Heilbronn
|
|
-
münden könne , was die Verkehrsführung durch die Heilbronner Innenstadt erheblich verbessern würde . Erneute Kostenvoranschläge und
-
Mannheim über Finanzierung , Besitzverhältnisse und Streckenführung einer Heilbronner Straßenbahn übereingekommen war . Letztlich war noch die
-
vorangetrieben . Hauptsächlicher Nutzer der Bahnanlagen sollte das Heilbronner Salzwerk werden . Jedoch orientierte sich die Geschäftsführung
-
der Bottwarbahn mit Lerchenbergtunnel sowie der Errichtung der Heilbronner Straßenbahn abermals kostspielige Projekte an , die den
|
Heilbronn
|
|
-
Umbau gab und somit der damalige Baumeister des Heilbronner Rathauses war . Nach dem Übergang zu Württemberg
-
1951 wurden seine Pläne für den Erweiterungsbau des Heilbronner Rathauses genehmigt . Zu seinen künstlerischen Arbeiten für
-
des Deutschhofs abgeschlossen . Die Einweihung des neuen Heilbronner Stadttheaters , dessen Bauplanungen bereits in die späten
-
Fröreisen gründete im Jahre 1604 eine Apotheke am Heilbronner Hafenmarkt ( nach anderer Quelle wurde die Apotheke
|
Heilbronn
|
|
-
, Bürger zu Heilbronn in den Schriftstücken des Heilbronner Archivs . Die letzte Unsicherheit wurde ausgeräumt ,
-
zur gleichen Zeit mit Johannes Santritter ein weiterer Heilbronner . Die Stadt Heilbronn zeigte sich zwar auch
-
des Heilbronner Archivs vorgelegt . Lachmann soll im Heilbronner Käthchenhaus gewohnt haben . Ihm wird der Auftrag
-
Die Stimmung in Heilbronn war auf Grund der Heilbronner Gesellschaftsstruktur ( ein großer Teil der Bevölkerung stammte
|
Heilbronn
|
|
-
Der Alte Friedhof - Heilbronner Schicksale . Verlag Heilbronner Stimme , Heilbronn 2007
-
1977 Wilhelm Hofmann : Aus der Geschichte des Heilbronner Klaraklosters . In : Historischer Verein Heilbronn .
-
Der Alte Friedhof - Heilbronner Schicksale . Verlag Heilbronner Stimme , Heilbronn 2007 . - Mit einem
-
Der Alte Friedhof - Heilbronner Schicksale . Verlag Heilbronner Stimme , Heilbronn 2007 Lore Riegraf : Ahnenliste
|
Heilbronn
|
|
-
Siedlungskerne der Stadt , war wie die gesamte Heilbronner Innenstadt beim Luftangriff vom 4 . Dezember 1944
-
das Gebäude Durchgangs - und Notunterkunft für ausgebombte Heilbronner , während die eigentlichen Bewohner des Altersheims in
-
1978 geschlossen ) Frankfurt ( Oder ) , Heilbronner Straße 30 ( geschlossen , 2006 abgerissen und
-
befand sich ab 1971 zunächst provisorisch in der Heilbronner Straße im Zentrum von Stuttgart . 1975 wurden
|
Heilbronn
|
|
-
mit seinem Bruder Max ( 1823-1893 ) das Heilbronner Bankhaus Rümelin & Co. und war von 1859
-
gefasst : Benedikt Baruch & Söhne , J. Heilbronner & Söhne , Julius Levi & Cie ,
-
bis 1897 als Weberei . 1905 übernahm der Heilbronner Fabrikant Gustav Hauck mit seinem Unternehmen Joh .
-
„ Chef “ der Firma Hauber . Das Heilbronner Unternehmen von Ferdinand Hauber war bedeutend , Cloß
|
Heilbronn
|
|
-
drei neuer Bronzeglocken . Sie wurden von der Heilbronner Glockengießerei Bachert gegossen . Wie die Eisengussglocken klingen
-
vier Glocken wurden 2000 drei neue Glocken der Heilbronner Glockengießerei Bachert geweiht . Die Buchholz-Orgel stammt aus
-
. Die Glocke der Kirche wurde in der Heilbronner Glockengießerei Bachert gegossen . Josef Baumgärtner : Zur
-
vergoldetes Relief aus Stuck an , das den Heilbronner Stadtadler zeigt . Ein dem Festsaal vorgelagerter einstöckiger
|
Heilbronn
|
|
-
Richard Scheffler und Erik Beutinger als Teil der Heilbronner Architektengemeinschaft unterzeichnet worden war . Darin forderten die
-
Gonser sowie der Heilbronner Architekt Richard Schumacher dem Heilbronner Gemeinderat Pläne zum Wiederaufbau vor . Ab 1
-
Bauwerke standen . Im Jahre 1902 beauftragte der Heilbronner Oberbürgermeister Paul Hegelmaier die Architekten Theodor Fischer ,
-
an der von dem Architekten Kurt Marohn entworfenen Heilbronner Harmonie ( 1958 ) , die am 29
|
Heilbronn
|
|
-
1852/53 wurde eine städtische Wollhalle , das erste Heilbronner Wollhaus , etwas nördlich des heutigen Wollhauszentrums erbaut
-
Heilbronn , das 1925 in unmittelbarer Nähe zum Heilbronner Schlachthof als städtische Milchsammelstelle errichtet wurde . Es
-
bis 1877 wurde an der südlichen Allee die Heilbronner Synagoge erbaut , 1876 bis 1878 nördlich davon
-
Neubau an selber Stelle ( Ecke Hauptstraße / Heilbronner Straße ) ersetzt wurde . Um das Jahr
|
Heilbronn
|
|
-
ehemalige Landmaschinenfabrik an der Talheimer Straße 2/1 im Heilbronner Stadtteil Horkheim wurde im ersten Viertel des 20
-
Sie befand sich an der Landwehrstraße 70 im Heilbronner Stadtteil Böckingen . Die Schule wurde eine der
-
Der Friedhof an der Heidelberger Straße 60 im Heilbronner Stadtteil Böckingen wurde 1905 angelegt und steht inzwischen
-
Heilbronner Straße 43 in Rohrbach , einem Stadtteil von
|
Politiker
|
|
-
dass die Pfarrgebäude inzwischen unbenutzbar seien . Der Heilbronner Rat besorgte ein juristisches Gutachten . In dem
-
die Bauern zum Kampf auf . Laut dem Heilbronner Hans Berlin soll sie verlangt haben , dass
-
aufgrund der Aktenlage erstellt hatte , schickte das Heilbronner Landgericht Hegelmaier im Frühjahr 1893 zur Beobachtung auf
-
einen Sitz erhalten sollte . Die Verhaftung der Heilbronner SPD-Gemeinderäte durch SA-Hilfspolizei aus der Gemeinderatssitzung heraus scheint
|
Politiker
|
|
-
dem Herbst 1932 ( bis 1938 ) der Heilbronner NSDAP-Kreisleiter Richard Drauz . Nach der Machtergreifung konnte
-
Altshausen ) , nach 1933 stellvertretender Direktor des Heilbronner Arbeitsamts , später Offizier der Waffen-SS und Kriegsverbrecher
-
in Heilbronn erschien und dann auf Betreiben der Heilbronner Nationalsozialisten um Kreisleiter Richard Drauz verboten wurde .
-
15 Jahren wiedergewählt . Beutinger war den führenden Heilbronner Nationalsozialisten um Richard Drauz lästig . Nach der
|
Politiker
|
|
-
Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg war und 2004 bis 2009 dem Heilbronner Gemeinderat angehörte . 1970 erhielt Otto Haag das
-
Tradition der Demokratischen Volkspartei stand , in den Heilbronner Gemeinderat ein , dem er zunächst einige Jahre
-
1948 der Stuttgarter Heraldiker Alfred Dochtermann , der Heilbronner Gemeinderat beschloss am 14 . Juli 1949 darüber
-
15 . November 1953 für die FDP/DVP dem Heilbronner Gemeinderat an , wo er sich für den
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
Ehe entstammten neun Kinder , darunter der spätere Heilbronner Stadtschultheiß August Klett ( 1799-1869 ) und der
-
Kornacher und Katharina Uhl sowie Enkelin des damaligen Heilbronner Rosenwirts Johann G. Uhl , der selbst von
-
von Heilbronn . Er war der Enkel des Heilbronner Bürgermeisters Johannes Schübler ( 1686-1757 ) und der
-
Gottlieb Link gewählt . Schreibers Eltern waren der Heilbronner Rechtskonsulent und Stadtschreiber Christof Johann Schreiber und Friederike
|
Adelsgeschlecht
|
|
-
Württemberg siegreich hervorgegangen war und Württemberg nun den Heilbronner Zehnten wieder an die Pfalz abtreten musste ,
-
nach der Auflösung des Deutschen Ordens , dessen Heilbronner Güter 1805 ebenfalls an Württemberg kamen , ein
-
im Jahr 1303 durch Albrecht I. ebenfalls die Heilbronner Rechte verliehen . 1310 wurden der Stadt alle
-
II . brachte seinen Anteil zur Gründung der Heilbronner Kommende des Deutschen Ordens ein . Konrad I.
|
Eishockeyspieler
|
|
-
nur einem Jahr wieder verließ . Über den Heilbronner EC in der Saison 2002/03 kam er 2003
-
mit seinem Bruder Michael in der Jugend des Heilbronner EC , ab der Spielzeit 2001/02 stand der
-
In der Saison 1998/99 kehrte Schuster dann zum Heilbronner EC zurück , für den er auch in
-
Oberliga 2006 unterbrochen als Madsen einen Vertrag beim Heilbronner EC unterschrieb . Zwar absolvierte der Däne für
|
Zeitung
|
|
-
zwei Konkurrenzzeitungen in Heilbronn : ab März die Heilbronner Abendpost , eine Nebenausgabe der Fränkischen Nachrichten aus
-
Beispiel im Stuttgarter Neuen Tagblatt oder in der Heilbronner Neckar-Zeitung waren immer wieder Überlegungen zu einer Föderalismusreform
-
Badischen Neuesten Nachrichten , die Rhein-Neckar-Zeitung , die Heilbronner Stimme und die Stuttgarter Zeitung . Die meisten
-
Regionalausgabe der Münchner Abendzeitung München-Augsburger Abendzeitung , 1609-1932 Heilbronner Abend-Zeitung , 1920-1934 Azet ( Tageszeitung ) ,
|
Fluss
|
|
-
. Der Weinsberger Tunnel verläuft im Nordteil der Heilbronner Berge unterhalb der auf der Grenze der Städte
-
) , einer von Weinlagen bedeckten Erhebung der Heilbronner Berge . Etwa 50 m nördlich davon verläuft
-
, fließt im Köpfertal erst nordwärts durch die Heilbronner Berge und dann westwärts durch Heilbronn , um
-
auch Leberbrunnenbach genannt , entsteht am Südrand der Heilbronner Berge am Fuß einer bewaldeten Geländestufe östlich von
|
Deutsches Kaiserreich
|
|
-
Lonnie ( alias : der ehemalige RIAS-Mitarbeiter Klaus Heilbronner ) das Lied „ Angelika vom Fernsehen in
-
1981 1 . Preis : Uwe Jacobi ( Heilbronner Stimme ) : Serie über die verschwundenen Heilbronner
-
war ein Giraffenkind namens Gigi . In : Heilbronner Stimme , 9 . August 2002 Martina Litzing-Bretz
-
Dezember 1944 . Protokoll einer Katastrophe , Verlag Heilbronner Stimme 1994 , ISBN 3-921923-12-3 Das war das
|
Unternehmen
|
|
-
kamen rund 240 Personen aus dem Kreis der Heilbronner jüdischen Gemeinde zu Tode . Heute besteht in
-
zu belassen . 1946 gab es in der Heilbronner Kernstadt 26.557 Einwohner ; 51.568 wohnten insgesamt in
-
in Württemberg angebaut , und hier hauptsächlich im Heilbronner Raum auf insgesamt 321 Hektar ( Stand 2003
-
eine Dauer von sechs Jahren die Steuerpflicht der Heilbronner Juden , bis ein Betrag von 4000 Hellern
|
Württemberg
|
|
-
der DB-Bahnhofskategorie 2 . Diese Kursbuchstrecken tangieren den Heilbronner Hauptbahnhof ( Stand Dezember 2007 ) : KBS
-
Hohenlohebahn ) Die folgenden Linien verkehren über den Heilbronner Hauptbahnhof ( Stand Dezember 2007 ) : auf
-
Kraichgaubahn ( Karlsruhe-Heilbronn ) , die von der Heilbronner Stadtbahn als S 4 befahren wird . Die
-
Regionalbahn - und Regional-Express-Züge . Eine Erweiterung des Heilbronner Stadtbahnnetzes bis nach Neckarsulm bis zum Ende des
|
Berg
|
- Hütte
- Rappenseehütte
- Weg
- Mädelegabel
- Kemptner
|
-
Ende des Wormser Wegs durch das Verwall zur Heilbronner Hütte ab ( 8-10 Std. , Länge 20
-
2-Länder-Sportklettersteig am Warmatsgundkopf ( auch Kanzelwand ) der Heilbronner Weg ist der älteste und bekannteste Höhenweg der
-
Heilbronner Weg und der in der Verwallgruppe gelegenen Heilbronner Hütte besteht kein geographischer Zusammenhang , ein gleichgenannter
-
Steige weiter ins Hochgebirge - unter anderem der Heilbronner Rundwanderweg in etwa 3 Stunden auf die imposante
|