Häufigste Wörter

Bundesarchivs

Übersicht

Wortart Deklinierte Form
Numerus Keine Daten
Genus Keine Daten
Worttrennung Bun-des-ar-chivs

Häufigkeit

Das Wort Bundesarchivs hat unter den 100.000 häufigsten Wörtern den Rang 69768. Pro eine Million Wörter kommt es durchschnittlich 0.61 mal vor.

69763. Giraffe
69764. stolze
69765. Bunch
69766. Illertissen
69767. Ceuta
69768. Bundesarchivs
69769. Siechenhaus
69770. Quint
69771. Progression
69772. DFB-Pokalsieger
69773. Ambrosio

Semantik

Semantisch ähnliche Wörter

Kollokationen

  • des Bundesarchivs
  • des Bundesarchivs verzeichnet
  • Bundesarchivs in

Ortographie

Orthographisch ähnliche Wörter

Betonung

Betonung

ˈbʊndəsʔaʁˌçiːfs

Ähnlich klingende Wörter

Reime

Unterwörter

Worttrennung

Bun-des-ar-chivs

In diesem Wort enthaltene Wörter

Bundes archivs

Abgeleitete Wörter

Eigennamen

Personen

Keine

Verwendung in anderen Quellen

Sprichwörter

Keine

Abkürzung für

Keine

Enthalten in Abkürzungen

Keine

Filme

Keine

Lieder

Keine

Bedeutungen

Sinn Kontext Beispiele
Deutsches Kaiserreich
  • aus : alemannia judaica ) Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet neun in Freistett geborene jüdische Bürger ,
  • im gleichen Jahr abgebrochen . Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 19 in Ittlingen geborene jüdische Bürger ,
  • die Synagoge schließlich verkauft . Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 7 in Richen geborene jüdische Bürger ,
  • und blieb dadurch erhalten . Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 7 in Eichtersheim geborene jüdische Bürger ,
SS-Mitglied
  • in Konzentrationslagern ums Leben . Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet sieben in Meckesheim geborene jüdische Bürger ,
  • Theresienstadt den Tod fanden . Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 27 in Olnhausen geborene jüdische Bürger ,
  • dem Transport nach Theresienstadt . Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 11 in Walsdorf geborene jüdische Bürger ,
  • wurden in Auschwitz ermordet . Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 12 in Alsenz geborene jüdische Bürger ,
SS-Mitglied
  • nach Gurs deportiert wurden . Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 12 in Wollenberg geborene jüdische Bürger ,
  • 1940 nach Gurs deportiert . Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 48 in Gemmingen geborene jüdische Bürger ,
  • das Lager Gurs deportiert . Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 14 in Gondelsheim geborene jüdische Bürger ,
  • das Lager Gurs deportiert . Das Gedenkbuch des Bundesarchivs verzeichnet 30 in Baiertal geborene jüdische Bürger ,
Koblenz
  • archivfachliche Bewertungsmaßnahmen vorbehaltlose Aufnahme in die Magazine des Bundesarchivs . Dort sind sie seitdem als staatliches Archivgut
  • Heuss-Library geplant . Um den Zugriff des Koblenzer Bundesarchivs auf den politischen Teil des Theodor-Heuss-Nachlasses zu gewährleisten
  • Gelände geplant , in dem weitere Teile des Bundesarchivs zusammengeführt werden sollen . Dabei soll die Wirkung
  • 1993 ihre Arbeit auf . Die Rechtsgrundlagen des Bundesarchivs basieren auf dem Bundesarchivgesetz , der Benutzungsordnung ,
Ludwigsburg
  • , welche damals noch in der Zentralnachweisstelle des Bundesarchivs in Kornelimünster bei Aachen aufbewahrt wurden . Er
  • Nachlass lagert heute in der Koblenzer Zweigstelle des Bundesarchivs . Er besitzt den Umfang eines halben Regalmeters
  • erklärt . Verfügbaren Unterlagen der Ludwigsburger Außenstelle des Bundesarchivs zufolge wurde Dr. Kurt Riedel dennoch später bei
  • für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte des Bundesarchivs befindet sich im Schloss . Dieses beherbergt auch
Film
  • Films aus einem Originalnegativ aus dem Filmarchiv des Bundesarchivs in Berlin und einer viragierten Nitrokopie mit portugiesischen
  • Kopien des Films befinden sich im Filmarchiv des Bundesarchivs . Kurt Kersten : Nürnberg im Film ,
  • Die Abteilung Filmarchiv des Bundesarchivs ist Teil des Bundesarchivs und dokumentiert mehr als 100 Jahre deutsche Filmgeschichte
  • Blitztiteln und die Zensurkarte aus dem Filmarchiv des Bundesarchivs in Berlin . Der Film wurde beim Berliner
Band
  • 2003 , ISBN 3-7700-1615-7 , ( Schriften des Bundesarchivs 61 ) , ( ) . Wolfgang Benz
  • Schreyer und Wolfram Werner ( = Schriften des Bundesarchivs 57 ) , Düsseldorf 2000 , S. 240-263
  • 1994 , ISBN 3-7646-1937-6 , ( Schriften des Bundesarchivs , Band 46 ) . Volker Ullrich :
  • . 1982 , ISBN 3-7646-1922-8 ( Schriften des Bundesarchivs 41 ) . Christel Goldbach : Distanzierte Beobachtung
Historiker
  • . Festschrift für Hans Booms ( Schriften des Bundesarchivs , Band 36 ) , Boldt Boppard am
  • Festschrift für Hans Booms ( = Schriften des Bundesarchivs , Band 36 ) . Boldt , Boppard
  • Festschrift für Hans Booms ( = Schriften des Bundesarchivs , Band 36 ) , Boldt : Boppard
  • Erinnerungen und Dokumente . ( = Schriften des Bundesarchivs Bd . 19 ) Boldt , Boppard am
Familienname
  • 1945 ) , deutscher Archivar , Präsident des Bundesarchivs Weber , Hartmut ( * 1960 ) ,
  • 1935 ) , deutscher Historiker und Präsident des Bundesarchivs Kahlenberg , Hans von ( 1870-1957 ) ,
  • deutscher Historiker , Archivar und erster Direktor des Bundesarchivs Winter , Georg ( * 1962 ) ,
  • , deutscher Archivar , Historiker und Präsident des Bundesarchivs ( 1989-99 ) Hans von Kahlenberg , Pseudonym
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung OK