞ Elisabeth von
  • , Tochter des Herzogs Wilhelm II . ( Braunschweig-Lüneburg ) ( † 1369 ) Agnes ( 1343-1404
Braunschweig-Lüneburg
  • Herzogs von Braunschweig-Lüneburg . Stammliste der Welfen Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg Königreich Hannover Herzogtum Sachsen Herzogtum Braunschweig Liste der
  • Bremen-Verden , Herzogtum Pfalz-Zweibrücken ) , Preußen , Braunschweig-Lüneburg , Braunschweig-Wolfenbüttel , Lübeck und Württemberg aufgebracht .
  • Bremen - schwedisch , 1715 an das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg Fürstentum Blankenburg - 1731 an Braunschweig-Wolfenbüttel Fürstentum Calenberg
  • Jahr 1806 weiterhin den Titel des Herzogs von Braunschweig-Lüneburg . Stammliste der Welfen Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg Königreich Hannover
Witten
  • später durch eine Schmalspurbahn zur Fabrik am Schacht Braunschweig-Lüneburg I transportiert . Da das braunschweigische Gesetz nicht
  • Zum Zeitpunkt der Produktionsaufnahme 1925 erhielt das Werk Braunschweig-Lüneburg eine Beteiligungsquote von 12,6 % am Deutschen Steinsalzsyndikat
  • Heim , Bochum 1981 Die Oberharzer Ausbeutetaler von Braunschweig-Lüneburg im Rahmen der Geschichte ihrer Gruben , Bochum
  • , die Verkaufsvereinigung Deutscher Steinsalzbergwerk GmbH dem Bergwerk Braunschweig-Lüneburg die seinerzeit höchste Absatzbeteiligung in Höhe von 8,42
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK