Häufigste Wörter

Coburger

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort Coburger hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 23716. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 2.39 mal vor.

23711. Qualitätssicherung
23712. Neustrelitz
23713. Cremer
23714. Bauhaus
23715. getöteten
23716. Coburger
23717. Fundstelle
23718. violett
23719. Rheinfelden
23720. erschweren
23721. Neunter

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Coburger
  • der Coburger
  • im Coburger
  • Coburger Convent
  • die Coburger
  • Coburger Land
  • dem Coburger
  • des Coburger Convents
  • das Coburger
  • im Coburger Convent
  • den Coburger
  • Coburger Straße
  • Coburger Landesstiftung
  • Coburger LC
  • Coburger Stadtteil
  • im Coburger Land
  • der Coburger Landesstiftung
  • = Coburger Straße
  • Coburger Tageblatt

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • Sachsen-Coburger
  • Coburgern
  • Coburgerin
  • Coburger-Marsch

Eigennamen

Personen

  • Karli Coburger
  • Meister der Coburger Rundblätter

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

  • CC:
    • Coburger Convent
  • CLC:
    • Coburger Landsmannschafter Convent
  • AHCC:
    • Alten Herren des Coburger Convents

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Studentenverbindung
  • Männerverbindung und gehört zu den ältesten Verbindungen im Coburger Convent und Deutschlands . Fuxenband : schwarz -
  • alte Paukverhältnisse wieder aufgenommen . Der landsmannschaftliche Verband Coburger Convent wurde 1971 - parallel zu gleichartigen Debatten
  • aus einer durch Mitgliederbeiträge getragenen Kasse . Der Coburger Convent besitzt im Institut für Hochschulkunde in Würzburg
  • Form eines Verhältnisvertrags von derzeit acht Studentenverbindungen im Coburger Convent , der von seinem Selbstverständnis her anders
Studentenverbindung
  • Gründungsmitglied des Allgemeinen Landsmannschafts-Convent , ein Vorgängerverband des Coburger Convents ( CC ) , Landsmannschaft . 1875
  • Unterstützt von Ratisbonia und Teutonia stellte Transrhenania beim Coburger Landsmannschafter Convent ( CLC ) den Aufnahmeantrag .
  • Landsmannschaft Pomerania ist seit 1870 Mitglied im „ Coburger Landsmannschafter Convent “ , einem Vorläufer des heutigen
  • schlagenden Verbindung Turnerschaft Ghibellinia zu Heidelberg im Dachverband Coburger Convent . Seit Mai 2006 ist er mit
Politiker
  • nach Abschluss des Lehrerseminars in Coburg an verschiedenen Coburger Volksschulen . Dazu war er als Übersetzer von
  • Universität Erlangen . Sein Vikariat absolvierte er im Coburger Land und in Deggendorf . Noch als Vikar
  • Klavierunterricht . Auf eine kurze Zeit auf dem Coburger Gymnasium Casimirianum folgte mit dem Einritt im Jahr
  • und Kartograph Er hatte seine Jugend auf dem Coburger Gymnasium zugebracht , welches unter den deutschen Lehranstalten
Politiker
  • von 1955 bis 1993 als norddeutscher Generalvertreter eines Coburger Möbelunternehmens und lebte mit seiner Familie im Hamburger
  • eines Meister des BSG an und war am Coburger Standort tätig . Politische betätige sich Marr als
  • als Sekundant . Lasker wählte in Düsseldorf den Coburger Herrn Appun und in München abwechselnd Herrn Ingenieur
  • Johann Strauss starb - als Deutscher und als Coburger Bürger , der er seit 1887 war -
Politiker
  • 1919 als Abgeordneter für die SPD in die Coburger Landesversammlung ein . Deren Mitglied war er bis
  • 1904 folgte schließlich die Wahl zum Präsidenten des Coburger Landtags womit er zugleich Vizepräsident des gemeinschaftlichen Landtags
  • 10 . März 1919 wurde Quarck durch die Coburger Landesversammlung zum Mitglied der dreiköpfigen Regierung des Freistaates
  • 1884 , den Freisinnigen zugehörend , Mitglied des Coburger Landtages , dessen Vizepräsident er 1897 wurde .
Dresden
  • in Coburg beschreibt die denkmalgeschützten Objekte in folgenden Coburger Straßen und Plätzen : Obere Anlage Obere Klinge
  • in Coburg beschreibt die denkmalgeschützten Objekte in folgenden Coburger Straßen und Plätzen : Veste Coburg Viktoriastraße Vordere
  • in Coburg beschreibt die denkmalgeschützten Objekte in folgenden Coburger Straßen und Plätzen : Sally-Ehrlich-Straße Salzmarkt Scharnhorststraße Schenkgasse
  • in Coburg beschreibt die denkmalgeschützten Objekte in folgenden Coburger Straßen und Plätzen : Uferstraße Untere Anlage Untere
Dresden
  • 1857 wurde auch die restliche Stadtmauer mit dem Coburger Tor und dem Torturm abgebrochen . Am 1
  • in der Mittelachse des Platzes , steht das Coburger Rathaus , dessen erster Bauabschnitt Anfang des 15
  • das Wasserleitungsnetz angeschlossen wurde . Beschreibung : Der Coburger Bildhauer Ruggaber baute den heutigen Brunnen , der
  • sind und ursprünglich zu einem Haus in der Coburger Spitalgasse 12 gehörten , das 1975 abgerissen wurde
Coburg
  • Orangeat , Zitronat und feine Gewürze . Die Coburger Goldschmätzchen erhalten zusätzlich nach dem Backen einen feinen
  • Stückgewicht von 100 g. Bekannte Varianten sind die Coburger Bratwurst , die zusätzlich mindestens 15 % Rindfleisch
  • Christbaumschmuck aus geblasenem Glas angeklebt ( Quelle : Coburger Weihnachtsmuseum ) in Borax aufgelöster Schellack ( Wasserfirnis
  • Holzkohle , sondern gut getrocknete Kiefernzapfen , im Coburger Volksmund auch „ Kühle “ genannt , verwendet
Coburg
  • Bahnhof befindet sich im 1,5 km nordwestlich gelegenen Coburger Stadtteil Creidlitz . Östlich von Niederfüllbach entsteht die
  • wenige Kilometer südlich der Stadt Coburg im hügeligen Coburger Land . Die Gemeinde grenzt direkt an den
  • Land . Die Gemeinde grenzt direkt an den Coburger Stadtteil Creidlitz . Südlich des Ortes beginnt ein
  • . Es steht auf einer bewaldeten Anhöhe im Coburger Stadtteil Beiersdorf , im Nord-Westen , sechs Kilometer
Adelsgeschlecht
  • die Ereignisse . Nach der Abdankung des letzten Coburger Herzogs Carl Eduard war die Reithalle Kulissenlager des
  • 1684 unter Herzog Albrecht die Eröffnung des ersten Coburger Hoftheaters . Dieses hatte seine Spielstätte für 100
  • Friedrich Anton sorgten für den dynastischen Erfolg des Coburger Hauses . Durch den Ruhm von Prinz Friedrich
  • III . von Sachsen-Coburg habe Österreich in seine Coburger Residenz eingeladen und einige Werke bei ihm in
Adelsgeschlecht
  • Gotha reich begüterten Familie gehörte ab 1410 das Coburger Münzmeisterhaus , das die Rosenauer 1444 als dreigeschossiges
  • urkundlich erwähnt und war ab 1825 Sommerresidenz der Coburger Herzöge . Die dreiflügelige Schlossanlage ist ein bedeutendes
  • Südthüringen reich begüterten Familie gehörte ab 1410 das Coburger Münzmeisterhaus mit dem ältesten Fachwerk Deutschlands , ab
  • . Sie waren Burggrafen von Meißen und im Coburger Land reich begütert . Die Familie Sterker war
Film
  • und 20 Verletzte machten das Ereignis als „ Coburger Blutsonnabend “ bekannt . Vom 14 . bis
  • ) , die im Hinblick auf den sogenannten Coburger Blutsonnabend vom 3 . September 1921 eher zögerlich
  • so zum Beispiel von dem ehemaligen Leiter des Coburger Vorplanungsamtes Buzengeiger , der den Gedanken am 5
  • : Dem CC-Tag , dem AHCC-Tag und dem Coburger Generalconvent ( CGC ) . Auf dem CC-Tag
Historiker
  • Beispiel eines alten Coburger Handwerkerhauses . In : Coburger Geschichtsblätter Jahresband 20 . Jahrgang 2012 , ISSN
  • und seine Bedeutung für Coburg . In : Coburger Geschichtsblätter Jahresband 2007 , S. 55-72 . Peter
  • den Anschluss Coburgs an Bayern . In : Coburger Geschichtsblätter . 9 . Jahrgang ( 2001 )
  • Hönbach und Neustadt bei Coburg . In : Coburger Geschichtsblätter , Jahresband 20 . Jahrgang 2012 ,
Journalist
  • NSDAP-Parteizeitung Der Weckruf , aus der 1930 die Coburger Nationalzeitung hervorgegangen ist , eine Hetz - und
  • 1 . Oktober 1930 wurde der Weckruf in Coburger National-Zeitung umbenannt ; Erich Kühn wurde Schriftleiter .
  • an der Mohrenstraße wieder mit der Herstellung des Coburger Tageblatts beginnen konnte . Hanns Thormann wurde Chefredakteur
  • Orden , mit dem Pfarrer Helmuth Johnsen als Coburger Führer , die Zeitung Coburger Warte heraus .
Familienname
  • , Band 3 . Bamberger , Gerald und Coburger , Antje : „ Aus der Erde mit
  • . Ralph Braun : In Zwanzig Jahre internationale Coburger Johann Strauss Begegnungen . Coburg 2007 , S.
  • . Ralph Braun : In Zwanzig Jahre internationale Coburger Johann Strauss Begegnungen , Coburg 2007 ; (
  • Marion Ehrhardt u.a. : " Zwanzig Jahre internationale Coburger Johann Strauss Begegnungen " ( ) S. 11,12,13,53
Oberfranken
  • Commonscat = Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | Adresse = Coburger Straße 36 | NS = 50.14891 | EW
  • Commonscat = Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | Adresse = Coburger Straße 42 | NS = | EW =
  • Commonscat = Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | Adresse = Coburger Straße 9 | NS = | EW =
  • Commonscat = Denkmalliste Bayern Tabellenzeile | Adresse = Coburger Straße 49 | NS = 50.15917 | EW
Architekt
  • bis 1862 wurde das Gebäude nach Plänen des Coburger Stadtbaumeisters Julius Martinet im neugotischen Stil vom Maurermeister
  • den Jahren 1888 bis 1890 nach Plänen des Coburger Stadtbaumeisters Julius Martinet in der Formensprache der manieristischen
  • Neugotik nach ihren Vorstellungen und den Plänen des Coburger Baumeisters Georg Rothbart neu errichten . Hier residierte
  • , wurde 1752 bis 1754 nach Plänen des Coburger Hofmaurermeisters Brückner in Anlehnung an den Markgrafenstil errichtet
Deutsches Kaiserreich
  • ist der Tagungsort des jeweils zu Pfingsten stattfindenden Coburger Pfingstkongresses . 2008 feierte der CC seinen 140
  • findet die jährliche Verbandstagung des CC , der Coburger Pfingstkongress , statt . Seit 2000 wird jährlich
  • . Seit Herbst 2006 wird Die Feuerzangenbowle im Coburger Landestheater aufgeführt . Im September 2008 wird Die
  • Sonntag . Erstmals wurde im Jahr 2006 der Coburger Kloßmarkt veranstaltet . Alle zwei bis drei Jahre
Haute-Saône
  • Altars eindeutiger ausfällt . Vieles verweist analog dem Coburger Werk nach Nürnberg . Auch hier lassen sich
  • Neugotik besteht aber darin , dass sich das Coburger Ensemble nicht wie in anderen Städten nur auf
  • weitere Besonderheit dar . Der spezielle Reiz der Coburger Neugotik besteht aber darin , dass sich das
  • , um den Wert des Schlosses für die Coburger herabzusetzen , das Dach gänzlich abdecken lassen .
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK