Häufigste Wörter

verfärbt

Übersicht

Wortart Keine Daten
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Keine Daten

Häufigkeit

Das Wort verfärbt hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 37388. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 1.36 mal vor.

37383. Holzdecke
37384. Namensgebend
37385. Mammal
37386. Seehafen
37387. Planungs
37388. verfärbt
37389. umbringen
37390. Cummings
37391. Niemann
37392. Steinhaus
37393. Oetinger

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • verfärbt sich
  • und verfärbt sich
  • verfärbt sich das
  • verfärbt es sich
  • verfärbt sich der
  • Fleisch verfärbt sich
  • verfärbt sich die
  • verfärbt und
  • Eisensulfat verfärbt
  • Milch verfärbt sich
  • verfärbt sich mit
  • verfärbt sich das Fleisch
  • verfärbt sich im
  • verfärbt . Die
  • verfärbt sich bei
  • verfärbt er
  • verfärbt sich das Laub
  • Herbst verfärbt sich das
  • braun verfärbt
  • schwarz verfärbt
  • Eisensulfat verfärbt sich das

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

Keine Daten

Ähnlich klingende Wörter

Keine Daten

Reime

Keine Daten

Unterwörter

Worttrennung

Keine Daten

In diesem Wort enthaltene Wörter

Abgeleitete Wörter

  • verfärbte
  • verfärbten
  • verfärbter
  • verfärbtes
  • verfärbtem
  • unverfärbt
  • unverfärbten

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Art
  • Moormilieu
  • tiefbraun
  • Bruchflächen
  • Anstriche
  • blauschwarz
  • das sich zu Sklerotien gruppiert und dann schwarz verfärbt . Das Mycel kann auch über feuchte Erde
  • Arten , das innen und außen charakteristisch blaugrünlich verfärbt ist . Entwickelte Fruchtkörper kommen nur bei hoher
  • Die Oberfläche ist ( elfenbein ) weiß und verfärbt sich leicht bei feuchter Witterung ( Hygrophanität )
  • Das Holz des befallenen Baums wird brüchig und verfärbt sich dunkelbraun ( Würfelbruch ) . Zwischen den
Art
  • Wetter indem sie sich von weiß nach dunkelgrau verfärbt und stellt somit eine Besonderheit dar . Mehrzweckhalle
  • bräunlich-gelb gefärbt . Im dritten oder vierten Jahr verfärbt sie sich häufig gräulichschwarz und reißt auf .
  • . Die Haut war von den Moorsäuren dunkelbraun verfärbt und auf der Rück - besser als auf
  • mit dem Alter zunehmend olivlich . An Druckstellen verfärbt es sich zuerst blau , geht dann aber
Art
  • Restegruppe mit Pilzen , deren Fleisch sich nicht verfärbt oder nur gilbt . In späteren Überarbeitungen verkleinerte
  • Reizkers sind jedoch völlig mild und seine Milch verfärbt sich nicht weinbraun . Außerdem kommt er im
  • nussartigen Geschmack und keinen besonderen Geruch . Es verfärbt sich bei Bruch oder Anschneiden nicht oder selten
  • bleibt bis ins Alter so . Bei Anschnitt verfärbt es sich deutlich rosarötlich , Geruch und Geschmack
Art
  • dunkelgrau , wenn es frisch herausgeschnitten wird , verfärbt sich jedoch durch Verwitterung rötlich . Im Wadi
  • ist hellbraun , angeschwemmte Exemplare sind meist dunkelbraun verfärbt . Die Bezeichnung Schotentang bezieht sich auf die
  • dünnen Streifen ab und ist anfangs braun , verfärbt sich mit der Zeit aber grau . Die
  • her ist der Fruchtkern hell - bis dunkelbraun verfärbt . Später schrumpft die Spitze vollständig ein .
Art
  • jungen Fruchtkörpern blass oder weißlich . Im Alter verfärbt er sich meist von der Bais aufwärts dunkel
  • und rosa oder weiß . Bei der Fruchtreife verfärbt sie sich nach gelb oder braun . Die
  • zuerst grün bis gelbbraun und zuweilen bereift , verfärbt sich später aber gelb . Im zweiten Jahr
  • , dann ausgebreitet und zuletzt niedergedrückt . Er verfärbt sich von anfangs weißlich rußgrau , nach oliv
Art
  • rotbraun bis blass braun gefärbt . Die Milch verfärbt sich auch auf einem weißen Tuch nicht .
  • unterhalb der Hutoberfläche . Das orange gefärbte Fleisch verfärbt sich sehr langsam gelblichbraun bis bräunlich weinrot .
  • dick , sie ist zunächst weißlich gefärbt und verfärbt später gelblich bis schmutzig braun . Bei Reifung
  • ist anfangs gelb bis hell gelbbraun gefärbt und verfärbt sich mit der Zeit grau . Die harzigen
Gattung
  • verfärbt sich dabei fast schwarz , mit Eisensulfat verfärbt es sich orange und Sulfoformol mehr oder weniger
  • Die Guajakreaktion ist stark positiv . Mit Eisensulfat verfärbt sich das Fleisch schmutzig bis gräulich rosa .
  • und unauffällig oder fehlt ganz . Mit Eisensulfat verfärbt sich die Stielrinde blass orange bis rosa und
  • Ein Geruch ist kaum wahrnehmbar . Mit Eisensulfat verfärbt sich das Fleisch grünlich bis gräulich , mit
Gattung
  • sogar fleischocker gefärbt . Wird der Stiel gequetscht verfärbt er sich mehr oder weniger violett , manchmal
  • , im Stiel mehr oder weniger fest und verfärbt sich im Anschnitt langsam gräulich lila . Die
  • dick und weiß bis blass-cremefarben . Im Anschnitt verfärbt es sich unter der Huthaut und in der
  • oder weniger weiß . Reibt man den Stiel verfärbt er sich mehr oder weniger rötlich . Das
Gattung
  • Grund , der sich manchmal beim Verblühen rosa verfärbt . Die inneren Perigonblätter besitzen am Grund Öhrchen
  • etwas verbreiterten , abgestutzten bis ausgerandeten Kronblättern und verfärbt sich bei Ende der Blüte weißlich . Die
  • abstehenden Kelchzähne . Die Krone ist cremegelb und verfärbt sich mit der Zeit nach cremerosa . Sie
  • gelb gefärbt . Der Griffel ist beim Herbarbeleg verfärbt . Die schwärzlich-braunen Achänen werden 4 bis 4,5
Mathematik
  • nachgewiesen werden . Ist Stärke vorhanden , so verfärbt sich das Papier an der mit dem Stift
  • zudem , ob sich die Schicht auf Druck verfärbt . Ebenso können die Form ( zum Beispiel
  • Pennsylvania ein photonischer Kristall entwickelt , der sich verfärbt sobald er durch Explosionsschockwellen beeinflusst wird .
  • dem Licht und der Luft ausgesetzt ist , verfärbt es sich schwärzlich-bräunlich , was der Bildung von
Käse
  • milden Geschmack und unbedeutenden Geruch . Die Huthaut verfärbt sich bei Behandlung mit dreiprozentiger Kaliumhydroxid-Lösung goldgelb bis
  • schärflich und nach einer Weile adstringierend . Sie verfärbt sich auch nicht mit Kalilauge . Das Sporenpulver
  • Das weißliche Fleisch riecht und schmeckt mehlartig und verfärbt sich an der Luft nach längerem Liegen rötlich
  • auch beim Eintrocknen nicht , aber mit KOH verfärbt sie sich orangegelb . Die Milch schmeckt fast
Film
  • steht bevor . Am morgen vor der Schlacht verfärbt sich nun der Panzer schwarz . Laut Weissagung
  • der Tiefe als Landkarte zurück ... Die Himmelskuppe verfärbt sich langsam in ein dunkles Höhenblau , der
  • durch einen ausgelaufenen Kugelschreiber in seiner Sakkotasche tintenblau verfärbt hat . Nun ziert ausgerechnet den Kopf von
  • Kirche gebracht . Die Oblaten hatten sich rot verfärbt . Dieses wurde als göttliches Zeichen auf die
Chemie
  • Odontolith und Magnesit unter Bläschenbildung auf und Howlith verfärbt sich grün . Eine Erhitzung des Steins erzeugt
  • . Dabei wird das Metall zunächst matt und verfärbt sich . Das Metall reagiert beim Erhitzen mit
  • ) - sulfatlösung mit Natronlauge . Der Niederschlag verfärbt sich aber schnell dunkel unter Bildung von Eisen
  • mit Natronlauge ) . Der weiße flockige Niederschlag verfärbt sich aber schnell dunkel unter Bildung von Eisen
Rebsorte
  • zu anderen Rebsorten eng gesetzt . Im Herbst verfärbt sich das Laub rötlich . Die walzenförmige Traube
  • zu anderen Rebsorten mittelweit gesetzt . Im Herbst verfärbt sich das Laub teilweise rötlich . Die walzenförmige
  • der Rebsorten sehr eng gesetzt . Im Herbst verfärbt sich das Laub rot . Die walzenförmige Traube
  • zu anderen Rebsorten mittelweit gesetzt . Im Herbst verfärbt sich das Laub vollständig rot . Die walzenförmige
Medizin
  • dabei mehr oder weniger stark angeschwollen und rot verfärbt . Rötung und Schwellung des Gewebes beruhen auf
  • die Kontrolle der Zungenfarbe : bei peripherer Zyanose verfärbt sich die Zunge in der Regel nicht bläulich
  • venösen Stauung entsprechend prall vergrößert und dunkel blaurot verfärbt . Da die Niere mit einem guten Fünftel
  • oder einem brennenden Gefühl . Bei chronischer Wärmeeinwirkung verfärbt sich das Erythema ab igne bräunlich . Es
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK